matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenPhysikMagnetfeld
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Philosophie • Religion • Kunst • Musik • Sport • Pädagogik
Forum "Physik" - Magnetfeld
Magnetfeld < Physik < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Physik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Magnetfeld: Aufgabe
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 22:05 Sa 28.03.2015
Autor: chesiker

Aufgabe
Wie groß ist das Magnetfeld im Punkt A und in welche Richtung zeigt es, wenn die Ströme I1=16A nach oben und I2=9A nach unten senkrecht zur Zeichenebene in den langen Drähten fließen?

Könnte man analog zu dem Superpositionsprinzip beim elektrischen Feld(Coulombkraft) eine Gleichung aufstellen zur Lösung des Problems? Wenn ja, wie lautet sie?
Skizze:

[Dateianhang nicht öffentlich]

Dateianhänge:
Anhang Nr. 1 (Typ: PNG) [nicht öffentlich]
        
Bezug
Magnetfeld: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 22:31 Sa 28.03.2015
Autor: chrisno

Es gibt eine Formel für das Magnetfeld eines langen geraden stromdurchflossenen Leiters. Mit der kannst Du loslegen und das Superpositionsprinzip anwenden. Vergiss nicht, dass das Magnetfeld eine Richtung hat.

Bezug
                
Bezug
Magnetfeld: Rückfrage
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 15:46 So 29.03.2015
Autor: chesiker

Aufgabe
Es gibt eine Formel für das Magnetfeld eines langen geraden stromdurchflossenen Leiters. Mit der kannst Du loslegen und das Superpositionsprinzip anwenden. Vergiss nicht, dass das Magnetfeld eine Richtung hat.

Also die allgemeine Formel eines geraden stromdurchflossenen Leiters lautet:

[Dateianhang nicht öffentlich]

Wie soll dann eine Richtung vorkommen, wenn das nicht in Vektorschreibweise ist? Welche Formel ist denn die Richtige?

Bzw. wie wende ich hierbei das Superpositionsprinzip an?

Dateianhänge:
Anhang Nr. 1 (Typ: gif) [nicht öffentlich]
Bezug
                        
Bezug
Magnetfeld: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 16:02 So 29.03.2015
Autor: notinX

Hallo,

> Es gibt eine Formel für das Magnetfeld eines langen
> geraden stromdurchflossenen Leiters. Mit der kannst Du
> loslegen und das Superpositionsprinzip anwenden. Vergiss
> nicht, dass das Magnetfeld eine Richtung hat.
>  Also die allgemeine Formel eines geraden
> stromdurchflossenen Leiters lautet:
>  
> [Dateianhang nicht öffentlich]
>  
> Wie soll dann eine Richtung vorkommen, wenn das nicht in
> Vektorschreibweise ist? Welche Formel ist denn die
> Richtige?

das ist eben der Nachteil, wenn man bei Vektoriellen Größen nur Beträge angibt. Entweder leitest Du die Richtung aus physikalischen Überlegungen ab, oder Du berechnest die Feldstärke mit Hilfe des Biot-Savart-Gesetzes. Damit erhältst Du auf mathematische Weise die Richtung.

>  
> Bzw. wie wende ich hierbei das Superpositionsprinzip an?

Genauso wie man das Superpositionsprinzip immer anwendet.

Gruß,

notinX

Bezug
                                
Bezug
Magnetfeld: Rückfrage
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 16:05 So 29.03.2015
Autor: chesiker

Aufgabe
Genauso wie man das Superpositionsprinzip immer anwendet.

Ich habe bisher nur das Superpositionsprinzip bei 2 Ladungen mit deren Coulombkräften angewandt. Hier sind magnetische Felder gefragt und ich habe keine Ahnung, wie ich hier vorgehen soll.

Bezug
                                        
Bezug
Magnetfeld: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 16:26 So 29.03.2015
Autor: notinX


> Genauso wie man das Superpositionsprinzip immer anwendet.
>  Ich habe bisher nur das Superpositionsprinzip bei 2
> Ladungen mit deren Coulombkräften angewandt. Hier sind
> magnetische Felder gefragt und ich habe keine Ahnung, wie
> ich hier vorgehen soll.

Wie bist Du denn mit den zwei Ladungen vorgegangen? Dem Superpositionsprinizp ist es vollkommen egal ob elektrische, magnetische oder sonstige Felder superpositioniert werden ;-)

Gruß,

notinX

Bezug
                                                
Bezug
Magnetfeld: Rückfrage
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 16:32 So 29.03.2015
Autor: chesiker

Ich habe einfach die einzelen Coulombkräfte berechnet und addiert. Heißt es, dass ich nun die magnetfelder einfach berechnen und addieren soll?

Bezug
                                                        
Bezug
Magnetfeld: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 16:35 So 29.03.2015
Autor: notinX


> Ich habe einfach die einzelen Coulombkräfte berechnet und
> addiert. Heißt es, dass ich nun die magnetfelder einfach
> berechnen und addieren soll?

[ok]

Bezug
                        
Bezug
Magnetfeld: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 18:13 So 29.03.2015
Autor: chrisno

Ich habe die als GIF eingefügte Formel freigegeben. Der Grund dafür ist, dass es unabhängig von der Angabe der Urheberschaft deren Darstellung eine zu geringe schöpferische Höhe hat.

Ich zweifle Deine Angabe zur Urheberschaft an. Dies würde bedeuten, dass Du Dir die Mühe gemacht hast, diese Formel mit einem Programm zu setzen, auszudrucken, einzuscannen oder direkt als GIF zu exportieren. Dass Du diese Arbeit dem Formeleditor vorgezogen hast, bezweifle ich. Durch Einscannen wird man nicht zum Urheber.

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Physik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]