matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenPolitik/WirtschaftMakroökonomie, IS-LM- Modell
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Informatik • Physik • Technik • Biologie • Chemie
Forum "Politik/Wirtschaft" - Makroökonomie, IS-LM- Modell
Makroökonomie, IS-LM- Modell < Politik/Wirtschaft < Geisteswiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Politik/Wirtschaft"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Makroökonomie, IS-LM- Modell: Hilfestellung
Status: (Frage) überfällig Status 
Datum: 18:47 So 15.11.2009
Autor: Marcel08

Aufgabe
Welche der jeweiligen Aussagen sind wahr, welche falsch? (kurze Frist)

Nehmen Sie an, die Europäische Zentralbank wird die Zinsen im nächsten Jahr um 100 Basispunkte erhöhen. Welche Konsequenzen sind im Rahmen des IS-LM- Modells zu erwarten?

a) Die Investitionen werden reduziert.
b) Der Konsum der privaten Haushalte verändert sich nicht.
c) Die Wertpapierkurse werden fallen.
d) Der Konsum der privaten Haushalte reduziert sich.


Hallo Matheraum,

bei der vorliegenden Aufgabe habe ich einige Schwierigkeiten beim Aufgabenteil c); die Aufgabenteile a), b) und d) sind soweit klar.




Mein Lösungsansatz:



Ich gehe von der folgenden, allgemeinen LM- Gleichung aus:


[mm] \bruch{M^{s}}{P}=YL(i), [/mm] bzw. [mm] M^{s}=\underbrace{PYL(i)}_{M^{d}} [/mm]



1.) Wenn die EZB den Zinssatz i erhöht, sinkt entprechend antiproportional die Liquiditätspräferenz L, da L negativ vom Zinssatz i abhängt.


2.) Mit sinkender Liquiditätspräferenz L sinkt entsprechend proportional die nominale Geldnachfrage [mm] M^{d}. [/mm]


3.) Qualitativ betrachtet, liegt nun der folgende Fall vor.


[mm] M^{s}>M^{d} [/mm]



Das nominale Geldangebot ist also nun größer als die nominale Geldnachfrage.


4.) Es gilt nun


[mm] M^{s}>M^{d}\gdw B^{s}


Die Aussage aus 4.) ist demnach gleichbedeutend mit der Aussage, dass eine Überschussnachfrage an Wertpapieren auf dem Finanzmarkt vorliegt. (B=Wertpapier)


6.) Wenn nun aber eine Überschussnachfrage an Wertpapieren vorliegt, müssen die Wertpapierkurse solange sinken, bis das Gleichgewicht wieder erreicht ist.




Meine Fragen:



1.) Ist meine Argumentation richtig?


2.) Wie gehe ich graphisch an die Sache heran? Im Zuge einer expansiven oder restriktiven Geldpolitik (Veränderung von M) verschiebe ich die LM- Kurve hoch oder runter. Bei einer Veränderung von i muss ich doch auf der Kurve nach oben laufen, oder sehe ich das falsch?


3.) Wenn meine Vermutung aus 2.) stimmt, wie läuft dann genau der Anpassungsprozess im Hinblick auf das Gleichgewicht auf den Güter- Geld- und Finanzmärkten ab?



Über baldige Antworten würde ich mich sehr freuen.





Gruß, Marcel




        
Bezug
Makroökonomie, IS-LM- Modell: Fälligkeit abgelaufen
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 19:20 Di 17.11.2009
Autor: matux

$MATUXTEXT(ueberfaellige_frage)
Bezug
                
Bezug
Makroökonomie, IS-LM- Modell: Frage (überfällig)
Status: (Frage) überfällig Status 
Datum: 20:38 Di 17.11.2009
Autor: Marcel08

An einer Antwort auf meine Frage bin ich nach wie vor interessiert.

Bezug
                        
Bezug
Makroökonomie, IS-LM- Modell: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 07:57 Do 19.11.2009
Autor: Josef

Hallo,

vielleicht wirst du hier fündig: []IS-LM-Modell


Viele Grüße
Josef

Bezug
                        
Bezug
Makroökonomie, IS-LM- Modell: Fälligkeit abgelaufen
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 21:20 Do 19.11.2009
Autor: matux

$MATUXTEXT(ueberfaellige_frage)
Bezug
        
Bezug
Makroökonomie, IS-LM- Modell: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 07:24 Do 19.11.2009
Autor: Josef


> Welche der jeweiligen Aussagen sind wahr, welche falsch?
> (kurze Frist)
>  
> Nehmen Sie an, die Europäische Zentralbank wird die Zinsen
> im nächsten Jahr um 100 Basispunkte erhöhen. Welche
> Konsequenzen sind im Rahmen des IS-LM- Modells zu erwarten?
>
> a) Die Investitionen werden reduziert.
>  b) Der Konsum der privaten Haushalte verändert sich
> nicht.
>  c) Die Wertpapierkurse werden fallen.
>  d) Der Konsum der privaten Haushalte reduziert sich.
>  
>

Hallo Marcel,

Zu

d)
War der am Markt erzielbare Zinssatz niedrig, so wurde nach Annahme der Klassiker entsprechend wenig gespart und viel konsumiert.

a)
Bei einem niedrigen Zins entstand gleichzeitig eine hohe Investitionstätigkeit und damit vorübergehend eine Übernachfrage, die allerdings dazu führte, dass  der Zinssatz sich erhöhte, wodurch auf der einen Seite die Ersparnisbildung wuchs, auf der anderen die Investitionstätigkeit beschränkt wurde.

c)
Steigen die Kurse eines festverzinslichen Papiers, so sinken entsprechend  die Zinsen, die aus diesem Papier als effektive Rendite zu erzielen sind.



Viele Grüße
Josef

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Politik/Wirtschaft"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]