matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenUni-SonstigesLogik
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Informatik • Physik • Technik • Biologie • Chemie
Forum "Uni-Sonstiges" - Logik
Logik < Sonstiges < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Sonstiges"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Logik: Wer lügt?
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 17:30 Fr 07.10.2005
Autor: wiffzack

Hallo
Ich komme da nicht ganz klar.

Abel sagt "Beno lügt", Beno sagt "Claus lügt" und Claus sagt "Abel und Beno lügen".
Wer lügt?

Bitte dringend um Hilfe!

Vielen Dank und liebe Grüsse
Wiffzack

Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.


        
Bezug
Logik: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 18:07 Fr 07.10.2005
Autor: Bastiane

Hallo und [willkommenmr]!

> Abel sagt "Beno lügt", Beno sagt "Claus lügt" und Claus
> sagt "Abel und Beno lügen".
>  Wer lügt?

Also, ich glaube, du musst da einfach so vorgehen:

Angenommen A lügt, dann folgt daraus, dass B die Wahrheit sagt (denn dann ist ja "Beno lügt" falsch). Wenn B die Wahrheit sagt, dann folgt daraus, dass Claus lügt (denn Beno sagt ja genau das). Wenn Claus lügt, dann sagt entweder A oder B die Wahrheit, was ja sein kann, da bisher A lügt und B die Wahrheit sagt. Also könnte es sein, dass A und C lügen.

Nächste Annahme:
Beno lügt. Daraus folgt, dass Claus die Wahrheit sagt, daraus wiederum folgt, dass A und B lügen. Wenn aber A lügt, dann folgt daraus, dass B die Wahrheit sagt, und das ist ein Widerspruch (denn C sagte ja, dass A und B lügen).

Letzte Annahme:
C lügt. Daraus folgt, dass entweder A oder B die Wahrheit sagen.
1. Fall: A sagt die Wahrheit. Daraus folgt, dass B lügt, daraus wiederum folgt, dass C die Wahrheit sagt, was ein Widerspruch zur Annahme ist. Also muss Fall 2 gelten!
2. Fall: B sagt die Wahrheit. Daraus folgt, dass Claus lügt, was ja genau der Annahme enstpricht. Somit wäre auch diese Möglichkeit in Ordnung, nämlich dass Claus lügt und B die Wahrheit sagt, demnach lügt auch A.

Jetzt sind wir zweimal zum selben Schluss gekommen, nämlich dass A und C lügen, wodurch sich keine Widersprüche ergeben. Das müsste dann wohl die Lösung sein, wenn ich mich nicht irgendwo verhaspelt habe.

Viele Grüße
Bastiane
[cap]


Bezug
                
Bezug
Logik: Wahrheitstafel
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 19:19 Fr 07.10.2005
Autor: wiffzack

Hi Bastiann

Deine Schlußfolgerung hat mir sehr geholfen. Vielen Dank. Dein Aufstellung find ich persönlich logisch richtig. Der Punkt, dass Claus sagt "A und B lügen" ist ja unter der Prämisse, dass Claus lügt, so zu interpretieren, das nicht unbedingt beide lügen müssen um die Aussage von Claus als Lüge erscheinen zu lassen.
Nun muss ich das Ganze aber als Wahrheitstafel darstellen. Finde aber da auch keine Lösung, oder sagen wir mal, ich finde aus der Wahrheitstafel kein Ergebnis. Denn die Implikationen und Konjunkitonen dürften stimmen:

A       B      C    A-->C   B-->C   C-->A /\ B
-------------------------------------------------
w      w      w      w      w      w  
w      w      f      f      f      w
w      f      w      w      w      f
w      f      f      f      f      f
f      w      w      w      w      f
f      w      f      f      f      f
f      f      w      w      w      f
f      f      f      f      f      f

Kannst du mir da auch weiterhelfen?

mit freundlichen Grüssen
wiffzack

Bezug
                        
Bezug
Logik: Rückfrage
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 20:23 Fr 07.10.2005
Autor: Bastiane

Hallo!

> Deine Schlußfolgerung hat mir sehr geholfen. Vielen Dank.
> Dein Aufstellung find ich persönlich logisch richtig. Der
> Punkt, dass Claus sagt "A und B lügen" ist ja unter der
> Prämisse, dass Claus lügt, so zu interpretieren, das nicht
> unbedingt beide lügen müssen um die Aussage von Claus als
> Lüge erscheinen zu lassen.
>  Nun muss ich das Ganze aber als Wahrheitstafel darstellen.
> Finde aber da auch keine Lösung, oder sagen wir mal, ich
> finde aus der Wahrheitstafel kein Ergebnis. Denn die
> Implikationen und Konjunkitonen dürften stimmen:
>  
> A       B      C    A-->C   B-->C   C-->A /\ B
>  -------------------------------------------------
>  w      w      w      w      w      w  
> w      w      f      f      f      w
>  w      f      w      w      w      f
>  w      f      f      f      f      f
>  f      w      w      w      w      f
>  f      w      f      f      f      f
>  f      f      w      w      w      f
>  f      f      f      f      f      f
>  
> Kannst du mir da auch weiterhelfen?

Warum schreibst du denn [mm] A\to [/mm] C und [mm] B\to [/mm] C? Müsste es nicht heißen: [mm] A\to [/mm] B und [mm] B\to [/mm] C? Oder hast du dich da nur in der Zeile vertippt und so "gerechnet", wie ich meine?

Und müsste es nicht auch heißen: [mm] C\to\neg A\wedge\neg [/mm] B)?

Viele Grüße
Bastiane
[cap]


Bezug
                        
Bezug
Logik: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 14:19 So 09.10.2005
Autor: Stefan

Hallo!

Man könnte eine "Wahrheitstafel" insofern machen, dass man schaut, ob dann alle Aussagen konsistent sind.

Dann erhält man:

A       B      C    Auss. 1   Auss. 2   Auss.3
-------------------------------------------------
w       w       w      [notok]       [notok]       [notok]  
w       w       f      [notok]       [ok]       [ok]
w       f       w      [ok]       [ok]       [notok]
w       f       f      [ok]       [notok]       [ok]
f       w       w      [ok]       [notok]       [notok]
f       w       f      [ok]       [ok]       [ok]
f       f       w      [notok]       [ok]       [ok]
f       f       f      [notok]       [notok]       [ok]
  

Bastiane hatte also Recht:

$A$ und $C$ lügen, $B$ sagt die Wahrheit.

Liebe Grüße
Stefan

Bezug
                                
Bezug
Logik: wie süß :-)
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 16:27 So 09.10.2005
Autor: Bastiane

Lieber Stefan!

> Man könnte eine "Wahrheitstafel" insofern machen, dass man
> schaut, ob dann alle Aussagen konsistent sind.
>  
> Dann erhält man:
>  
> A       B      C    Auss. 1   Auss. 2   Auss.3
>  -------------------------------------------------
>  w       w       w      [notok]       [notok]       [notok]
>  
> w       w       f      [notok]       [ok]       [ok]
>  w       f       w      [ok]       [ok]       [notok]
>  w       f       f      [ok]       [notok]       [ok]
> f       w       w      [ok]       [notok]       [notok]
>  f       w       f      [ok]       [ok]       [ok]
>  f       f       w      [notok]       [ok]       [ok]
>  f       f       f      [notok]       [notok]       [ok]

Das ist ja eine schöne Wahrheitstafel - richtig süß. [sunny]
    

> Bastiane hatte also Recht:
>  
> [mm]A[/mm] und [mm]C[/mm] lügen, [mm]B[/mm] sagt die Wahrheit.

Gut. :-)

Viele Grüße
Christiane
[cap]


Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Sonstiges"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]