Maschenstromanalye < Elektrotechnik < Ingenieurwiss. < Vorhilfe
|
Status: |
(Frage) beantwortet | Datum: | 16:50 Di 15.09.2009 | Autor: | ingoh |
Aufgabe | Analysieren Sie folgendes Netzwerk mit der Maschenstromanalyse.
http://ingo.bplaced.net/maschen.png |
Habe ich die Stromquellen richtig umegewandelt? Besonders bei I1 bin ich mir nicht sicher.
2 Lösungsvorschläge:
http://ingo.bplaced.net/maschenanalyse.JPG
Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.
|
|
|
|
Status: |
(Antwort) fertig | Datum: | 17:21 Di 15.09.2009 | Autor: | Infinit |
Hallo ingoh,
das sieht gut aus. Aber, bringe doch bitte das nächste Mal die Bilder direkt in den Artikel. Mit "img" (siehe Hilfe) ist das recht leicht möglich.
Viele Grüße,
Infinit
|
|
|
|
|
Status: |
(Antwort) fertig | Datum: | 17:29 Di 15.09.2009 | Autor: | isi1 |
Ein Tipp: Es ist ungeschickt, da fehleranfällig, wenn man die Kreisströme einmal so und einmal so fließen lässt, Ingoh. Auch sollte man die Bezeichnungen, einmal gewählt beibehalten.
In der ersten Matrix hast Du Vorzeichenfehler, die zweite müsstest Du noch ein wenig erklären. Wieso ist der R2 plötzlich beim R4, er wird doch von anderen Strömen durchflossen?
|
|
|
|
|
Status: |
(Frage) beantwortet | Datum: | 17:50 Di 15.09.2009 | Autor: | ingoh |
Also "sieht gut aus" war nicht gerade das was ich erwartet hatte.
Das sind 2 Ideen von mir das Problem zu lösen. Allerdings sehe ich keinen Vorzeichenfehler in Matrix 1 (Lsg 1).
Könntest du das vlt etwas näher erläutern und ob das soweit richtig ist? Speziell die Umwandlung von I1 ?!
Gruß
|
|
|
|
|
> Also "sieht gut aus" war nicht gerade das was ich erwartet
> hatte.
>
> Das sind 2 Ideen von mir das Problem zu lösen. Allerdings
> sehe ich keinen Vorzeichenfehler in Matrix 1 (Lsg 1).
>
> Könntest du das vlt etwas näher erläutern und ob das
> soweit richtig ist? Speziell die Umwandlung von I1 ?!
mh, nen direkten parallelwiderstand hat die stromquelle ja nicht. oder hast du ne stern-dreieck umformung geplant?
>
> Gruß
|
|
|
|
|
Status: |
(Mitteilung) Reaktion unnötig | Datum: | 21:20 Di 15.09.2009 | Autor: | ingoh |
Geplant ist sie jedenfalls mal nicht.
Wichtig ist nur das ich die Stromquelle I1 möglichst schnell und einfach in eine Spannungsquelle umwandeln kann.
|
|
|
|
|
Status: |
(Mitteilung) Reaktion unnötig | Datum: | 22:02 Di 15.09.2009 | Autor: | fencheltee |
ohne umwandlung findest du da keinen parallelwiederstand. abhilfe evtl:
Link-Text
bzw. stern-dreieck-trafo oder anderes verfahren?
|
|
|
|
|
Status: |
(Antwort) fertig | Datum: | 13:16 Mi 16.09.2009 | Autor: | isi1 |
Hier mal meine Berechnung, Ingoh, Du kannst ja mal vergleichen:
[Dateianhang nicht öffentlich]
Die Auflösung ist zu umfangreich zum Abschreiben. Du hast wahrscheinlich die Werte gegeben, dann kannst Du ja mal einsetzen.
Dateianhänge: Anhang Nr. 1 (Typ: jpg) [nicht öffentlich] Anhang Nr. 2 (Typ: jpg) [nicht öffentlich]
|
|
|
|
|
Status: |
(Mitteilung) Reaktion unnötig | Datum: | 13:33 Mi 16.09.2009 | Autor: | ingoh |
Ja genau, Version 1 ist so gemeint, Version 2 streichen wir mal wieder!
Habe es allerdings auch nochmal mit Stern-Dreieck Umwandlung versucht:
[Dateianhang nicht öffentlich]
Hoffentlich diesmal fehlerfrei.
Dateianhänge: Anhang Nr. 1 (Typ: png) [nicht öffentlich]
|
|
|
|
|
> Hier mal meine Berechnung, Ingoh, Du kannst ja mal
> vergleichen:
>
> [Dateianhang nicht öffentlich]
>
> Die Auflösung ist zu umfangreich zum Abschreiben. Du hast
> wahrscheinlich die Werte gegeben, dann kannst Du ja mal
> einsetzen.
>
geht das wirklich so einfach die umwandlung? also die stromquelle einfach mit dazu packen und mit dem widerstand verrechnen?
bei uns wurde da nie ein wort drüber verloren, und auf die idee kommt man ja von selber auch nicht grade das auszuprobieren
aber scheint sehr interessant.
bin aber leider auch ein wenig zu faul mir ein beispiel zu basteln
|
|
|
|
|
Status: |
(Mitteilung) Reaktion unnötig | Datum: | 13:13 Do 17.09.2009 | Autor: | isi1 |
Sicher ist es einfach: Kirchhoff lässt grüßen. ;)
Hier habe ich die Methode erläutert:
http://forum.physik-lab.de/ftopic4003.html&highlight=kreisstromverfahren
Das mit den Stromquellen rechnet man üblich mit dem Knotenpotentialverfahren, aber es bleibt einem natürlich unbenommen, den Kreisstrom der Konstantstromquelle als konstant einzutragen (die ersten beiden Zeilen der oberen Matrix).
|
|
|
|