matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenElektrotechnikMaschengleichung aufstellen?
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Geschichte • Erdkunde • Sozialwissenschaften • Politik/Wirtschaft
Forum "Elektrotechnik" - Maschengleichung aufstellen?
Maschengleichung aufstellen? < Elektrotechnik < Ingenieurwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Elektrotechnik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Maschengleichung aufstellen?: Frage (reagiert)
Status: (Frage) reagiert/warte auf Reaktion Status 
Datum: 18:51 Di 04.11.2008
Autor: Surfer

Hallo, ich soll zu folgenden Schaltungen folgende Fragen beantworten:

Bei dieser Schaltung soll die Maschengleichung für den Erregerkreis der fremerregten GM aufgestellt werden unter der Voraussetzung, dass nur ein Erregergleichstrom fließt?
[Dateianhang nicht öffentlich]

Hier soll für die Reihenschluss-Maschine ebenfalls die Maschengleichung aufgestellt werden?
Und dazu wie ändert sich die Maschengleichung wenn ein reiner Gleichstrom fließt?
[Dateianhang nicht öffentlich]

Also habe mit diesen zwei Fragen Probleme, aber brauche sie dringend, um meine Klausurvorbereitung endlich abzuhacken!
deshalb wäre es super toll, wenn mir das jemand erklären könnte!

lg Surfer

Dateianhänge:
Anhang Nr. 1 (Typ: jpg) [nicht öffentlich]
Anhang Nr. 2 (Typ: jpg) [nicht öffentlich]
        
Bezug
Maschengleichung aufstellen?: Tipp
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 19:01 Di 04.11.2008
Autor: Infinit

Hallo Surfer,
in der ersten Aufgabe spielt bei einer Erregung mit Gleichstrom die Induktivität [mm] L_E [/mm] keine Rolle.
Es gilt also:
$$ [mm] U_E [/mm] = [mm] I_E \cdot R_E [/mm] $$
Jetzt bist Du aber erst mal dran mit der Maschengleichung für die zweite Aufgabe. Alle Ströme sind benannt, einmal im Kreis rum, das solltest Du hinbekommen.
Viele Grüße,
Infinit

Bezug
                
Bezug
Maschengleichung aufstellen?: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 20:07 Di 04.11.2008
Autor: Surfer

hi,

ok bei der ersten, das klingt logisch, wenn ma weiss, dass [mm] L_{E} [/mm] Null ist. Aber bei der zweiten hänge ich jetzt schon ewig drüber, leider bin ich Maschinenbaustudet und habe mit diesem bisher wenig zu tun gehabt! Also muss gestehen, aber ich komme nicht drauf!
Bitte nochmals um Hilfe..

lg Surfer

Bezug
                        
Bezug
Maschengleichung aufstellen?: Umlauf
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 17:12 Mi 05.11.2008
Autor: Infinit

Hallo surfer,
hier ist eine Gleichung für einen Umlauf:
$$ [mm] U_i [/mm] - [mm] U_A [/mm] + [mm] I_AR_V [/mm] + [mm] I_E(R_E [/mm] + j [mm] \omega L_E) [/mm] + [mm] I_A(R_A [/mm] + j [mm] \omega L_A) [/mm] = 0 $$
Setze in dieser Gleichung [mm] \omega = 0 [/mm] und Du bekommst den Umlauf für den Gleichstromfall.
VG,
Infinit

Bezug
                                
Bezug
Maschengleichung aufstellen?: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 20:00 Mi 05.11.2008
Autor: Surfer

Hi, erstmal danke, dass du so nem unbegabten im Elektrotechnikbereich wie mir so super weiterhilfst! hab mal ne andere Frage, woher bekomme ich Info darüber wie groß die Spannung ist, die an einer idealen Spule anliegt, wenn durch die Spule ein eingeprägter Gleichstrom I fließt?

Ich habe hier soviele komische Vorbereitungsfragen zu dem thema Gleichstrommachinen, und kann die nur mittels des Internets irgendwie versuchen zu beantworten! Oder dürfte ich dir die ein oder andere mal schicken? ich denke für einen wie dich, der sich mit der Elektrotechnik befasst, wäre das wohl ein klacks!

lg Surfer

Bezug
                                        
Bezug
Maschengleichung aufstellen?: Aufbau der Spule
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 17:26 Do 06.11.2008
Autor: Infinit

Hallo surfer,
der Spannungsabfall an der Spule hängt vom Ohmschen Widerstand des Spulendrahtes ab, hierüber musst Du also etwas wissen, wenn Du Dich für den Spannungsabfall interessierst.
Stelle ruhig weitere Fragen, ein Lösungsansatz deinerseits sollte aber demnächst dabei sein, sonst ist der Lerneffekt gleich Null.
Viele Grüße,
Infinit



Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Elektrotechnik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]