matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenElektrotechnikMagnetischer Kreis
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Informatik • Physik • Technik • Biologie • Chemie
Forum "Elektrotechnik" - Magnetischer Kreis
Magnetischer Kreis < Elektrotechnik < Ingenieurwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Elektrotechnik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Magnetischer Kreis: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 15:34 Di 23.12.2008
Autor: Arvi-Aussm-Wald

hallo zusammen!

ich hab hier ein paar probleme mit dem magnetischen kreis.

also erstmal zum bild, gegeben sind:
[mm] \mu_{r}=1750 [/mm]
l=25 cm
N=5000 (Wicklungen)
I= 1A (const)
Joch und Anker besitzen gleiche Querschnitte mit r=3cm.
Der Anker ist fest, das untere Joch beweglich, es hat eine Gewichtskraft von 9000 N


zuerst sollte ich die magnetische flussdichte im luftspalt berechnen, damit das joch gerade noch angezogen wird.
kommt raus B=2T (stimmt auch)

jetzt aber weiter:

b) berechnen sie den abstand [mm] \delta, [/mm] bei dem das joch gerade noch anzegogen wird.
c)wie groß ist der energiegehalt des gesammten magnetischen keises?
d)wie groß ist die selbstinduktivität der anordung.

ich hoff mal mit c und d komm ich dann alleine klar, aber ich weis nicht wie ich das [mm] \delta [/mm] berechnen kann.

schon mal danke für eure hilfe

[Dateianhang nicht öffentlich]


Dateianhänge:
Anhang Nr. 1 (Typ: jpg) [nicht öffentlich]
        
Bezug
Magnetischer Kreis: Vermutung
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 16:55 Mi 24.12.2008
Autor: Loddar

Hallo Arvi!


Zwischen den beiden Flächen (= Kreisflächen) von Joch und Anker lässt sich ein []homogenes elektrisches Feld annehmen.

Sieh mal in dem gegebenen Link, da wird auch eine Formel mit Abstand dieser Flächen genannt.


Gruß
Loddar


Bezug
                
Bezug
Magnetischer Kreis: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 15:42 Do 25.12.2008
Autor: Arvi-Aussm-Wald

hi lodder, erstmal danke für deine antwort.

aber ich glaube nicht, das sich zwischen sen flächen ein elektrisches feld annehmen lässt.

es liegt aber ein magnetisches feld vor, aber wenn ich mir die maxwell gleichungen angucke, kann da kein elektrisches feld vorligen, weil ich beim umformen einmal ableiten muss und der magnetische fluss const ist (da i const ist). oder wie kann ich sonst vom B auf ein E Feld umrechnen?

die wikiformel war mir auch bekannt, aber für einen plattenkondensator.

vielleicht fällt euch schlauen köpfen hier ja noch was ein ;)

ansonsten frohe weihnachten

Bezug
                        
Bezug
Magnetischer Kreis: Unklar
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 12:08 So 28.12.2008
Autor: Infinit

Hallo,
natürlich ist das Ganze eine Sache des Magnetfeldes und nicht des elektrischen. Davon abgesehen ist mir jedoch die Aufgabe unklar, denn wenn bereits die Feldstärke im Luftspalt berechnet wurde, die notwendig ist, damit der Magnet anzieht, so ist doch damit der Abstand zwischen Joch und Anker auch gegeben. Wird es größer, fällt das Loch runter. Insofern ist der Teil b) der Aufgabe für mich nicht verständlich, es sei denn, bei a) ging es um was anderes.
Viele Grüße,
Infinit

Bezug
        
Bezug
Magnetischer Kreis: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 19:47 Di 30.12.2008
Autor: isi1

Nochmal von vorne, Arvi:
Was die wissen wollen, ist, welches [mm] \delta [/mm] Du maximal verträgst bei der angegebenen Erregung. Die Rechnung geht so:

Eisenweg 0,5m  entspricht 0,5/1750=0,286mm Luftäquivalent [mm] \delta_{Eisen} [/mm]
Eisenquerschnitt 28,3cm²
Erregung I*N = 5000 AWdg

2T = B = µ0 * 5000A / [mm] (\delta_{Eisen} [/mm] + [mm] \delta) [/mm]

[mm] \delta_{Eisen} [/mm] + [mm] \delta [/mm] = 3,142mm

[mm] \delta [/mm] = 2,856mm

Grüße, isi


Bezug
                
Bezug
Magnetischer Kreis: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 12:15 Mi 31.12.2008
Autor: Arvi-Aussm-Wald

hey super danke euch!



Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Elektrotechnik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]