matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenElektrotechnikMaschen berechnen mit Funktion
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Deutsch • Englisch • Französisch • Latein • Spanisch • Russisch • Griechisch
Forum "Elektrotechnik" - Maschen berechnen mit Funktion
Maschen berechnen mit Funktion < Elektrotechnik < Ingenieurwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Elektrotechnik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Maschen berechnen mit Funktion: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 17:29 Mo 07.12.2009
Autor: hamma

Hallo, ich wollte eine Aufgabe berechnen und die bereitet mir etwas probleme da ich einige sachen noch nicht so verstehe. ich wäre froh wenn mir jemand dabei helfen könnte.

Gruß Markus

[Dateianhang nicht öffentlich]
[Dateianhang nicht öffentlich]

Dateianhänge:
Anhang Nr. 1 (Typ: jpg) [nicht öffentlich]
Anhang Nr. 2 (Typ: jpg) [nicht öffentlich]
        
Bezug
Maschen berechnen mit Funktion: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 18:02 Mo 07.12.2009
Autor: fencheltee


> Hallo, ich wollte eine Aufgabe berechnen und die bereitet
> mir etwas probleme da ich einige sachen noch nicht so
> verstehe. ich wäre froh wenn mir jemand dabei helfen
> könnte.
>
> Gruß Markus
>  
> [ing]1[/ing]
>  [ing]2[/ing]

hallo,
zu 1.
im ersten bild verschiebst du quasi ja nur den knotenpunkt b auf der unteren linie, ohne dabei einen anderen knoten zu kreuzen oder ähnliches. da du es also nur umgemalt hast in eine für dich schönere form, ist daran nichts auszusetzen

zu 2.
die ströme darfst du dir aussuchen wie man will, jedoch müssen die spannungen an den widerständen in die gleiche richtung zeigen wie der strom.
wenn der zunächst anfangs angenommene strom falsch herum war, erkennt man das an einem minus-zeichen im ergebnis. (siehe wiki zählpfeil)

zu 3.
die vorletzte gleichung in masche 1 ergibt mit der 2. gleichung von mathe 2 ein schönes lgs mit 2 unbekannten ;-)

gruß tee

Bezug
                
Bezug
Maschen berechnen mit Funktion: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 20:17 Mo 07.12.2009
Autor: hamma

Ok, vielen dank für die Hilfe....habs verstanden. (:
Jetzt muss ich noch berechnen, wie groß der Strom [mm] I_{2} [/mm] ist, wenn der Diagonalwiderstand zwischen den Klemmen A und B durch einen idealen Kurzschluss [mm] R_{AB} [/mm] ersetzt wird.

Ich weiß das:

[mm] R_{2}= [/mm] 2R
[mm] R_{3}= [/mm] 0      weil:   [mm] \bruch{1}{R_{3}}=\bruch{1}{R} [/mm] + [mm] \bruch{1}{0} [/mm]
stimmt soweit oder?

Wie kommt man dann auf den Strom [mm] I_{2} [/mm] ? Könntest du mir einen Ansatz geben.

Gruß Markus

Bezug
                        
Bezug
Maschen berechnen mit Funktion: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 20:21 Mo 07.12.2009
Autor: fencheltee


> Ok, vielen dank für die Hilfe....habs verstanden. (:
>  Jetzt muss ich noch berechnen, wie groß der Strom [mm]I_{2}[/mm]
> ist, wenn der Diagonalwiderstand zwischen den Klemmen A und
> B durch einen idealen Kurzschluss [mm]R_{AB}[/mm] ersetzt wird.
>  
> Ich weiß das:
>  
> [mm]R_{2}=[/mm] 2R
>  [mm]R_{3}=[/mm] 0      weil:   [mm]\bruch{1}{R_{3}}=\bruch{1}{R}[/mm] +
> [mm]\bruch{1}{0}[/mm]

na das mit der null im nenner wird nicht so gern gesehen! für diese aufgabe brauchst du aber auch keine grosse rechnung...
mal doch mal mit nem roten stift drüber, wie der strom fliesst, wenn A-B kurzgeschlossen sind?
und bedenke: der strom geht den weg des geringsten widerstands. ist der widerstand 0, so geht der komplette strom dadurch.

> stimmt soweit oder?
>  
> Wie kommt man dann auf den Strom [mm]I_{2}[/mm] ? Könntest du mir
> einen Ansatz geben.

das erübrigt sich, wenn man obiges nachvollzogen hat ;-)

>  
> Gruß Markus  

gruß tee

Bezug
                                
Bezug
Maschen berechnen mit Funktion: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 12:04 Do 10.12.2009
Autor: hamma

(Ich habe ausversehen auf (keine Frage/Antwort!) die Frage gestellt)

ok, danke für die Antwort, das bedeutet, wenn der Strom den einfachsten weg nimmt d.h in Richtung Kurzschluss( R=0) dann ist der Strom [mm] I_{2}=0. [/mm] Habe ich das so richtig verstanden? Sorry, das ich erst nach zwei Tagen zurückschreib.

gruß Markus  

Bezug
                                        
Bezug
Maschen berechnen mit Funktion: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 17:36 Do 10.12.2009
Autor: fencheltee


> (Ich habe ausversehen auf (keine Frage/Antwort!) die Frage
> gestellt)
>  
> ok, danke für die Antwort, das bedeutet, wenn der Strom
> den einfachsten weg nimmt d.h in Richtung Kurzschluss( R=0)
> dann ist der Strom [mm]I_{2}=0.[/mm] Habe ich das so richtig
> verstanden? Sorry, das ich erst nach zwei Tagen
> zurückschreib.
>
> gruß Markus  

genau, [mm] i_3 [/mm] stellt den gesamtstrom dar durch die quelle [mm] (=i_1), [/mm] somit ist [mm] i_2=0 [/mm]

gruß tee

Bezug
                                                
Bezug
Maschen berechnen mit Funktion: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 10:59 Fr 11.12.2009
Autor: hamma

ok, danke.

Bezug
        
Bezug
Maschen berechnen mit Funktion: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 19:20 Mo 07.12.2009
Autor: GvC

Warum so kompliziert? Der Gesamtsrom [mm] I_1 [/mm] bestimmt sich zu

[mm] I_1=\bruch{U_q}{R_{ges}} [/mm]

mit [mm] R_{ges} [/mm] = 2R+2R||2R = 2R+R = 3R

also

[mm] I_1 [/mm] = [mm] \bruch{U_q}{3R} [/mm]

Dieser Strom teilt sich auf in zwei gleiche Zweige, in denen jeder Strom also die Hälfte von [mm] I_1 [/mm] ist. Daraus folgt

[mm] I_2 [/mm] = [mm] \bruch{I_1}{2} [/mm] = [mm] \bruch{U_q}{6R} [/mm]

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Elektrotechnik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]