matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenLogikLogik
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Geschichte • Erdkunde • Sozialwissenschaften • Politik/Wirtschaft
Forum "Logik" - Logik
Logik < Logik < Logik+Mengenlehre < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Logik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Logik: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 14:41 So 24.10.2010
Autor: phyto_91

Aufgabe
Sokrates ist ein Grieche. Aus welchen dieser Aussagen folgt, da¼
Sokrates ein Philosoph ist ? BegrÄunden Sie Ihre Antwort, und geben Sie, falls
notwendig ein Gegenbeispiel an.
1. Alle Griechen sind Philosophen.
2. Sokrates ist kein Spartaner, und Spartaner sind keine Philosophen.
3. Wenn ein Mensch ein Philosoph ist, dann ist er Grieche.
4. Sokrates ist ein Pythagoräer. Wenn ein Grieche kein Philosoph ist, dann
ist er kein Pythagoräer.

Folgendes Problem: Ich finde einfach nicht den richtigen Ansatz für diese Aufgabe:
Ich wollte erst alle formalisieren und dann auf Äquivalenz prüfen allerdings weiß ich nicht welche Aussagen ich dann prüfen muss.

Weiß jemand Rat?


Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt

        
Bezug
Logik: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 14:59 So 24.10.2010
Autor: Zwerglein

Hi, phyto,

also: Mit den Gesetzen der mathematischen Logik hab' ich's nicht so!
Aber hier tut's die "einfache Logik" wohl auch!

> Sokrates ist ein Grieche. Aus welchen dieser Aussagen
> folgt, dass
> Sokrates ein Philosoph ist ? Begründen Sie Ihre Antwort,
> und geben Sie, falls
> notwendig ein Gegenbeispiel an.
> 1. Alle Griechen sind Philosophen.

Da Sokrates Grieche ist und alle Griechen Philosophen sid (laut dieser Aussage!), muss Sokrates ebenfalls ein Philosoph sein.

> 2. Sokrates ist kein Spartaner, und Spartaner sind keine
> Philosophen.

Da es außer den Spartanern noch Griechen gibt, die keine Philosophen sind, muss Sokrates nicht notwendiger Weise Philosoph sein.

> 3. Wenn ein Mensch ein Philosoph ist, dann ist er
> Grieche.

Diese Aussage ist nicht umkehrbar! Es folgt demnach nicht, dass ein Mensch, der Grieche ist, automatisch ein Philosoph sein muss.

> 4. Sokrates ist ein Pythagoräer. Wenn ein Grieche kein
> Philosoph ist, dann ist er kein Pythagoräer.

Der zweite Satz bedeutet, dass die Menge der Pythagoräer eine Teilmenge der Menge der Philosophen sein muss: Alle Pythagoräer sind Philosophen.
Da Sokrates Pythagoräer ist (1. Satz der Aussage), muss er notwendiger Weise auch Philosoph sein.

> Folgendes Problem: Ich finde einfach nicht den richtigen
> Ansatz für diese Aufgabe:
> Ich wollte erst alle formalisieren und dann auf Äquivalenz
> prüfen allerdings weiß ich nicht welche Aussagen ich dann
> prüfen muss.
>
> Weiß jemand Rat?

Ob Dir meine Begründungen reichen, weiß ich nicht: Aber vielleicht konnte ich Dir ein wenig helfen!?


mfG!
Zwerglein


Bezug
                
Bezug
Logik: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 15:30 So 24.10.2010
Autor: phyto_91

Hallo Zwerglein,

danke schön erstmal.

Habe jetzt durch diese "einfachen " logischen Überlegungen die Aufgave lösen können. Demzufolge folgt aus den Aussagen 1. und 4., dass Sokrates Philosoph sein muss. Bei den anderen Aussagen ist es nicht eindeutig.
Danke für die Lösung dieses Problems. Habe mich zu sehr an den mathematischen Gesetztmäßigkeiten geklammert und dadurch das eigentliche Problem "übersehen".

Liebe Grüße

phyto

Bezug
                        
Bezug
Logik: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 15:36 So 24.10.2010
Autor: Gonozal_IX

Huhu,

für die 4. brauchst du noch die Kenntnis, dass er Grieche ist.....
siehe dazu meine Korrektur von zwerg.

MFG,
Gono.

Bezug
                                
Bezug
Logik: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 15:45 So 24.10.2010
Autor: phyto_91

Hallo,

allerdings ändert, dass an der Lösung doch nichts oder?
Da ja in der Aufgabe die Ausgangsaussage "Sokrates ist ein Grieche" steht wird diese ja als wahr angenommen und es muss nur zu der Lösung hinzugefügt werden das die Teilmenger der Phytagoräer, die auch Griechen sind, Philosophen sind.

liebe grüße
phyto

Bezug
                                        
Bezug
Logik: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 15:50 So 24.10.2010
Autor: Gonozal_IX

Huhu,

nein, es ändert sich natürlich nichts.
Aber einzig daraus zu folgern, dass die Menge an Pythagoräern eine Teilmenge der Philosophen ist, wäre schlichtweg falsch.

Aber das hatte ich ja schon in der Korrektur geschrieben :-)

MFG,
Gono.

Bezug
                                                
Bezug
Logik: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 15:52 So 24.10.2010
Autor: phyto_91

Alles klar.

Dann danke ich euch! :)

Liebe Grüße

Bezug
                                                
Bezug
Logik: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 18:33 So 24.10.2010
Autor: Zwerglein

Hi, Gonozal,

> nein, es ändert sich natürlich nichts.
> Aber einzig daraus zu folgern, dass die Menge an
> Pythagoräern eine Teilmenge der Philosophen ist, wäre
> schlichtweg falsch.
>
> Aber das hatte ich ja schon in der Korrektur geschrieben
> :-)

Hast natürlich Recht! [peinlich]

Da kam mal wieder meine altphilologische Denkweise durch:
Alle Menschen sind Griechen, weil sie Philosophen sind! :-)

mfG!
Zwerglein






  


Bezug
                
Bezug
Logik: Korrekturmitteilung
Status: (Korrektur) kleiner Fehler Status 
Datum: 15:38 So 24.10.2010
Autor: Gonozal_IX

Huhu Zwerglein,

deine Aussage:

> Der zweite Satz bedeutet, dass die Menge der Pythagoräer
> eine Teilmenge der Menge der Philosophen sein muss: Alle
> Pythagoräer sind Philosophen.

ist falsch.
Es gilt: Jeder Pythagoräer ist Philosoph oder kein Grieche!

D.h. es gibt auch Pythagoräer, die keine Philosophen sind!

Korrekt wäre die Aussage: Die Menge der Pythagoräer, die gleichzeitig Griechen sind, sind eine Teilmenger der Menge der Philiosophen.

MFG;
Gono.

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Logik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]