matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenUni-Analysis-Komplexe ZahlenMan bilde y_1+y_2 im Komplexen
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Informatik • Physik • Technik • Biologie • Chemie
Forum "Uni-Analysis-Komplexe Zahlen" - Man bilde y_1+y_2 im Komplexen
Man bilde y_1+y_2 im Komplexen < Komplexe Zahlen < Analysis < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Analysis-Komplexe Zahlen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Man bilde y_1+y_2 im Komplexen: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 17:37 Di 30.11.2010
Autor: Vertax

Aufgabe
Man bilde [mm] y_1+y_2 [/mm] mit hilfe einer Addition der entsprechenden komplexen Schwingungen(Bogenmaß verwenden!)

a) [mm] y_1=5*sin(2*\pi*50Hz*t) [/mm]
   [mm] y_2=12*sin(2*\pi*50Hz*t-\bruch{\pi}{2}) [/mm]

b) [mm] y_1=8*sin(2\pi*50Hz*t-\bruch{\pi}{3} [/mm]
   [mm] y_2=5*sin(2\pi*50Hz*t+\bruch{\pi}{3} [/mm]

Hallo Community,
ich habe mal eine Frage bezüglich Aufgabe a)

Also für b) habe ich folgendes raus:

[mm] A_3 [/mm] = 7
[mm] \varphi_3 [/mm] = -0,3802512067

Gerechnet habe ich wie folgt mittels Taschenrechner:
[mm] 8\angle(-\bruch{\pi}{3})+5\angle(\bruch{\pi}{3}) [/mm] = komplexe Zahl (M)
[mm] A_3 [/mm] = abs(M) =7
[mm] \varphi_3 [/mm] = arg(M) = -0,3802512067

So ok nun aber zu meiner Frage wegen a:
Mich irritiert es ein wenig das ich bei der [mm] y_1 [/mm] bei a) keinen [mm] \pi [/mm] wert am ende habe. Was mache ich denn da?

        
Bezug
Man bilde y_1+y_2 im Komplexen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 18:51 Di 30.11.2010
Autor: leduart

Hallo
Wenn dein TR das alles kann, und du den immer benutzen darfst, dann ist einfach im ersten Fall dein arg [mm] 0*\pi [/mm]
Gruss leduart


Bezug
                
Bezug
Man bilde y_1+y_2 im Komplexen: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 18:56 Di 30.11.2010
Autor: Vertax

Könnte mal bitte jemand zur Sicherheit mein Ergebniss überprüfen:

[mm] A_3=13 [/mm]
[mm] \varphi_3=-1,176005207 [/mm]

Bezug
                        
Bezug
Man bilde y_1+y_2 im Komplexen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 19:24 Di 30.11.2010
Autor: MathePower

Hallo Vertax,

> Könnte mal bitte jemand zur Sicherheit mein Ergebniss
> überprüfen:
>  
> [mm]A_3=13[/mm]
>  [mm]\varphi_3=-1,176005207[/mm]  


Das stimmt nicht. [notok]


Gruss
MathePower

Bezug
                                
Bezug
Man bilde y_1+y_2 im Komplexen: Frage (reagiert)
Status: (Frage) reagiert/warte auf Reaktion Status 
Datum: 19:40 Di 30.11.2010
Autor: Vertax

Mhh und wies? Ich habe das so gerechnet wie im Bsp.:
[mm] 5\angle0+12\angle(-\bruch{\pi}{2}) [/mm] = 5-12i
|5-12i|=13 = [mm] A_3 [/mm]
arg(5-12i)=-1.176005207

oO

Bezug
                                        
Bezug
Man bilde y_1+y_2 im Komplexen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 20:04 Di 30.11.2010
Autor: leduart

Hallo
was dein TR mit den eigenartigen Zeichen tut, kann man nicht so wissen. Weisst du es?
Gruss leduart


Bezug
                                                
Bezug
Man bilde y_1+y_2 im Komplexen: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 20:13 Di 30.11.2010
Autor: Vertax

Puhh keine Ahnung, de Prof hat uns gesagt das wir uns so halt die Arbeit sparen die Komplexe Zahl zu berechnen. Ich denke der Taschenrechner macht da nichts anderes als die Form zu rechnen:
[mm]5*e^{j*0}+12*e^{j*-\bruch{\pi}{2}} = 5+12*cos(\bruch{\pi}{2})+j*12sin(-\bruch{\pi}{2}) = 5+j*-12 = 5-12j[/mm]

Also das ergebniss der Komplexen Zahl stimmt. Die Frage ist ja nur ob ich das argument und den Betrag der Komplexenzahl richtig berechnet habe.

Bezug
                                                        
Bezug
Man bilde y_1+y_2 im Komplexen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 20:24 Di 30.11.2010
Autor: MathePower

Hallo Vertax,

> Puhh keine Ahnung, de Prof hat uns gesagt das wir uns so
> halt die Arbeit sparen die Komplexe Zahl zu berechnen. Ich
> denke der Taschenrechner macht da nichts anderes als die
> Form zu rechnen:
>  [mm]5*e^{j*0}+12*e^{j*-\bruch{\pi}{2}} = 5+12*cos(\bruch{\pi}{2})+j*12sin(-\bruch{\pi}{2}) = 5+j*-12 = 5-12j[/mm]
>  
> Also das ergebniss der Komplexen Zahl stimmt. Die Frage ist
> ja nur ob ich das argument und den Betrag der Komplexenzahl
> richtig berechnet habe.


Du hast da alles richtig gerechnet. [ok]


Gruss
MathePower

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Analysis-Komplexe Zahlen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]