matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenReelle Analysis mehrerer VeränderlichenLok lipschitz-stetig => stetig
Foren für weitere Studienfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Astronomie • Medizin • Elektrotechnik • Maschinenbau • Bauingenieurwesen • Jura • Psychologie • Geowissenschaften
Forum "Reelle Analysis mehrerer Veränderlichen" - Lok lipschitz-stetig => stetig
Lok lipschitz-stetig => stetig < mehrere Veränderl. < reell < Analysis < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Reelle Analysis mehrerer Veränderlichen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Lok lipschitz-stetig => stetig: Erklärung
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 06:30 So 22.06.2014
Autor: Kletteraffe

Aufgabe
Sei $f: D [mm] \subset \mathbb{R}^n \rightarrow \mathbb{R}^m$ [/mm] lokal Lipschitz-stetig.
Zeigen Sie: Lokal Lipschitz-stetige Funktionen sind stetig.

Guten Morgen zusammen,

ich versuche gerade den obigen Satz zu beweisen. Das ganze ist mir glaube ich auch gelungen, nur stimmt meine Lösung nicht ganz mit der Musterlösung überein.

Zunächst meine Lösung:
Da $f$ lokal lipschitz-stetig ist existiert zu jedem $a [mm] \in [/mm] D$ eine Konstante $L > 0$ und es gilt $||a-x|| < [mm] \delta_0$ [/mm] und $||a-y|| < [mm] \delta_0$ [/mm] für alle $x,y [mm] \in [/mm] D$ sowie [mm] $\delta_0 [/mm] >0$.

Nun gilt also
$||f(x)-f(y)|| < L [mm] \cdot [/mm] ||x-y|| = L [mm] \cdot [/mm] ||(-(a-x)) + (a-y)|| [mm] \leq [/mm] L [mm] \cdot [/mm] ||a-x|| + L [mm] \cdot [/mm] ||a-y|| < 2 [mm] \cdot L\cdot \delta_0$ [/mm] ...
.. wählen wir für ein [mm] $\epsilon [/mm] > 0$ dann [mm] $\delta_0 [/mm] := [mm] \frac{\epsilon}{2 \cdot L}$ [/mm] so gilt ...
... $2 [mm] \cdot L\cdot \delta_0 [/mm] = 2 [mm] \cdot L\cdot \frac{\epsilon}{2 \cdot L} [/mm] = [mm] \epsilon$ [/mm] und damit die Stetigkeit.

In der Musterlösung ist der Weg fast genauso, nur dass dort noch ein weiteres [mm] $\delta$ [/mm] eingeführt wird mit [mm] $\delta [/mm] := min [mm] \{ \frac{\epsilon}{L}, \delta_0\}$ [/mm] mit [mm] $\delta [/mm] < ||y-a||$ mit der Bemerkung $||y-a|| < [mm] \delta \leq \delta_0$ [/mm] und $||a-a|| = 0 [mm] \leq \delta_0$. [/mm]

Ich verstehe nicht wieso dort jetzt dieses zusätzliche [mm] $\delta [/mm] := min [mm] \{ \frac{\epsilon}{L}, \delta_0\}$ [/mm] verwendet hat. Damit der Beweis insgesamt sauberer ist oder ist der Beweis (also meiner) ohne dieses $min [mm] \{ \frac{\epsilon}{L}, \delta_0\}$ [/mm] schlicht falsch/unvollständig?

Vielen Dank :)

        
Bezug
Lok lipschitz-stetig => stetig: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 05:41 Mo 23.06.2014
Autor: Kletteraffe

Hallo nochmal,

da der Fälligkeitszeitraum gleich ausläuft, aber ich immernoch an einer Antwort interessiert bin, will ich meine Frage hier etwas verkürzen.

Ist denn zumindest mein Beweisansatz richtig? (unabhängig von der Musterlösung)
Also würdet ihr sowas als richtig anerkennen, wenn ihr das in einer Klausur als Lösung sehen würdet?

Also das hier:

>  Da [mm]f[/mm] lokal lipschitz-stetig ist existiert zu jedem [mm]a \in D[/mm]
> eine Konstante [mm]L > 0[/mm] und es gilt [mm]||a-x|| < \delta_0[/mm] und
> [mm]||a-y|| < \delta_0[/mm] für alle [mm]x,y \in D[/mm] sowie [mm]\delta_0 >0[/mm].
>  
> Nun gilt also
> [mm]||f(x)-f(y)|| < L \cdot ||x-y|| = L \cdot ||(-(a-x)) + (a-y)|| \leq L \cdot ||a-x|| + L \cdot ||a-y|| < 2 \cdot L\cdot \delta_0[/mm]
> ...
>  .. wählen wir für ein [mm]\epsilon > 0[/mm] dann [mm]\delta_0 := \frac{\epsilon}{2 \cdot L}[/mm]
> so gilt ...
>  ... [mm]2 \cdot L\cdot \delta_0 = 2 \cdot L\cdot \frac{\epsilon}{2 \cdot L} = \epsilon[/mm]
> und damit die Stetigkeit.

Vielen Dank schonmal :)

Bezug
        
Bezug
Lok lipschitz-stetig => stetig: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 08:57 Mo 23.06.2014
Autor: fred97


> Sei [mm]f: D \subset \mathbb{R}^n \rightarrow \mathbb{R}^m[/mm]
> lokal Lipschitz-stetig.
>  Zeigen Sie: Lokal Lipschitz-stetige Funktionen sind
> stetig.
>  Guten Morgen zusammen,
>  
> ich versuche gerade den obigen Satz zu beweisen. Das ganze
> ist mir glaube ich auch gelungen, nur stimmt meine Lösung
> nicht ganz mit der Musterlösung überein.
>  
> Zunächst meine Lösung:
>  Da [mm]f[/mm] lokal lipschitz-stetig ist existiert zu jedem [mm]a \in D[/mm]
> eine Konstante [mm]L > 0[/mm] und es gilt [mm]||a-x|| < \delta_0[/mm] und
> [mm]||a-y|| < \delta_0[/mm] für alle [mm]x,y \in D[/mm] sowie [mm]\delta_0 >0[/mm].
>  
> Nun gilt also
> [mm]||f(x)-f(y)|| < L \cdot ||x-y|| = L \cdot ||(-(a-x)) + (a-y)|| \leq L \cdot ||a-x|| + L \cdot ||a-y|| < 2 \cdot L\cdot \delta_0[/mm]
> ...
>  .. wählen wir für ein [mm]\epsilon > 0[/mm] dann [mm]\delta_0 := \frac{\epsilon}{2 \cdot L}[/mm]
> so gilt ...
>  ... [mm]2 \cdot L\cdot \delta_0 = 2 \cdot L\cdot \frac{\epsilon}{2 \cdot L} = \epsilon[/mm]
> und damit die Stetigkeit.
>  
> In der Musterlösung ist der Weg fast genauso, nur dass
> dort noch ein weiteres [mm]\delta[/mm] eingeführt wird mit [mm]\delta := min \{ \frac{\epsilon}{L}, \delta_0\}[/mm]
> mit [mm]\delta < ||y-a||[/mm] mit der Bemerkung [mm]||y-a|| < \delta \leq \delta_0[/mm]
> und [mm]||a-a|| = 0 \leq \delta_0[/mm].
>  
> Ich verstehe nicht wieso dort jetzt dieses zusätzliche
> [mm]\delta := min \{ \frac{\epsilon}{L}, \delta_0\}[/mm] verwendet
> hat. Damit der Beweis insgesamt sauberer ist oder ist der
> Beweis (also meiner) ohne dieses [mm]min \{ \frac{\epsilon}{L}, \delta_0\}[/mm]
> schlicht falsch/unvollständig?

Ja !

Du gehst sehr schludrig mit der Def. von "lokal Lipschitzstetig um !

$ f: D [mm] \subset \mathbb{R}^n \rightarrow \mathbb{R}^m [/mm] $ ist lokal Lipschitz-stetig, wenn es zu jedem a [mm] \in [/mm] D ein L [mm] \ge [/mm] 0 und ein [mm] \delta_0 [/mm] >0 gibt mit:

(*)   x,y [mm] \in [/mm] D ,  $ ||a-x|| < [mm] \delta_0 [/mm] $ ,  $ ||a-y|| < [mm] \delta_0 [/mm] $ [mm] \Rightarrow [/mm] $||f(x)-f(y)|| [mm] \le [/mm] L*||x-y||$.

(L und [mm] \delta_0 [/mm] hängen i.a. von a ab). [mm] \delta_0 [/mm] ist also durch a festgenagelt !

Jetzt wollen wir zeigen, dass f auf D stetig ist. Dazu nehmen wir uns ein a [mm] \in [/mm] D her und zeigen: f ist in a stetig.

Zu a gibt es  ein L [mm] \ge [/mm] 0 und ein [mm] \delta_0 [/mm] >0 so, dass (*) gilt. Ist nun [mm] \varepsilon [/mm] >0, so müssen wir zeigen: es gibt ein [mm] \delta [/mm] >0 mit:

    $x [mm] \in [/mm] D, ||x-a||< [mm] \delta [/mm] $   [mm] \Rightarrow [/mm]    $ ||f(x)-f(a)|| < [mm] \varepsilon.$ [/mm]

Schmierzettelrechnung zur Orientierung:

     $ L*||x-a||< [mm] \varepsilon$ \gdw [/mm]     $||x-a||< [mm] \bruch{\varepsilon}{L}$ [/mm]

Damit wir (*) verwenden können, muss auch noch $||x-a||< [mm] \delta_0$ [/mm] sein.

Ende Schmierzettelrechnung.

Wählen wir also $ [mm] \delta [/mm] := min [mm] \{ \frac{\varepsilon}{L}, \delta_0\} [/mm] $, so gilt für x [mm] \in [/mm] D mit $||x-a||< [mm] \delta$: [/mm]

$||f(x)-f(a)|| [mm] \le [/mm] L*||x-a||< [mm] \varepsilon$. [/mm]

FRED


    

>  
> Vielen Dank :)


Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Reelle Analysis mehrerer Veränderlichen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]