matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenLineare Algebra SonstigesLucas-Zahlenfolge
Foren für weitere Studienfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Astronomie • Medizin • Elektrotechnik • Maschinenbau • Bauingenieurwesen • Jura • Psychologie • Geowissenschaften
Forum "Lineare Algebra Sonstiges" - Lucas-Zahlenfolge
Lucas-Zahlenfolge < Sonstiges < Lineare Algebra < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Lineare Algebra Sonstiges"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Lucas-Zahlenfolge: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 19:02 Mo 16.04.2007
Autor: Nicole20

Hi ihr alle!
Folgende Aufgabe bereitet mir große Probleme!!!

Eine reelle Zahlenfolge [mm] (L_{n})_{n\varepsilon\IN}, [/mm] die durch [mm] L_{1}=a, L_{2}=b [/mm] mit [mm] a,b\varepsilon\IR [/mm] und [mm] L_{n+1}=L_{n}+L_{n-1} [/mm] für [mm] n\ge2 [/mm] gegeben ist, heißt Lucas-Zahlenfolge.
Zu a=1 und b=1 ist dann [mm] L_{n} [/mm] die n-te Fibonacci-Zahl [mm] F_{n}. [/mm]

1. Bestimme eine explizite Darstellung von [mm] F_{n} [/mm] für alle [mm] n\varepsilon\IN [/mm] mittels
[mm] \vektor{F_{n+1} \\ F_{n}}= \pmat{ 1 & 1 \\ 1 & 0 }\vektor{F_{n} \\ F_{n-1}}, n\ge2 [/mm]

Dazu soll man die Eigenwerte der obigen Matrix betrachten.


Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.

        
Bezug
Lucas-Zahlenfolge: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 08:36 Di 17.04.2007
Autor: wauwau

Die Eigenwerte der Matrix berechnen, das sind [mm] \lambda_{1} [/mm] und [mm] \lambda_{2} [/mm]
Dann sind die

[mm] F_{n} [/mm] = [mm] A*\lambda_{1}^{n}+B*\lambda_{2}^{n} [/mm]

die Koeefizienten A, B können durch die Anfangswerte der Folge bestimmt werden....


Bezug
                
Bezug
Lucas-Zahlenfolge: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 14:25 Di 17.04.2007
Autor: Nicole20

Tut mir leid, aber damit kann ich nicht wirklich was anfangen! :-(
Die Eigenwerte der Matrix zubestimmen ist ja nicht schwer. Der eigenwert ist bei mit 0, oder stimmt das nicht?

Weiter komme ich dann mit der Aufgabe trotzdem nicht!

Bezug
                        
Bezug
Lucas-Zahlenfolge: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 14:45 Di 17.04.2007
Autor: wauwau

Die Eigenwerte sind aus der Gleichung [mm] det(A-\lambda*E)=0 [/mm] zu bestimmen und da komme ich auf

[mm] \bruch{1\pm\wurzel{5}}{2} [/mm]

Bezug
                                
Bezug
Lucas-Zahlenfolge: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 14:48 Di 17.04.2007
Autor: Nicole20

Aber meine Determinante hat das Ergebnis 0!
Deswegen dachte ich dass der eigenwert 0 is!

Bezug
                                        
Bezug
Lucas-Zahlenfolge: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 14:57 Di 17.04.2007
Autor: wauwau

[mm] det(A-\lambda*E) [/mm] = det [mm] \pmat{ 1-\lambda & 1 \\ 1 & -\lambda } [/mm] = [mm] (1-\lambda)*(-\lambda)-1 [/mm] = 0

oder

[mm] \lambda^2-\lambda-1=0 [/mm]

Bezug
                                                
Bezug
Lucas-Zahlenfolge: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 15:03 Di 17.04.2007
Autor: Nicole20

Genau das habe ich auch raus, aber wie kommst du jetzt auf deinen Eigenwert?
Und dann weiß ich imernoch nicht was der Eigenwert mit der Aufgabe zu tun hat, denn ich muss ja eine explizite Darstellung von [mm] F_{n} [/mm] finden....

Bezug
                                                        
Bezug
Lucas-Zahlenfolge: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 15:04 Di 17.04.2007
Autor: wauwau

1. die quadratische Gleichung Lösung, da bekomme ich aber sicher nicht 0 als Lösung....

und dann ist die allgemeine Lösung so wie ich in meiner ersten Antwort geschrieben habe

Bezug
                                                                
Bezug
Lucas-Zahlenfolge: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 15:09 Di 17.04.2007
Autor: Nicole20

ok jetzt stecke ich fest:
ich habe [mm] \lambda²-\lambda=1 [/mm] richtig und dann kommt doch ne quadratische Ergänzung oder?

Bezug
                                                                        
Bezug
Lucas-Zahlenfolge: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 15:24 Di 17.04.2007
Autor: angela.h.b.


> ok jetzt stecke ich fest:
>  ich habe [mm]\lambda²-\lambda=1[/mm] richtig und dann kommt doch ne
> quadratische Ergänzung oder?

Ja.

Gruß v. Angela

Bezug
                                                                                
Bezug
Lucas-Zahlenfolge: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 15:29 Di 17.04.2007
Autor: Nicole20

kommt dann als Ergebnis [mm] \lambda=1 [/mm] oder [mm] \lambda=o [/mm] raus?

Bezug
                                                                                        
Bezug
Lucas-Zahlenfolge: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 15:32 Di 17.04.2007
Autor: wauwau

vielleicht ziehst du dir das erst mal rein
http://www.mathe-online.at/mathint/gleich/i.html

Bezug
                                                                                        
Bezug
Lucas-Zahlenfolge: p-q Formel
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 15:48 Di 17.04.2007
Autor: Herby

Hallo Nicole,


wende doch zum Lösen dieser quadratischen Gleichung die p-q Formel an:


[guckstduhier]  MBp-q-Formel    <-- click it



Liebe Grüße
Herby

Bezug
                                                                                                
Bezug
Lucas-Zahlenfolge: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 19:00 Di 17.04.2007
Autor: Nicole20

Stimmt die pq-Formel hab ich ja ganz vergessen. danke sehr!


Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Lineare Algebra Sonstiges"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]