matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenPhysikMagnetische Feldstärke
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Geschichte • Erdkunde • Sozialwissenschaften • Politik/Wirtschaft
Forum "Physik" - Magnetische Feldstärke
Magnetische Feldstärke < Physik < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Physik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Magnetische Feldstärke: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 19:54 So 10.07.2005
Autor: taipan

Hallo hab mal wieder ne Frage:

Zwei parallele undendlich lange , gerade Leiter im Abstand von cm werden gleichsinnig von einem Strom I1=2A und I2=4A durchflossen.
Man berechne die resultierende Magnetische Feldstärke in der Mitte zwischen beiden Leitern. Man gebe die Kraftrichtung an.

Brauch ich danur rechnen:

Hgesamt= H1+H2
also        2/(2*Pi*0,05)+4/(2*Pi*0,05)

oder muss ich das subtrahieren da beide leiter positiv sind?
Ist die Kraftrichtung aus der Zeicheneben heraus?

Danke für eure Bemühungen!!

        
Bezug
Magnetische Feldstärke: Zeichnung
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 11:26 Mo 11.07.2005
Autor: leduart

Hallo André
  

> Zwei parallele undendlich lange , gerade Leiter im Abstand
> von cm werden gleichsinnig von einem Strom I1=2A und I2=4A
> durchflossen.

Wieviel cm?

>  Man berechne die resultierende Magnetische Feldstärke in
> der Mitte zwischen beiden Leitern. Man gebe die
> Kraftrichtung an.
>  
> Brauch ich danur rechnen:
>
> Hgesamt= H1+H2
>  also        2/(2*Pi*0,05)+4/(2*Pi*0,05)
>  
> oder muss ich das subtrahieren da beide leiter positiv
> sind?

Der Ausdruck:"beide leiter positiv " ist hier Unsinn. beide sind ungeladen aber von Strom in der gleichen Richtung durchflossen.

>  Ist die Kraftrichtung aus der Zeicheneben heraus?

Die Frage ist hier so sinnlos, da du ja nicht angegeben hast wie deine Leiter liegen, und in welche Richtung der Strom fließt! Also brauchst du erst eine Skizze. Am besten lässt du den Strom von oben nach unten durch dein Zeichenblatt fließen (oder umgekehrt). die Leiter erscheinen dann als Punkt. jetzt kannst du das kreisförmige Magnetfeld mit Richtung eintragen: rechte Handregel Daumen in pos. Stromrichtung, die gekrümmten Fingerspitzen zeigen in Richtung [mm] \vec{H}. [/mm] Jetzt kannst du selbst entscheiden, ob H1+H2 oder H1-H2! Und du kannst die Richtung angeben,auf der Skizze!
Natürlich kannst du die Leiter, mit Stromrichtung auch in die Papierebene legen, und dann entscheiden, ob H aus dem Papier raus oder rein geht.
Übrigens: Auf meine Antwort zu deiner letzten Frage erfolgte kein Echo, das find ich ziemlich frustrierend! Wie fühlst du dich, wenn du dir Mühe mit was gibst, und dann----große Leere?
Wenn meine Bemühungen ohne Kommentar, egal ob neg, oder pos. bleiben halt ich sie für sinnlos und stell sie ein!
Gruss leduart

Bezug
                
Bezug
Magnetische Feldstärke: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 12:48 Mo 11.07.2005
Autor: taipan

Super Danke für die Antwort.
Bin im moment halt ein wenig im stress weil ich schreib schon morgen physik.
Und ein paar sachen sind halt noch offen geblieben wie die hier. Aber dann hab ich mir das ja richtig gedacht.
Ich find das super das du so schnell auf die fragen antortest. Wird nicht nochmal vorkommen das es kein feedback gibt.


Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Physik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]