matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenPhysikLoopingaufgabe
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Deutsch • Englisch • Französisch • Latein • Spanisch • Russisch • Griechisch
Forum "Physik" - Loopingaufgabe
Loopingaufgabe < Physik < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Physik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Loopingaufgabe: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 18:55 So 09.03.2008
Autor: Fitschy

Aufgabe
Ein Wagen (m.w = 150 kg) macht auf einer Achterbahn einen Looping mit dem Durchmesser 6m. (Reibung vernachlässigen) Wie groß muß die Starthöhe sein, damit die Person immer mit mindestens der Hälfte der Gewichtskraft an den Sitz gepresst wird? Wie groß ist die Geschwindigkeit am Ende des Loopings?

Hi,
irgendwie komme ich mit der Aufgabe nicht so ganz zurecht. Ich versuche die Höhe über den Energieerhaltungssatz zu berechnen. Die pot. Energie am Start muss ja gleich der pot. Energie + kin. Energie am Scheitelpunkt des Loopings sein. Leider komme ich nicht auf die Höhe, die in der Lösung angegeben ist. Vielleicht kann mir ja hier jemand einen entscheidenen Tipp geben :)



Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.

        
Bezug
Loopingaufgabe: ein Tipp
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 22:00 So 09.03.2008
Autor: chrisno

Hallo Fitschy,

wie wärs, wenn Du mal Deine Rechnung hier vorstellst. So bekommst Du von mir den einen Tipp:
im Scheitelpunkt muss die Geschwindigkeit so groß sein, dass die Zentripetalbeschleunigung 1,5 g beträgt.

Bezug
                
Bezug
Loopingaufgabe: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 18:18 Di 11.03.2008
Autor: Fitschy

Ahhh ok. Habs auch raus. War im Endeffekt gar nicht soo schwierig. Stell die Rechnung noch kurz hier rein, damit die Frage auch komplett beantwortet ist :)

[mm] m_{w} [/mm] = 150 kg
[mm] h_{start} [/mm] = ?

Ansatz Energieerhaltung ( Start und Scheitel des Loopings):
[mm] E_{pot,start} [/mm] + [mm] E_{kin,start} [/mm] = [mm] E_{pot,scheitel} [/mm] + [mm] E_{kin,scheitel} [/mm]

m*g*h = [mm] \bruch{1}{2}*m*v^{2} [/mm] + [mm] m*g*2*r_{looping} [/mm]
[mm] \Rightarrow v^{2} [/mm] = 2*g*h - [mm] 4*g*r_{looping} [/mm]

Zentripetalkraft:
[mm] F_{ZP} [/mm] = [mm] m*v^{2} [/mm]

[mm] v^{2} [/mm] eingesetzt:
[mm] F_{ZP} [/mm] = [mm] \bruch{m*2*g*h - 4*g*r_{looping}}{r_{looping}} [/mm]

Aus Aufgabe:
[mm] F_{ZP} \le F_{G} [/mm] +  [mm] \bruch{1}{2} F_{G} [/mm]

[mm] \Rightarrow [/mm] h = [mm] 2.75*r_{looping} [/mm]

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Physik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]