matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenElektrotechnikMaschengleichung Messbrücke
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Informatik • Physik • Technik • Biologie • Chemie
Forum "Elektrotechnik" - Maschengleichung Messbrücke
Maschengleichung Messbrücke < Elektrotechnik < Ingenieurwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Elektrotechnik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Maschengleichung Messbrücke: Ansatzproblem Brückenschaltung
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 09:01 Di 08.01.2008
Autor: KAIUWE

Hallo, ich möchte folgende Messbrücke mit Hilfe von Knoten und Maschengleichung allgemein lösen.
            R2     B     R3  
   R1  A        Rm        D
  
            R4     C     R5

Die Spannung soll an R1 und Punkt D anliegen, habe ich mit U benannt.
A  und D sowie B und C sollen Knotenpunkte darstellen, wobei B und C durch den Brückenmittelwiderstand verbunden sind.

Ich habe versucht die Knoten und Maschengleichungen aufzustellen, bin mir unsicher ob beides so richtig ist.

Knoten A : I1= I2+I3 ; Knoten B: I2= Im+I3 Knoten D: I3=I5

Maschengleichungen:
M1: u2+u3=u4+u5; M2 : Um= U3+u5 ; M3: u1+u4+u5.

Kann mir jemand bitte sagen, ob ich dort einen Fehler gemacht habe, bei der Aufstellung, wenn ja bitte korrigieren. Die weiteren Berechnungen sind für
mich klar, nur bei der Aufstellung der Maschen und Knoten hatte ich große
Probleme, wegen des Vorwiderstandes R1.

Vielen Dank im Vorraus
Chris.

Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt

        
Bezug
Maschengleichung Messbrücke: Mag sein
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 09:50 Di 08.01.2008
Autor: Infinit

Hallo Chris,
es ist sehr schwer, sich aus Deiner Beschreibung ein Schaltbild vorzustellen und da Du auch keine Strom- oder Spannungsrichtungen angegeben hast, sind die einzelnen Gleichungen kaum zu überprüfen.
Am Knoten A hätte ich eher einen Strom I4 vermutet und, wie gesagt, die Zählrichtung ist nicht klar.
Aus Deiner Maschengleichung M1 hätte ich vermutet, dass die Ströme I3 und I5 in den Knoten D fließen, zumindest wären dann Strom und Spannung in gleicher Richtung gezählt, wie an einem Widerstand üblich. Dann wäre aber I3 = - I5, was im Gegensatz zur Stromgleichung am Knoten D steht.
Male doch einfach ein kleines Bild der Brückenschaltung und es ist wichtig, dass Du strom- und Spannungsrichtungen definierst.
Viele Grüße,
Infinit

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Elektrotechnik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]