matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenStochastik-SonstigesLotto
Foren für weitere Studienfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Astronomie • Medizin • Elektrotechnik • Maschinenbau • Bauingenieurwesen • Jura • Psychologie • Geowissenschaften
Forum "Stochastik-Sonstiges" - Lotto
Lotto < Sonstiges < Stochastik < Oberstufe < Schule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Stochastik-Sonstiges"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Lotto: Zusatzzahl
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 23:55 Mi 23.05.2007
Autor: DoktorQuagga

Aufgabe
Hallo,
ich komme hier gedanklich nicht mit:

Aufgabe: In Österreich werden Zahlenlotto 6 von 45 gezogen.
Wie groß ist die Wahrscheinlichkeit für 5 Richtige mit Zusatzzahl?

[mm] \bruch{\vektor{6 \\ 5} * \vektor{1 \\ 1} * \vektor{38 \\ 0}}{\vektor{45 \\ 6}} [/mm]
Das ist die Lösung in meinem Buch!
Aber das würde doch bedeuten, dass man nur 5 Kästchen angekreuzt hat. Denn 5 von 6 Richtigen und 0 von den restlichen Kästchen! Dass man 1 von 1 Richtig hat in Bezug auf die Zusatzzahl verstehe ich ja...aber wie ist das jetzt mit dem 6. Kästchen? Wo erscheint das in dem Binomialkoeffizienten? Ich dachte, es könnte ja auch die Zusatzzahl die 6. Zahl, also das 6. angekreuzte Kästchen sein? Aber irgendwie weiß ich nicht, was da jetzt in der Rechnung zum Vorschein kommt.
Denn wenn es nach mir gehen würde, würde die Rechnung so aussehen:
[mm] \bruch{\vektor{6 \\ 5} * \vektor{1 \\ 1} * \vektor{39 \\ 1}}{\vektor{45 \\ 6}} [/mm]
Kann mir einer (ausführlich) erklären, was nun richtig ist, oder wo mein Gedankenfehler ist?


        
Bezug
Lotto: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 01:14 Do 24.05.2007
Autor: Walde

Hi DocQ,

wenn man mit Zusatzzahl rechnet, muss man sich überlegen,dass es drei Kategorien von Zahlen gibt.
Die "Richtigen", das sind 6 Stück,die Zusatzzahl (nur 1) und die "Nieten", das sind die restlichen 45-7=38.

Du hast 6 angekreuzt und musst nur noch überlegen,wieviele du aus welcher Kategorie hast. Bei 5 Richtigen mit Zusatzzahl eben 5 aus 6 und 1 aus 1 und 0 aus 38. So kommt es zu den Binomialkoeff. im Zähler.

So wie du angesetzt hast würde es bedeuten:

5 aus den 6 Richtigen, 1 aus 1 Zusatzzahl und 1 aus 39 Nieten. Das würde zudem heissen, dass du insgesamt 46 Zahlen hast (6+1+39) und 7 angekreuzt (5+1+1), dann wäre aber der Nenner falsch,denn der müsste dann 7 aus 46 heissen.

War das verständlich?

LG walde

Bezug
                
Bezug
Lotto: THX
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 09:58 Do 24.05.2007
Autor: DoktorQuagga

Ja, jetzt hab ich's! :D Danke!

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Stochastik-Sonstiges"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]