matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenProzesse und MatrizenMarktanteile berechnen
Foren für weitere Studienfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Astronomie • Medizin • Elektrotechnik • Maschinenbau • Bauingenieurwesen • Jura • Psychologie • Geowissenschaften
Forum "Prozesse und Matrizen" - Marktanteile berechnen
Marktanteile berechnen < Prozesse+Matrizen < Lin. Algebra/Vektor < Oberstufe < Schule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Prozesse und Matrizen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Marktanteile berechnen: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 15:57 Sa 17.11.2007
Autor: Fanca

Aufgabe
Die drei Firmen ATech, BTech und CTech führen einen völlig neuartigen Mikrochip auf dem Markt ein. Zu Beginn besitzt ATech 40%, BTech 20% und CTech 40% Marktanteil. Während des ersten Jahres verliert ATech 5% seiner Kunden an BTech und 10% an CTech, BTech gibt 15% seiner Kunden an ATech und 10% an CTech ab, und CTech verliert jeweils 5% seiner Kunden an ATech und BTech. Während der folgenden Jahre verändern sich die Marktanteile stets nach demselben Schema.

Aufgabe:
Welche Marktanteile besitzen die drei Firmen am Ende des ersten, zweiten und dritten Jahres?

Hallo!

Zuerst einmal habe ich eine Übergangsmatrize erstellt, und die sieht wie folgt aus:

[mm] \pmat{ 0,4 & 0,15 & 0,05 \\ 0,05 & 0,2 & 0,05 \\ 0,1 & 0,1 & 0,4} [/mm]

Ist die so richtig?

Wie komme ich nun darauf, welche Markanteile die Firmen besitzen?
Muss ich die ganze Matrize dann einfach mal zwei, mal drei nehmen...!?
Kann ich mir schwer vorstellen, da es mir zu einfach vorkommt.

Danke für eure Hilfe,

Simone

        
Bezug
Marktanteile berechnen: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 07:20 So 18.11.2007
Autor: Fanca

Weiß denn niemand Bescheid?

Bezug
        
Bezug
Marktanteile berechnen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 11:49 So 18.11.2007
Autor: Primat

Hallo Simone!

So ganz kann ich Deinem Ergebnis da nicht zustimmen, wobei auch nicht ganz klar ist, welche Spalte, bzw Zeile in Deiner Matrix was darstellt. Hier mal mein Vorschlag:

Aus der Aufgabe geht hervor

> Zu Beginn besitzt
> ATech 40%, BTech 20% und CTech 40% Marktanteil.

damit ist Dir also die Eingangsverteilung der Marktanteile gegeben, diese bezeichnen wir jetzt mal als [mm] \vec{x} [/mm] mit [mm] \vektor{x_{1} \\ x_{2} \\ x_{3}} [/mm]
wobei [mm] x_{1} [/mm] die Marktanteile von Atech, [mm] x_{2} [/mm] die von Btech und [mm] x_{3} [/mm] die von Ctech angeben soll, also [mm] \vec{x} [/mm] = [mm] \vektor{0,4 \\0,2 \\ 0,4}. [/mm]

Nun zur Matrix - es hilft (mir) meist, eine kleine Skizze dazu zu machen. Ein Dreieck ABC und dann mit Pfeilen einfach mal eintragen, wer da was an wen verliert. Jetzt ist noch wichtig zu berücksichtigen, dass ja nur ein Austausch der Anteile stattfindet, also dass nach dem ganzen Hin-und Hergetausche noch immer 100% Marktanteile auf die drei Firmen verteilt sein müssen. Wenn also Atech 5% an Btech und 10% an Ctech verliert, müssen 85% bei Atech bleiben. Bei Btech bleiben 75% und bei Ctech 90%.

Gesucht ist jetzt die Matrix M, die diesen Prozess beschreibt, d.h. M [mm] \cdot \vec{x} [/mm] = [mm] \vec{y}, [/mm] wobei [mm] \vec{y} [/mm] die Ausgangswerte der Marktanteile der Firmen liefert.

>Während des

> ersten Jahres verliert ATech 5% seiner Kunden an BTech und
> 10% an CTech, BTech gibt 15% seiner Kunden an ATech und 10%
> an CTech ab, und CTech verliert jeweils 5% seiner Kunden an
> ATech und BTech. Während der folgenden Jahre verändern sich
> die Marktanteile stets nach demselben Schema.

M=[mm]\pmat{ a_{1;1} & a_{1;2} & a_{1;3} \\ a_{2;1} & a_{2;2} & a_{2;3} \\ a_{3;1} & a_{3;2} & a_{3;3}}[/mm]

Die erste Zeile erklärt die Enticklung für Atech, die Zweite die für Btech und die Dritte die für Ctech, also [mm] a_{1;1} [/mm] beschreibt die Entwicklung von Atech zu Atech (also die 85% = 0,85), [mm] a_{1;2} [/mm] die Entwicklung Btech zu Atech (=0,15),
[mm] a_{1;3} [/mm] beschreibt Ctech zu Atech (=0,05), [mm] a_{2;1} [/mm] beschreibt Atech zu Btech u.s.w.

So entsteht die Matrix M=[mm]\pmat{ 0,85 & 0,15 & 0,05 \\ 0,05 & 0,75 & 0,05 \\ 0,1 & 0,1 & 0,9}}[/mm]

Jetzt kann man übrigens daran, dass die Summe jeder Spalte = 1 ist, das ist ein sicheres Zeichen für einen Austauschprozess...

>  
> Aufgabe:
>  Welche Marktanteile besitzen die drei Firmen am Ende des
> ersten, zweiten und dritten Jahres?

[mm] M\cdot \vec{x} [/mm] liefert ja [mm] \vec{y}, [/mm] also die Verteilung nach einem Jahr. [mm] M\cdot \vec{y} [/mm] die Verteilung nach zwei Jahren und so weiter.

>  
> Wie komme ich nun darauf, welche Markanteile die Firmen
> besitzen?

Einfach Matrix mal Vektor - rechnen musst Du jetzt ;-)

allgemein ist ja [mm] \pmat{ a & b \\ c & d } \cdot \vektor{x \\ y} [/mm] = [mm] \vektor{(a \cdot x) + (b \cdot y) \\ (c \cdot x) + (d \cdot y)} [/mm]

>  Muss ich die ganze Matrize dann einfach mal zwei, mal drei
> nehmen...!?

Nein, dafür müßtest Du die Matrix mit sich selbst multiplizieren, also  [mm] M^{2} [/mm] bzw [mm] M^{3} [/mm] bilden, und wenn Du danach jeweils noch mit [mm] \vec{x} [/mm] multiplizierst geht das auch, ist aber in diesem Fall viiiiiel aufwendiger.


Ich hoffe, ich konnte Dir helfen :-)

LG, Primat

Bezug
                
Bezug
Marktanteile berechnen: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 15:09 So 18.11.2007
Autor: Fanca

Hallo!

Danke dir für die gute ausführlich Antwort!
Jetzt wird mir einiges klarer.

So eine Skizze a la Dreieck ABC hatte ich bereits gemacht, bloß hab ich die Prozenanteile falsch zugeordnet.

Gruß,
Simone> Hallo Simone!


Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Prozesse und Matrizen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]