matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenSchulPhysikMagnetismus
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Philosophie • Religion • Kunst • Musik • Sport • Pädagogik
Forum "SchulPhysik" - Magnetismus
Magnetismus < SchulPhysik < Physik < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "SchulPhysik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Magnetismus: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 11:25 Do 21.02.2008
Autor: Struppi2004

Aufgabe
Aufgabe 1: Im homogenen Magnetfeld einer lang gestreckten Spule mit der magnetischen Flussdichte B = 2,5mT hängt eine Rechteckspule mit der Breite l = 5cm und der Windungszahl N = 250. Berechnen Sie den am Kraftmesser festgestellten Wert in N und mN, wenn durch die Rechteckspule die elektrische Stromstärke I = 1,5A fließt.

Aufgabe 2: Nun wird die Erregerstromstärke der Spule verändert. Welche magnetische Flussdichte B ist vorhanden, wenn die gleiche Rechteckspule mit der Kraft F = 100mN in die Errergerspule (N = 3000, I = 30cm) gezogen wird? UNd wie groß ist der Erregerstrom jetzt?

Aufgabe 1: Nun in der Schule haben wir gelernt F=I*l*B, warum muss ich hier rechnen F=I*l*B*N um auf das Ergebnis F = 0,0469N = 46,9 mN zu kommen?

Aufgabe 2: Habe schon alles mögliche probiert, aber ich komme einfach nicht auf die Lösung (B = 5,33 mT; I = 0,42A).

Vielen Dank im Voraus für die Antworten.

Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.

        
Bezug
Magnetismus: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 11:44 Do 21.02.2008
Autor: leduart

Hallo

> Aufgabe 1: Im homogenen Magnetfeld einer lang gestreckten
> Spule mit der magnetischen Flussdichte B = 2,5mT hängt eine
> Rechteckspule mit der Breite l = 5cm und der Windungszahl N
> = 250. Berechnen Sie den am Kraftmesser festgestellten Wert
> in N und mN, wenn durch die Rechteckspule die elektrische
> Stromstärke I = 1,5A fließt.
>  
> Aufgabe 2: Nun wird die Erregerstromstärke der Spule
> verändert. Welche magnetische Flussdichte B ist vorhanden,
> wenn die gleiche Rechteckspule mit der Kraft F = 100mN in
> die Errergerspule (N = 3000, I = 30cm) gezogen wird? UNd
> wie groß ist der Erregerstrom jetzt?
>  Aufgabe 1: Nun in der Schule haben wir gelernt F=I*l*B,
> warum muss ich hier rechnen F=I*l*B*N um auf das Ergebnis F
> = 0,0469N = 46,9 mN zu kommen?

Die Formel gibt die Kraft auf EINEN Draht der Länge l an, jetzt sind es aber, durch die rechteckige Spule 250 Drahtstücke, auf jedes dieselbe Kraft, weil alle vom selben Strom durchflossen! also N mal die Kraft. (dabei darf nur das untere Teil der Spule in B sein, weil im oberen der Strom ja in die andere Richtung fliesst.

>  
> Aufgabe 2: Habe schon alles mögliche probiert, aber ich
> komme einfach nicht auf die Lösung (B = 5,33 mT; I =
> 0,42A).
>  

Hier ist Dreisatz bzw. Proportionalität die einfachste Lösung:
bei 2,5mT 46,9mN also bei 2*2,5mt=5mT folgt 2*46,9mN ,weiter kannst du selbst.
genauso mit der Stromstärke für 2,5mT I=1,5A für 5,33mT  ist I=? wieviel?
Gruss leduart

Bezug
                
Bezug
Magnetismus: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 11:53 Do 21.02.2008
Autor: Struppi2004

Hallo leduart,

danke für die schnelle Antwort, aber irgendwie kann ich dir grad nicht folgen. Inwieweit hängen die erste und die zweite Aufgabe zusammen?

Gruß

Struppi

Bezug
                        
Bezug
Magnetismus: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 12:13 Do 21.02.2008
Autor: leduart

Hallo
Die zweite Aufgabe bezieht sich auf die erste!
Mit "Nun wird...." .In der ersten ist die Erregerstromstärke und B gegeben, in der zweiten wird gesagt, die Stromstärke in genau der Spule von 1) wird erhöht.
Gruss leduart

Bezug
                                
Bezug
Magnetismus: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 12:26 Do 21.02.2008
Autor: Struppi2004

Hallo,

also wenn ich jetzt sage:

46,9mN = 2,5mT entspricht:
100mN = 5,33mT dann ist das zulässig?

Aber warum komme ich dann mit der Formel F=I*l*B*N umgestellt auf [mm] I=\bruch{F}{l*B*N} [/mm] nicht auf das richtige Ergebnis?

Gruß

Struppi

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "SchulPhysik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]