matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenDifferentiationLokale Extrema
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Informatik • Physik • Technik • Biologie • Chemie
Forum "Differentiation" - Lokale Extrema
Lokale Extrema < Differentiation < Funktionen < eindimensional < reell < Analysis < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Differentiation"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Lokale Extrema: Tipp
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 18:45 Do 04.12.2008
Autor: stefan00

Aufgabe
Sei a [mm] \in \IR, [/mm] a > 0. Sei f : [mm] (0,\infty) \rightarrow \IR [/mm] definiert durch x [mm] \mapsto [/mm] ax − [mm] \wurzel{x}. [/mm]
Bestimmen Sie möglichst große Intervalle, auf denen f monoton wachsend beziehungsweise
monoton fallend ist. Bestimmen Sie die lokalen Extrema von f.

Hallo,

mit Hilfe welches Satzes kann ich möglichst große Intervalle finden oder muss ich hier nur Werte einsetzen?

Vielen Dank für Eure Hilfe, Gruß, Stefan.

        
Bezug
Lokale Extrema: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 19:48 Do 04.12.2008
Autor: barsch

Hi,

ein konkreter Satz fällt mir da jetzt nicht ein. Aber du kannst doch über die Ableitung argumentieren.

[mm] f(x)=ax-\wurzel{x}=ax-x^{\bruch{1}{2}} [/mm]

[mm] f'(x)=a-\bruch{1}{2}x^{-\bruch{1}{2}}=a-\bruch{1}{2\wurzel{x}} [/mm]

f monoton wachsend, wenn $f'(x)>0$ und  f monoton fallend, wenn $f'(x)<0$.

Ich würde es einmal mit dem Ansatz versuchen.

MfG barsch


Bezug
                
Bezug
Lokale Extrema: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 08:01 Fr 05.12.2008
Autor: stefan00

Hi barsch,

> ein konkreter Satz fällt mir da jetzt nicht ein. Aber du
> kannst doch über die Ableitung argumentieren.

ja, das hatte ich mir auch gedacht, bin aber an dem Terminus "lokale Extrema" hängen geblieben. Denn wenn ich mir die Funktion mal ansehe, dann hat diese für jedes a>0 immer nur ein (globales) Extremum. Unter mehreren lokalen Extrema verstehe ich verschiedene Extremwerte eingegrenzt für verschiedene Intervalle, also wie beim Sinus, der hat ja auch mehrere über die gesamte Funktion verteilt, oder sehe ich das falsch?

> Ich würde es einmal mit dem Ansatz versuchen.

Vielen Dank.

Gruß, Stefan.


Bezug
                        
Bezug
Lokale Extrema: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 08:35 Fr 05.12.2008
Autor: angela.h.b.


>  bin aber an dem
> Terminus "lokale Extrema" hängen geblieben.

Hallo,

an diesem Plural brauchst Du dich nicht aufzuhängen.

Wenn mich einer rausschickt und sagt: "sammel die runtergefallenen Äpfel auf", bringe ich auch nur einen, wenn nur einer runtergefallen ist. Und wenn keiner runtergefallen ist, gehe ich mit leerem Korb nach Haus, auch wenn im Auftrag "Äpfel" vorkam.

Gruß v. Angela

Bezug
                                
Bezug
Lokale Extrema: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 09:29 Fr 05.12.2008
Autor: stefan00

Hallo,
> Wenn mich einer rausschickt und sagt: "sammel die
> runtergefallenen Äpfel auf", bringe ich auch nur einen,
> wenn nur einer runtergefallen ist. Und wenn keiner
> runtergefallen ist, gehe ich mit leerem Korb nach Haus,
> auch wenn im Auftrag "Äpfel" vorkam.

ja, das ist echt eine klasse Beschreibung und ein gutes Argument, wenn auch etwas verwirrend (ich meine die Aufgabenstllung ist verwirrend), aber der Plural schließt natürtlich den Singular und die leere Menge mit ein, stimmt, danke schön :-)

Gruß, Stefan.

Bezug
                                
Bezug
Lokale Extrema: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 16:47 Fr 05.12.2008
Autor: stefan00

Hallo,
> an diesem Plural brauchst Du dich nicht aufzuhängen.

ok, wenn ich mich nicht daran aufhänge, lautet meine Lösung wie folgt:
[mm] f'(x)=a-\bruch{1}{2\wurzel{x}} [/mm]
das lokale Extremum ist:
[mm] f'(x_0)=0, [/mm] also:
[mm]a-\bruch{1}{2\wurzel{x_0}}=0 \gdw a=\bruch{1}{2\wurzel{x_0}} \gdw x_0=\bruch{1}{4a^2}[/mm]
Jetzt wähle ich meine Intervalle so:
[mm] I_1=(0,\bruch{1}{4a^2}] [/mm] und [mm] I_2=[\bruch{1}{4a^2},\infty) [/mm]
Um jetzt die Monotonie nachzuweisen, zeige ich:
Monoton wachsend: wenn x < y, dann f(x) [mm] \le [/mm] f(y) und monoton fallend: wenn x < y, dann f(x) [mm] \ge [/mm] f(y). richtig?
also muss ich zeigen: x=0, [mm] y=\bruch{1}{4a^2}, [/mm] also x<y, dann f(x)=0 [mm] \ge f(\bruch{1}{4a^2})=-\bruch{1}{4a} [/mm] (monoton fallend).
und: [mm] x=\bruch{1}{4a^2} [/mm] und [mm] y=\infty, [/mm] also x<y:
[mm] f(\bruch{1}{4a^2})=-\bruch{1}{4a} [/mm] < [mm] \limes_{y\rightarrow\infty}f(y)=\infty, [/mm] also f(x) [mm] \le [/mm] f(y) (monoton wachsend)

Ist das so in Ordnung?

Vielen Dank, Gruß, Stefan.

Bezug
                                        
Bezug
Lokale Extrema: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 17:25 Fr 05.12.2008
Autor: angela.h.b.

Hallo,

zur Berechnung mithilfe der Ableitungen habe ich im anderen Post schon etwas gesagt.

da a>0 vorausgesetzt wurde, hast Du ein Minimum.

> Jetzt wähle ich meine Intervalle so:
>  [mm]I_1=(0,\bruch{1}{4a^2}][/mm] und [mm]I_2=[\bruch{1}{4a^2},\infty)[/mm]
>  Um jetzt die Monotonie nachzuweisen, zeige ich:
>  Monoton wachsend: wenn x < y, dann f(x) [mm]\le[/mm] f(y) und
> monoton fallend: wenn x < y, dann f(x) [mm]\ge[/mm] f(y). richtig?

Ja, genau.

>  also muss ich zeigen: x=0, [mm]y=\bruch{1}{4a^2},[/mm] also x<y,
> dann f(x)=0 [mm]\ge f(\bruch{1}{4a^2})=-\bruch{1}{4a}[/mm] (monoton
> fallend).

Nein, Du kannst nicht einfach x=0 setzen - mal ganz abgesehen von dem kleinen traurigen Detail, daß die Funktion an dieser Stelle gar nicht definiert ist, es also f(x) überhaupt nicht gibt. (f(0)=0 wie Du schreibst, stimmt nicht. Die Funktion hat ja [mm] (0,\infty) [/mm] als Definitionsbereich.)

Sondern Du mußt sagen: seine [mm] x,y\in I_1 [/mm] mit x<y.

Und dann mußt Du  vorrechnen, daß wirklich f(x)> f(y), z.B. indem Du f(x)-f(y) ausrechnest.

Daß es ein Gefälle zwischen Intervallanfang und -ende gibt, reicht nicht. Da könnt# sich zwischendurch ja sonstwas ereignen.

Gruß v. Angela

Bezug
                                                
Bezug
Lokale Extrema: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 12:49 Sa 06.12.2008
Autor: stefan00

Hallo,
> Und dann mußt Du  vorrechnen, daß wirklich f(x)> f(y), z.B.
> indem Du f(x)-f(y) ausrechnest.

also habe ich f(x)-f(y)>0 [mm] \gdw ax-\wurzel{x}-(ay-\wurzel{y})? [/mm]
und dann [mm] ax-ay-\wurzel{x}+\wurzel{y}. [/mm]
aber jetzt komme ich nicht weiter.

Danke schön nochmals, Gruß, Stefan.

Bezug
                                                        
Bezug
Lokale Extrema: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 13:20 Sa 06.12.2008
Autor: angela.h.b.


> Hallo,
>  > Und dann mußt Du  vorrechnen, daß wirklich f(x)> f(y),

> z.B.
> > indem Du f(x)-f(y) ausrechnest.
>  also habe ich f(x)-f(y)>0 [mm]\gdw ax-\wurzel{x}-(ay-\wurzel{y})?[/mm]
>  
> und dann [mm]ax-ay-\wurzel{x}+\wurzel{y}.[/mm]
>  aber jetzt komme ich nicht weiter.

Hallo,

schreib' doch bitte etwas deutlicher auf, was Du gerade ausrechnen möchtest.

Dies ist erstens eine Hilfe für einen selbst, erleichtert es aber auch "Fremden" (oder welchen, die vergessen haben, worum es geht...), helfend in den Thread einzusteigen.

Du ineressierst Dich also für die Monotoniew der Funktion f(x):=ax- [mm] \wurzel{x}, [/mm] a>0,    im Intervall [mm] I_1:=(0,\bruch{1}{4a^2}]. [/mm]  

Du möchtest dafür für x<y  die Differenz f(x)-f(y) berechnen, um herauszufinden, ob sie >0 ist.

Sei x<y , [mm] x,y\in (0,\bruch{1}{4a^2}] [/mm]

Es ist  

f(x)-f(y)= [mm] (ax-\wurzel{x}) [/mm] - [mm] (ay-\wurzel{y}) [/mm]

=a(x-y)- [mm] (\wurzel{x}-\wurzel{y}) [/mm]

[mm] =a(x-y)-\bruch{ x-y }{ (\wurzel{x}+\wurzel{y}) } [/mm]

=(x-y) [mm] (a-\bruch{ 1 }{ (\wurzel{x}+\wurzel{y}) } [/mm]

[mm] =\underbrace{(y-x)}_{>0}(\bruch{ 1 }{ (\wurzel{x}+\wurzel{y})} [/mm] -a).

Nun schätze die zweite Klammer ab.

Gruß v. Angela

Bezug
                                                                
Bezug
Lokale Extrema: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 15:59 Sa 06.12.2008
Autor: stefan00

Hallo Angela,
> schreib' doch bitte etwas deutlicher auf, was Du gerade
> ausrechnen möchtest.

sorry, ich dachte, weil es eine Frage auf deine Antwort war, wäre es klar, worum es geht, ich werde mich bessern.

> [mm]=\underbrace{(y-x)}_{>0}(\bruch{ 1 }{ (\wurzel{x}+\wurzel{y})}[/mm]
> -a).
>  
> Nun schätze die zweite Klammer ab.

muss es nicht heißen: [mm]-(y-x)(\bruch{1}{\wurzel{x}+\wurzel{y}}-a)[/mm], weil du doch das minus aus den Klammern herausnimmst, oder?
es ist a>0 und  0<x<y [mm] \le \bruch{1}{4a^2}, [/mm] x und y sind also maximal [mm] \bruch{1}{4a^2} [/mm] also [mm] \wurzel{x}+\wurzel{y} [/mm] ist dann, wenn ich [mm] x=y=\bruch{1}{4a^2} [/mm] setze: [mm] \bruch{1}{2a} [/mm] + [mm] \bruch{1}{2a}=\bruch{1}{a} [/mm] und dann also [mm] \bruch{1}{\bruch{1}{a}}=a, [/mm] dann a-a=0.

so ungefährt richtig?

Danke, Gruß, Stefan.

Bezug
                                                                        
Bezug
Lokale Extrema: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 18:09 Sa 06.12.2008
Autor: angela.h.b.


> > [mm]=\underbrace{(y-x)}_{>0}(\bruch{ 1 }{ (\wurzel{x}+\wurzel{y})}[/mm]  -a).
>  >  
> > Nun schätze die zweite Klammer ab.
>  muss es nicht heißen:
> [mm]-(y-x)(\bruch{1}{\wurzel{x}+\wurzel{y}}-a)[/mm], weil du doch
> das minus aus den Klammern herausnimmst, oder?

Hallo,

schau mal genau hin:

wir hatten

>> =(x-y) $ [mm] (a-\bruch{ 1 }{ (\wurzel{x}+\wurzel{y}) } [/mm] )$,

und nun habe ich in beiden Klammern gleichzeitig getauscht:

[mm] \underbrace{(y-x)}_{>0}(\bruch{ 1 }{ (\wurzel{x}+\wurzel{y})} [/mm]  -a)



>  es ist a>0 und  0<x<y [mm]\le \bruch{1}{4a^2},[/mm] x und y sind
> also maximal [mm]\bruch{1}{4a^2}[/mm] also [mm]\wurzel{x}+\wurzel{y}[/mm] ist
> dann, wenn ich [mm]x=y=\bruch{1}{4a^2}[/mm] setze: [mm]\bruch{1}{2a}[/mm] +
> [mm]\bruch{1}{2a}=\bruch{1}{a}[/mm] und dann also
> [mm]\bruch{1}{\bruch{1}{a}}=a,[/mm] dann a-a=0.
>  
> so ungefährt richtig?

Ja, entscheidend ist, daß  [mm] (\bruch{ 1 }{ (\wurzel{x}+\wurzel{y})} [/mm]  -a) > a-a ist,

und damit hast Du dann f(x)-f(y)>0.

Gruß v. Angela


Bezug
                                                                                
Bezug
Lokale Extrema: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 18:32 Sa 06.12.2008
Autor: stefan00

Hallo,
> schau mal genau hin:
>  
> wir hatten
>  
> >> =(x-y) [mm](a-\bruch{ 1 }{ (\wurzel{x}+\wurzel{y}) } )[/mm],
>  
> und nun habe ich in beiden Klammern gleichzeitig
> getauscht:
>  
> [mm]\underbrace{(y-x)}_{>0}(\bruch{ 1 }{ (\wurzel{x}+\wurzel{y})}[/mm]
>  -a)

ja, natürlich, danke schön, hatte ich übersehn, Gruß, Stefan.

Bezug
                
Bezug
Lokale Extrema: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 14:46 Fr 05.12.2008
Autor: stefan00

Hallo,
gut, die Extrema bekomme ich mit der ersten Ableitung, ok.
  

> f monoton wachsend, wenn [mm]f'(x)>0[/mm] und  f monoton fallend,
> wenn [mm]f'(x)<0[/mm].

ich darf im Falle der Monotonie hier nicht die Ableitung benutzen, da wir dies noch nicht in Zusammenhang gesetzt haben. Ich muss hier anders argumentieren. Aber wie? Muss ich durch Ausprobieren die unteren und oberen Grenzen des Intervalls herausfinden, also mit dem Argument:
wenn x<y, dann f(x)<f(y), bzw. alles mit ">". Kann man das lokale Extremum als Intervallgrenze nehmen? Müsste doch gehen, oder?

Danke schön, Gruß, Stefan.

Bezug
                        
Bezug
Lokale Extrema: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 17:08 Fr 05.12.2008
Autor: angela.h.b.


> Hallo,
>  gut, die Extrema bekomme ich mit der ersten Ableitung,
> ok.
>    
> > f monoton wachsend, wenn [mm]f'(x)>0[/mm] und  f monoton fallend,
> > wenn [mm]f'(x)<0[/mm].
>  ich darf im Falle der Monotonie hier nicht die Ableitung
> benutzen,

Hallo,

wenn Ihr noch nicht differenziert, darfst Du Differentiation weder für die Extrema noch für die Monotonie verwenden - es sei denn, ganz heimlich auf einem Schmierzettel.

Ich würde so vorgehen: heimlich auf dem Schmierzettel kannst Du ja die Monotonieintervalle feststellen, z.B. unter Zuhilfenahme der Differentialrechnung.

Die gewonnenen Erkenntnisse präsentierst Du als Behauptung.
Und dann beweist Du diese Behauptungen mit den Dir erlaubten Mitteln.

Für "monoton wachsend" mußt Du vorrechnen, wie aus [mm] x_1
Fallend entsprechend.

Die Dir vorliegende Funktion ist stetig.
An den "Nahtstellen" der Monotoniebereiche gibt's Extremwerte.

Die Extremwerteigenschaft und die Art des Extremums beweist Du dann wieder mit erlaubten Mitteln. Extremwert hat ja zunächst einmal überhaupt nichts mit Ableitung zu tun.
Du mußt Dich hierbei auf die Definition besinnen.

Gruß v. Angela

Bezug
                                
Bezug
Lokale Extrema: Frage (überfällig)
Status: (Frage) überfällig Status 
Datum: 18:21 Fr 05.12.2008
Autor: stefan00

Hallo,
> wenn Ihr noch nicht differenziert, darfst Du
> Differentiation weder für die Extrema noch für die
> Monotonie verwenden - es sei denn, ganz heimlich auf einem
> Schmierzettel.

doch, differenzieren schon, also die Extrema darf ich schon so berechnen, aber es gibt keinen Satz oder ein Korollar, dass vom Vorzeichen der Ableitung auf die Monotonie schließen lässt.

> Für "monoton wachsend" mußt Du vorrechnen, wie aus [mm]x_1
> folgt, daß [mm]f(x_1)< f(x_2).[/mm]

ok, aber wie setze ich denn nun meine Intervalle? wenn ich schon nicht x=0 nehmen darf (ok, leuchtet ein), aber dann ist doch auf jeden Fall die Ableitung an der Stelle 0 ein Extremum (das darf ich schließen) und vor und nach diesen Werten muss sich etwas mit der Monotonie tun, oder? Also von fallend auf wachsend, das kann ich doch zeigen, indem x<y und für [mm] x=x_0 [/mm] und y=f'(x)=0 für [mm] I_1 [/mm] und für [mm] I_2 [/mm] dann x=f'(x)=0 und für [mm] y=\infty [/mm] nehme, dann f(x) [mm] \ge [/mm] f(y) bzw. f(x) [mm] \le [/mm] f(y), oder ist das völlig falsch?

Danke und schöne Grüße, Stefan.

Bezug
                                        
Bezug
Lokale Extrema: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 13:26 Sa 06.12.2008
Autor: pelzig


>  doch, differenzieren schon, also die Extrema darf ich
> schon so berechnen, aber es gibt keinen Satz oder ein
> Korollar, dass vom Vorzeichen der Ableitung auf die
> Monotonie schließen lässt.

Es folgt (auf nicht-ganz-triviale Weise) aus dem Mittelwertsatz. Habt ihr den schon gehabt?

Gruß, Robert

Bezug
                                                
Bezug
Lokale Extrema: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 16:00 Sa 06.12.2008
Autor: stefan00

Hallo Robert,

>  Es folgt (auf nicht-ganz-triviale Weise) aus dem
> Mittelwertsatz. Habt ihr den schon gehabt?

nein, den hatten wir leider noch nicht. Der hätte auch woanders schon helfen können.

Gruß, Stefan.

Bezug
                                        
Bezug
Lokale Extrema: Fälligkeit abgelaufen
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 19:20 So 07.12.2008
Autor: matux

$MATUXTEXT(ueberfaellige_frage)
Bezug
        
Bezug
Lokale Extrema: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 17:53 Fr 05.12.2008
Autor: Astor

ich würde die 1. Ableitung berechnen und das Vorzeichen der 1. Ableitung bestimmen. In den Bereichen, in denen das Vorzeichen negativ ist, fällt die Funktion. In den Bereichne, in denen das Vorzeichen positiv ist, wächst die Funktion.
Also [mm]f(x)=ax-\wurzel{x}[/mm]
       [mm]f'(x)=a-\frac{1}{2*\wurzel{x}}[/mm]
Bestimme die Nullstelle der 1. Ableitung. Links von der Nullstelle ist die 1. Ableitung negativ und rechts davon positiv. Die Nullstelle musst du noch ausrechen. Diese Aussage überprüfen.

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Differentiation"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]