matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenMapleMaple
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Informatik • Physik • Technik • Biologie • Chemie
Forum "Maple" - Maple
Maple < Maple < Mathe-Software < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Maple"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Maple: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 12:16 Mo 16.06.2008
Autor: krot12

Aufgabe 1
Schreiben Sie eine Prozedur, die die folgende Summe berechnet:
[mm] \summe_{i=1}^{n} ai*x^i [/mm] mit a=[4,5,2.5,3,7,6,8], für x=2 bzw. x=7

Aufgabe 2
Schreiben Sie eine Prozedur, die die Matrix "a" erzeugt und die Spaltensumme berechnet.
   a= [mm] \vmat{ 25 & 24 & 23 \\ 22 & 21 & 20 \\ 19 & 18 & 17} [/mm]

Hallo!
Ich studiere Produktionstechnik an der FH Köln und muss jetzt ein Mathepraktikum absolvieren. Wir müssen mit Programm Maple arbeiten und mehrere Aufgaben bearbeiten. Ich habe von diesem Programm keine Ahnung und bitte euch um Hilfe. Die Aufgabe siehe Oben.
Danke im vorraus
Viele Grüsse

Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.

        
Bezug
Maple: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 09:38 Di 17.06.2008
Autor: Martin243

Hallo,

ich will dir mal nicht die Lösung präsentieren, da sie erstens sehr einfach ist und du dich zweitens mit ein paar Tipps selbst einarbeiten solltest. Deshalb:
zu 1.:
Zuweisungen werden mit := ausgeführt, z.B. a:=1; Das Semikolon am Ende jeder Zeile nicht vergessen!
Listen werden durch eckige Klammern dargestellt, also z.B.: a:=[1,2];
Sie können auch geschachtelt werden (so dass man matrixartige Strukturen bekommt, siehe 2.).
Mit einem Blick in die Hilfe zu 'sum' solltest du imstande sein, diese Aufgabe zu lösen.
Ach ja! Natürlich solltest du auch einen Blick in die Hilfe zu 'proc' werfen.

zu 2.:
Hier bietet es sich an, die Matrix als Liste von Listen aufzubauen. Dann kann man die einträge jedes Spaltenvektors aufsummieren. Hierzu kann man die Funktion aus 1. verwenden und die Maple-Funktion 'map', auf deren Hilfeeintrag hier verwiesen werden soll.


Gruß
Martin



Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Maple"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]