matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenWahrscheinlichkeitstheorieLotto: Kleinste Gewinnzahl
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Deutsch • Englisch • Französisch • Latein • Spanisch • Russisch • Griechisch
Forum "Wahrscheinlichkeitstheorie" - Lotto: Kleinste Gewinnzahl
Lotto: Kleinste Gewinnzahl < Wahrscheinlichkeitstheorie < Stochastik < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Wahrscheinlichkeitstheorie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Lotto: Kleinste Gewinnzahl: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 20:05 Di 10.11.2009
Autor: julekk

Aufgabe
3. Lotto 6 aus 49: Bestimmen Sie die Wahrscheinlichkeit für das Ereignis
(a) k Richtige"
(b) k ist Gewinnzahl"
(c) k ist kleinste Gewinnzahl"
(d) k ist größte Gewinnzahl"
(e) k Gewinnzahlen sind gerade"

Hallo ihr!

Ich bräuchte leider ein bisschen Hilfe zu obiger Aufgabenstellung.

a)
"k Richtige" ist klar, das wurde ja im Forum auch schon diskutiert.

b)
Ich habe mal einen Baum gemalt und komme dann auf [mm] P=\bruch{6}{49}. [/mm]

c)
Finde ich schwierig: Ich denke mir dazu Folgendes:

P(2. gezogene Zahl > [mm] k)=\bruch{49-k}{48} [/mm]
P(3. gezogene Zahl > [mm] k)=\bruch{48-k}{47} [/mm]
...
P(6. gezogene Zahl > [mm] k)=\bruch{45-k}{44} [/mm]

P(k überhaupt Gewinnzahl)=wie in Teil b)

P(k [mm] \le 44)=\bruch{44}{49} [/mm]     (sonst gäbe es ja keine 6 größeren Zahlen)

Das spielt da doch alles eine Rolle, oder? Was ist falsch oder überflüssig?
Mein Plan war jetzt, diese W-keiten zu multiplizieren, hab aber ein ungutes Gefühl dabei... :-)

d)
Hier hab ich mir dann natürlich äquivalent überlegt, dass
P(2. [mm] Zahl
e)
Macht das Sinn:
[mm] P=\bruch{\vektor{24 (gerade Zahlen)\\ k}* \vektor{25 (ungerade Zahlen) \\ 6-k}}{\vektor{49 \\ 6}} [/mm]


Schon mal vorab vielen Dank für eure Antworten!

Liebe Grüße, julekk

Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.


        
Bezug
Lotto: Kleinste Gewinnzahl: Frage (c)
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 20:48 Di 10.11.2009
Autor: Al-Chwarizmi


> 3. Lotto 6 aus 49: Bestimmen Sie die Wahrscheinlichkeit
> für das Ereignis
> .....
>  (c) k ist kleinste Gewinnzahl"
> .....


Hallo julekk,

ich würde für (c) nicht mit Baum und Pfadwahr-
scheinlichkeiten rechnen, sondern mit Kombina-
torik.

Bei der Ziehung des Lottos "6 aus 49" (ohne
Berücksichtigung der Reihenfolge) gibt es im
Ganzen  [mm] \pmat{49\\6} [/mm]  Möglichkeiten. Bei jenen Ziehun-
gen mit k als kleinster gezogener Zahl muss k
zwangsläufig dabei sein und ausserdem 5 weitere,
die alle größer als k sind. Es gibt genau (49-k)
Zahlen, die größer als k sind. Daraus kann man
auf  [mm] \pmat{49-k\\5} [/mm]  Arten 5 Zahlen (ebenfalls ohne
Berücksichtigung der Reihenfolge) ziehen. Also ist

      $\ P(k\ ist\ kleinste\ Gewinnzahl)\ =\ [mm] \frac{\pmat{49-k\\5}}{\pmat{49\\6}}$ [/mm]


Gruß    Al-Chw.



Bezug
        
Bezug
Lotto: Kleinste Gewinnzahl: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 03:15 Mi 11.11.2009
Autor: felixf

Hallo!

> 3. Lotto 6 aus 49: Bestimmen Sie die Wahrscheinlichkeit
> für das Ereignis
>  (a) k Richtige"
>  (b) k ist Gewinnzahl"
>  (c) k ist kleinste Gewinnzahl"
>  (d) k ist größte Gewinnzahl"
>  (e) k Gewinnzahlen sind gerade"

Bei (e) hab ich eine Frage, was ist da gemeint? Dass es genau $k$ gerade Gewinnzahlen gibt, oder mindestens $k$ gerade Gewinnzahlen?

>  Hallo ihr!
>  
> Ich bräuchte leider ein bisschen Hilfe zu obiger
> Aufgabenstellung.
>  
> a)
> "k Richtige" ist klar, das wurde ja im Forum auch schon
> diskutiert.
>  
> b)
> Ich habe mal einen Baum gemalt und komme dann auf
> [mm]P=\bruch{6}{49}.[/mm]

[ok]

> c)

Das hat Al ja schon besprochen.

> d)
>  Hier hab ich mir dann natürlich äquivalent überlegt,
> dass
>  P(2. [mm]Zahl
> [mm]Zahl

Was genau willst du damit sagen?

Machen wir das doch mal kombinatorisch. Insgesamt gibt es ja [mm] $\binom{49}{6}$ [/mm] Moeglichkeiten.

Die groesste Gewinnzahl soll nun $k$ sein, womit $k$ auf jeden Fall eine Gewinnzahl ist, und die anderen 5 Gewinnzahlen kleiner als $k$ sein muessen. Die restlichen Gewinnzahlen kannst du also aus der Menge [mm] $\{ 1, \dots, k - 1 \}$ [/mm] waehlen, du hast also [mm] $\binom{k - 1}{5}$ [/mm] Moeglichkeiten.

> e)
>  Macht das Sinn:
>  [mm]P=\bruch{\vektor{24 (gerade Zahlen)\\ k}* \vektor{25 (ungerade Zahlen) \\ 6-k}}{\vektor{49 \\ 6}}[/mm]

Falls genau $k$ gerade Gewinnzahlen gesucht sind, ist deine Loesung richtig. Falls es mindestens $k$ gerade sein sollen, fehlt noch was.

LG Felix


Bezug
                
Bezug
Lotto: Kleinste Gewinnzahl: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 15:46 Mi 11.11.2009
Autor: julekk

Hey,

erstmal danke für die Antworten und super Erklärungen- leuchtet mir ein. Bin schlecht in Kombinatorik, deshalb versuch ich das immer zu meiden :-)

Zu (e)
Hier ist gemeint "genau" k gerade Gewinnzahlen.

LG, julekk

Bezug
                        
Bezug
Lotto: Kleinste Gewinnzahl: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 17:05 Mi 11.11.2009
Autor: felixf

Hallo julekk!

> erstmal danke für die Antworten und super Erklärungen-
> leuchtet mir ein. Bin schlecht in Kombinatorik, deshalb
> versuch ich das immer zu meiden :-)

Ok :)

> Zu (e)
>  Hier ist gemeint "genau" k gerade Gewinnzahlen.

Ah, dann passt es ja.

LG Felix


Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Wahrscheinlichkeitstheorie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]