matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenUni-StochastikMarkov-Kette
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Geschichte • Erdkunde • Sozialwissenschaften • Politik/Wirtschaft
Forum "Uni-Stochastik" - Markov-Kette
Markov-Kette < Stochastik < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Stochastik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Markov-Kette: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 21:41 Mo 11.12.2006
Autor: MasterEd

Aufgabe
Ein Mann f¨ahrt entweder mit dem Zug oder mit dem Auto zur Arbeit.
Er f¨ahrt niemals zweimal hintereinander mit dem Zug; f¨ahrt er an einem Tag mit
dem Auto, so ist es gleichwahrscheinlich, dass er am n¨achsten Tag das Auto bzw.
den Zug nimmt. Wie oft f¨ahrt der Mann – auf lange Sicht – mit dem Zug bzw. mit
dem Auto?

Hallo,
ich habe erstmal die Übergangsmatrix $M$ erstellt:
[mm] $$M=\pmat{0&0,5\\1&0,5}$$ [/mm]
Dann wollte ich die Grenzmatrix [mm] $M^\infty$ [/mm] berechnen:
[mm] $$M^\infty=\limes_{n\rightarrow\infty} M^n=\pmat{1/3&2/3\\1/3&2/3}$$ [/mm]
Wir haben nun gelernt, wenn es einen stabilen Zustand gibt, dann steht er in den Spalten der Matrix. Aber dann gibt es hier ja zwei Zustände, einmal
[mm] $\pmat{1/3\\1/3}$ [/mm] und einmal [mm] $\pmat{2/3\\2/3}$. [/mm]

Wo ist mein Fehler?

Ich habe diese Frage nirgendwo sonstgestellt. Vielen Dank für Eure Hilfe.


        
Bezug
Markov-Kette: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 22:09 Mo 11.12.2006
Autor: Zwerglein

Hi, MasterEd,

> Ein Mann f¨ahrt entweder mit dem Zug oder mit dem Auto zur
> Arbeit.
>  Er f¨ahrt niemals zweimal hintereinander mit dem Zug;
> f¨ahrt er an einem Tag mit
>  dem Auto, so ist es gleichwahrscheinlich, dass er am
> n¨achsten Tag das Auto bzw.
>  den Zug nimmt. Wie oft f¨ahrt der Mann – auf lange Sicht –
> mit dem Zug bzw. mit
>  dem Auto?

> ich habe erstmal die Übergangsmatrix [mm]M[/mm] erstellt:
>  [mm]M=\pmat{0&0,5\\1&0,5}[/mm]

Muss die Matrix nicht vielmehr so aussehen?
[mm] \pmat{0&1\\0,5&0,5} [/mm]

>  Dann wollte ich die Grenzmatrix [mm]M^\infty[/mm] berechnen:
>  [mm]M^\infty=\limes_{n\rightarrow\infty} M^n=\pmat{1/3&2/3\\1/3&2/3}[/mm]
>  
> Wir haben nun gelernt, wenn es einen stabilen Zustand gibt,
> dann steht er in den Spalten der Matrix.

Steht der nicht in den Zeilen?

Der Fixvektor ist nämlich [mm] (\bruch{1}{3} [/mm] ; [mm] \bruch{2}{3}) [/mm]

mfG!
Zwerglein

Bezug
                
Bezug
Markov-Kette: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 01:18 Di 12.12.2006
Autor: MasterEd

Aufgabe
Hallo,
Du schreibst ja, dass die Übergangsmatrix die transponierte der von mir angegebenen Übergangsmatrix sein müsste. Die Idee kann ich nachvollziehen und dann stimmt auch das Ergebnis, aber trotzdem haben wir die Matrix immer anders aufgestellt. Wir haben es tatsächlich immer so geschrieben:

[mm] $$\pmat{&Von Z&Von A\\ Nach Z&0&0,5\\ Nach A&1&0,5}$$ [/mm]
Wenn ich es anders mache, kommt diese eine Aufgabe zwar hin, aber alle anderen dann nicht mehr.  

Deswegen bin ich ja so verwirrt...

Bezug
                        
Bezug
Markov-Kette: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 16:30 Di 12.12.2006
Autor: Zwerglein

Hi, MasterEd,

> Hallo,
>  Du schreibst ja, dass die Übergangsmatrix die
> transponierte der von mir angegebenen Übergangsmatrix sein
> müsste. Die Idee kann ich nachvollziehen und dann stimmt
> auch das Ergebnis, aber trotzdem haben wir die Matrix immer
> anders aufgestellt. Wir haben es tatsächlich immer so
> geschrieben:
>
> [mm][/mm][mm] \pmat{&Von Z&Von A\\ Nach Z&0&0,5\\ Nach A&1&0,5}[/mm][mm][/mm]
>  Wenn
> ich es anders mache, kommt diese eine Aufgabe zwar hin,
> aber alle anderen dann nicht mehr.
> Deswegen bin ich ja so verwirrt...

Eigentlich bin eher ich verwirrt, denn normalerweise schreibt man die Übergangsmatrix so, dass DIE ZEILENSUMME GLEICH 1 IST.
(Siehe dazu auch dieses Beispiel:
[]http://www.siegel-christian.de/seiten/facharbeit/markow.html)

Wenn Ihr das umgekehrt macht (also mit Spaltensumme 1), dann muss dies aber auch für alle folgenden Matrizen gelten! Bei Dir gilt's aber nur in der ersten Matrix! Also wie nun?

mfG!
Zwerglein

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Stochastik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]