matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenMapleMandelbrotmenge
Foren für weitere Studienfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Astronomie • Medizin • Elektrotechnik • Maschinenbau • Bauingenieurwesen • Jura • Psychologie • Geowissenschaften
Forum "Maple" - Mandelbrotmenge
Mandelbrotmenge < Maple < Mathe-Software < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Maple"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Mandelbrotmenge: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 17:13 So 15.07.2007
Autor: bratwurst

Hallo Matheraum!

Ich habe aus dem Internet eine Funktion, um die Mandelbrotmenge in Maple zu zeichnen:

mandelbrot:=proc(x, y)
    local z, c, m;
    c:=evalf(x+y*I);
    z:=evalf(x+y*I);
    for m from 0 to 30 while abs(z)<2 do
       [mm] z:=z^2+c [/mm]
    od;
    m
end:
plot3d(0, -2 .. 2, -2 .. 2, color = mandelbrot, orientation = [-90, 0], axes =   boxed, style = patchnogrid, grid = [100, 100])

An sich nicht schwer zu verstehen, allerdings weiß ich nicht, was die Befehle od; und vor allem m; in Zeile 8 machen.
Lässt man das m weg, so sieht man nurnoch eine rote Fläche.
Kann mich bitte jemand fachkundiges aufklären, was dieses m bewirkt?
Danke schonmal

Gruß

        
Bezug
Mandelbrotmenge: Schleifenende und Ausgabe
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 22:15 So 15.07.2007
Autor: clwoe

Hi,

das od; beendet nur deine do-Schleife und sonst nichts, das brauchst du sonst läuft gar nichts.

Das m bedeutet nichts anderes, als das die Laufvariable m ausgegeben wird. Das bedeutet, du müsstest die Zahlen von 1 bis 30 angezeigt bekommen.

Das ist alles!

Aber eigentlich dürfte dieses Programm gar nicht laufen, da du eine Prozedur geschrieben hast, die zwei Parameter übergeben bekommt, die du aber nicht übergibst. Denn du hast x und y nicht deklariert. Und ausserdem rufst du deine Prozedur die die sog. Arbeit leistet und alles berechnet nirgends auf. Also kann hierbei gar nichts rauskommen!
Wenn du so eine Prozedur schreibst, dann musst du sie auch irgendwo aufrufen, so das sie ablaufen kann. Also überarbeite dein Skript nochmal und probier es dann nochmal, deine Frage habe ich ja schon oben beantwortet.

Gruß,
clwoe


Bezug
                
Bezug
Mandelbrotmenge: color
Status: (Korrektur) kleiner Fehler Status 
Datum: 22:20 So 15.07.2007
Autor: rainerS

Hallo,

> Aber eigentlich dürfte dieses Programm gar nicht laufen, da
> du eine Prozedur geschrieben hast, die zwei Parameter
> übergeben bekommt, die du aber nicht übergibst.

Die Prozedur mandelbrot wird in plot3d verwendet, um die ausgegebenen Punkte zu färben, durch die Angabe color = mandelbrot im Aufruf von plot3d.

  Grüße
    Rainer

Bezug
                
Bezug
Mandelbrotmenge: Prozeduraufruf
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 22:34 So 15.07.2007
Autor: clwoe

Hi,

sorry, hab ich wohl übersehen, das die Prozedur aufgerufen wird. Die eigentliche Antwort gilt aber trotzdem.

Gruß und Danke für den Hinweis,

clwoe


Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Maple"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]