matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenIntegrationstheorieLp(x) :L-integrierbare Räume
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Philosophie • Religion • Kunst • Musik • Sport • Pädagogik
Forum "Integrationstheorie" - Lp(x) :L-integrierbare Räume
Lp(x) :L-integrierbare Räume < Integrationstheorie < Maß/Integrat-Theorie < Analysis < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Integrationstheorie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Lp(x) :L-integrierbare Räume: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 14:06 Fr 07.12.2007
Autor: verkackt

Hallo liebe mathematiker,
Ich hab ein riesen Problem bei der Bearbeitung folgender Aufgabe:
Seien p,q [mm] \in [/mm] (1, [mm] \infty) [/mm] und X [mm] \subset \IR^{n} [/mm] eine beschränkte Lebesgue messbare Menge: X [mm] \subset B_{R} [/mm] (0).
Zeigen Sie, dass für alle f [mm] \in L^{p}(X) [/mm] und g [mm] \in L^{q}(X) [/mm] folgendes gilt:
1.f+g [mm] \in L^{r}(X) [/mm] für alle r [mm] \in [/mm] [1, min(p,q)].
2.fg [mm] \in L^{r}(X) [/mm] für alle r [mm] \in [/mm] [1, [mm] \bruch{pq}{p+q}] [/mm] falls [mm] \bruch{pq}{p+q} \ge [/mm] 1
3.Geben Sie ein Beispiel an mit f [mm] \in L^{p}(X) [/mm] und g [mm] \in L^{q}(X) [/mm] und fg [mm] \not\in L^{r}(X) [/mm]
für r > [mm] \bruch{pq}{p+q}. [/mm]
4.Kann man ähnliche Ergebnisse zeigen für den fall [mm] \lambda(X)=\infty [/mm]

Zu 1. hab ich bis jetzt: wegen Minkowski-ungleichung
[mm] \parallel [/mm] f+g [mm] \parallel_{L^{r}} \le \parallel [/mm] f [mm] \parallel_{L^{r}} [/mm] + [mm] \parallel [/mm] g [mm] \parallel_{L^{r}} [/mm]
Ohne Einschränkung kann man annehmen: min (p,q)=p
DAnn gilt:
[mm] \parallel [/mm] f [mm] \parallel_{L^{r}} [/mm] + [mm] \parallel [/mm] g [mm] \parallel_{L^{r}} \le \parallel [/mm] f [mm] \parallel_{L^{p}} [/mm] + [mm] \parallel [/mm] g [mm] \parallel_{L^{p}} \le \parallel [/mm] f [mm] \parallel_{L^{p}} [/mm] + [mm] \parallel [/mm] g [mm] \parallel_{L^{q}} [/mm]
weil r [mm] \le [/mm] p [mm] \le [/mm] q also [mm] \parallel [/mm] . [mm] \parallel_{L^{r}} \le \parallel [/mm] . [mm] \parallel_{L^{p}} \le \parallel [/mm] . [mm] \parallel_{L^{q}} [/mm]
Man soll noch zeigen warum dies gilt:weil r [mm] \le [/mm] p [mm] \le [/mm] q also [mm] \parallel [/mm] . [mm] \parallel_{L^{r}} \le \parallel [/mm] . [mm] \parallel_{L^{p}} \le \parallel [/mm] . [mm] \parallel_{L^{q}}, [/mm] ich weiß aber leider nicht wie????
Zu 2. und 3. hab ich bisher nichts, weil ich eigentlich nicht verstehe, was dieser Bruch [mm] \bruch{pq}{p+q} [/mm] bedeutet!!!!
Ich hab versucht es umzuformen unh habe raus , dass
[mm] \bruch{1}{\bruch{pq}{p+q}}= (\bruch{1}{p})+(\bruch{1}{q}) [/mm] ist wobei [mm] (\bruch{1}{p})+(\bruch{1}{q})=1 [/mm] ist die Bedingung für Hölder-ungleichung.
weiter komm ich leider nicht.
zu 4. weiß ich, dass die Antwort Nein lautet, aber wie ich das beweisen soll ist mir unklar.
Ich hoffe, dass jemand mir weiter helfen kann.
Lg. V.

        
Bezug
Lp(x) :L-integrierbare Räume: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 14:53 Fr 07.12.2007
Autor: rainerS

Hallo!

> Hallo liebe mathematiker,
>  Ich hab ein riesen Problem bei der Bearbeitung folgender
> Aufgabe:
>  Seien p,q [mm]\in[/mm] (1, [mm]\infty)[/mm] und X [mm]\subset \IR^{n}[/mm] eine
> beschränkte Lebesgue messbare Menge: X [mm]\subset B_{R}[/mm] (0).
>  Zeigen Sie, dass für alle f [mm]\in L^{p}(X)[/mm] und g [mm]\in L^{q}(X)[/mm]
> folgendes gilt:
>  1.f+g [mm]\in L^{r}(X)[/mm] für alle r [mm]\in[/mm] [1, min(p,q)].
>  2.fg [mm]\in L^{r}(X)[/mm] für alle r [mm]\in[/mm] [1, [mm]\bruch{pq}{p+q}][/mm]
> falls [mm]\bruch{pq}{p+q} \ge[/mm] 1
>  3.Geben Sie ein Beispiel an mit f [mm]\in L^{p}(X)[/mm] und g [mm]\in L^{q}(X)[/mm]
> und fg [mm]\not\in L^{r}(X)[/mm]
> für r > [mm]\bruch{pq}{p+q}.[/mm]
>  4.Kann man ähnliche Ergebnisse zeigen für den fall
> [mm]\lambda(X)=\infty[/mm]
>  
> Zu 1. hab ich bis jetzt: wegen Minkowski-ungleichung
>  [mm]\parallel[/mm] f+g [mm]\parallel_{L^{r}} \le \parallel[/mm] f
> [mm]\parallel_{L^{r}}[/mm] + [mm]\parallel[/mm] g [mm]\parallel_{L^{r}}[/mm]
> Ohne Einschränkung kann man annehmen: min (p,q)=p
>  DAnn gilt:
>  [mm]\parallel[/mm] f [mm]\parallel_{L^{r}}[/mm] + [mm]\parallel[/mm] g
> [mm]\parallel_{L^{r}} \le \parallel[/mm] f [mm]\parallel_{L^{p}}[/mm] +
> [mm]\parallel[/mm] g [mm]\parallel_{L^{p}} \le \parallel[/mm] f
> [mm]\parallel_{L^{p}}[/mm] + [mm]\parallel[/mm] g [mm]\parallel_{L^{q}}[/mm]
>  weil r [mm]\le[/mm] p [mm]\le[/mm] q also [mm]\parallel[/mm] . [mm]\parallel_{L^{r}} \le \parallel[/mm]
> . [mm]\parallel_{L^{p}} \le \parallel[/mm] . [mm]\parallel_{L^{q}}[/mm]
>  Man soll noch zeigen warum dies gilt:weil r [mm]\le[/mm] p [mm]\le[/mm] q
> also [mm]\parallel[/mm] . [mm]\parallel_{L^{r}} \le \parallel[/mm] .
> [mm]\parallel_{L^{p}} \le \parallel[/mm] . [mm]\parallel_{L^{q}},[/mm] ich
> weiß aber leider nicht wie????

Tipp: []Ungleichung der verallgemeinerten Mittel.

>  Zu 2. und 3. hab ich bisher nichts, weil ich eigentlich
> nicht verstehe, was dieser Bruch [mm]\bruch{pq}{p+q}[/mm]
> bedeutet!!!!
>  Ich hab versucht es umzuformen unh habe raus , dass
> [mm]\bruch{1}{\bruch{pq}{p+q}}= (\bruch{1}{p})+(\bruch{1}{q})[/mm]
> ist wobei [mm](\bruch{1}{p})+(\bruch{1}{q})=1[/mm] ist die Bedingung
> für Hölder-ungleichung.

Die Erkenntnis [mm]\bruch{1}{\bruch{pq}{p+q}}= (\bruch{1}{p})+(\bruch{1}{q})[/mm] ist schon ganz gut.

Der Trick besteht darin, die Höldersche Ungleichung auf [mm](fg)^r[/mm] bei geschickter Wahl der Exponenten anzuwenden. Ich glaube, du musst dafür [mm]p_1=p/r[/mm] und [mm]q_1=q/r[/mm] nehmen.

>  weiter komm ich leider nicht.
>  zu 4. weiß ich, dass die Antwort Nein lautet, aber wie ich
> das beweisen soll ist mir unklar.

Ich glaube, du sollst nur zeigen, warum der Beweis aus 1,2,3 nicht funktioniert, also welcher Schritt nicht geht.

Viele Grüße
  Rainer

Bezug
                
Bezug
Lp(x) :L-integrierbare Räume: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 20:37 So 09.12.2007
Autor: verkackt

Hi, und danke für deine Antwort.Ich weiß aber leider immer noch nicht, wie ich hier die Ungleichung der verallgemeinerten Mittel benutzen kann.Bin ein wenig durcheinander, es wäre sehr lieb, wenn einer mir weiter helfen könnte!
Lg. V.

Bezug
                        
Bezug
Lp(x) :L-integrierbare Räume: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 23:38 So 09.12.2007
Autor: MatthiasKr

Hi,
> Hi, und danke für deine Antwort.Ich weiß aber leider immer
> noch nicht, wie ich hier die Ungleichung der
> verallgemeinerten Mittel benutzen kann.Bin ein wenig
> durcheinander, es wäre sehr lieb, wenn einer mir weiter
> helfen könnte!
>  Lg. V.

es geht doch darum zu zeigen, dass fuer [mm] $X\subset \mathbb{R}^n$ [/mm] beschraenkt, und [mm] $1\le p\le [/mm] q [mm] <\infty$ [/mm] folgt, dass

[mm] $\|f\|_p\le C\|f\|_q$ [/mm]

oder?
Das ist aber eigentlich nichts als einmalige anwendung der hoelder-ungleichung.

[mm] $\|f\|_p^p =\|f^p\|_1$ [/mm]

und mit [mm] $r:=q/p\ge [/mm] 1$ und $1/r+1/s=1$

[mm] $\le \|f^p\|_r \cdot \| [/mm] 1 [mm] \|_s [/mm] = [mm] \|f^q\|_1^{1/r}\cdot [/mm] C [mm] \mu(X)$. [/mm]

oder so aehnlich, ich denke das prinzip ist klar. rechts steht jetzt schon fast die q-norm von f also bist du so gut wie fertig.

gruss
matthias

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Integrationstheorie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]