matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenLängen, Abstände, WinkelLotfußpunkt ausrechnen
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Deutsch • Englisch • Französisch • Latein • Spanisch • Russisch • Griechisch
Forum "Längen, Abstände, Winkel" - Lotfußpunkt ausrechnen
Lotfußpunkt ausrechnen < Längen+Abst.+Winkel < Lin. Algebra/Vektor < Oberstufe < Schule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Längen, Abstände, Winkel"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Lotfußpunkt ausrechnen: Tipp
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 12:30 Do 28.02.2008
Autor: mimmimausi

Aufgabe
Am 21.2.2008 haben die USA  erstmals versucht einen außer Kontrolle geratenen Spionagesatellitten abzuschießen, der mit einem gefüllten Tank auf die Erde zu stürzen drohte.Zur Zeite t=0 wird der Satellit beobachtet. Bezogen auf ein orthonomiertes  Koordinatensystem mit dem Ursprung im Ort A auf der Erde und der Längeneinheit 1LE = 100m lässt sich dir Flugbahn folfernermaßen darstellen:
AS: [mm] $\overrightarrow{OX}=\vektor{720\\-300\\20}+t*\vektor{-5/4\\3/5\\0}$ [/mm]
IM Ort B ( -28/62/0) stand die Abfangrakete bereit, die mit der Geschwindigleit 50m/s  senkrecht abgeschoßen wurde.wird sie 300m vom ziel gezündet wird dieser zertstöt.Untersuchen sie die Situation

Ich hab mir eine Skizze gemacht und A auf der Flugbahn gezeichnet und B nicht auf der Flugbahn wenn man von b senkrecht zur flugbahn geht bekommt man den Lotfußpunkt auf der Flugbahn. Wie rechnet man den aus? dann kann ich den aurechnen dann kann ich den rest auch ausrechen oder lieg ich da falsch?
danke für einen tipp
MFG mimmimausi

        
Bezug
Lotfußpunkt ausrechnen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 14:30 Do 28.02.2008
Autor: koepper

Hallo,

> Am 21.2.2008 haben die USA  erstmals versucht einen außer
> Kontrolle geratenen Spionagesatellitten abzuschießen, der
> mit einem gefüllten Tank auf die Erde zu stürzen drohte.Zur
> Zeite t=0 wird der Satellit beobachtet. Bezogen auf ein
> orthonomiertes  Koordinatensystem mit dem Ursprung im Ort A
> auf der Erde und der Längeneinheit 1LE = 100m lässt sich
> dir Flugbahn folfernermaßen darstellen:
>  AS:OX=vektor(720/-300/20) + ´t* vektor ((-5/4)/(3/5)/0)
>  IM Ort B ( -28/62/0) stand die Abfangrakete bereit, die
> mit der Geschwindigleit 50m/s  senkrecht abgeschoßen
> wurde.wird sie 300m vom ziel gezündet wird dieser
> zertstöt.Untersuchen sie die Situation
>  Ich hab mir eine Skizze gemacht und A auf der Flugbahn
> gezeichnet und B nicht auf der Flugbahn wenn man von b
> senkrecht zur flugbahn geht bekommt man den Lotfußpunkt auf
> der Flugbahn. Wie rechnet man den aus? dann kann ich den
> aurechnen dann kann ich den rest auch ausrechen oder lieg
> ich da falsch?

Stelle beide Bahnen in Parameterform (mit unterschiedlichem Parameter) auf und subtrahiere die Parameterformen. Das Skalarprodukt dieser Differenz mit jedem der beiden Richtungsvektoren muß Null ergeben, weil der Verbindungsvektor der Lotfusspunkte senkrecht auf beiden Geraden steht. Aus diesen beiden Gleichungen ermittle die beiden Parameterwerte. Zur Kontrolle: Der minimale Abstand beträgt ca. 267 Meter.
Überlege dann, in welchem Zeitfenster die Abfangrakete abgeschossen werden muß, damit der minimale Abstand unter 300 Metern liegt.

LG
Will



Bezug
                
Bezug
Lotfußpunkt ausrechnen: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 16:39 Do 28.02.2008
Autor: mimmimausi

Welche andere parameterform? da ist doch nur eine

Bezug
                        
Bezug
Lotfußpunkt ausrechnen: 2. Parameterform
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 17:01 Do 28.02.2008
Autor: Loddar

Hallo mimmimausi!


Die 2. Parameterform musst Du selber aufstellen mit $B_$ als Ortsvektor und einem senkrecht nach oben verlaufenden Vektor als Richtungsvektor.


Gruß
Loddar


Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Längen, Abstände, Winkel"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]