matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenExp- und Log-FunktionenLogarithmischer Zeitstrahl
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Philosophie • Religion • Kunst • Musik • Sport • Pädagogik
Forum "Exp- und Log-Funktionen" - Logarithmischer Zeitstrahl
Logarithmischer Zeitstrahl < Exp- und Log-Fktn < Analysis < Oberstufe < Schule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Exp- und Log-Funktionen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Logarithmischer Zeitstrahl: Wer hilft mir dabei?
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 10:27 Di 12.08.2008
Autor: tash

Hallo,

Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.

Ich möchte gerne einen Zeitstrahl entwerfen... er wird 2meter lang werden und ich möchte die zeit die einschneidende Weltgeschehnisse eintragen können. DH beginnend bei dem Urknall... natürlich sollten die letzten hundert Jahre mindestens ein viertel der Länge bekommen, die letzten 2tausend Jahre mehr als ca 9/10 ... also ihr wisst schon eine sg logarytmische Darstellung?!  
Ich habe jedoch keine Ahnung wie hierfür die Formel ist, kann mir jemand dabei helfen?

Danke

Tash

        
Bezug
Logarithmischer Zeitstrahl: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 11:43 Di 12.08.2008
Autor: statler

Hallo Natascha! [willkommenmr]

> Ich möchte gerne einen Zeitstrahl entwerfen... er wird
> 2 Meter lang werden und ich möchte die zeit die
> einschneidende Weltgeschehnisse eintragen können. DH
> beginnend bei dem Urknall... natürlich sollten die letzten
> hundert Jahre mindestens ein viertel der Länge bekommen,
> die letzten 2tausend Jahre mehr als ca 9/10 ... also ihr
> wisst schon eine sg logarithmische Darstellung?!  
> Ich habe jedoch keine Ahnung wie hierfür die Formel ist,
> kann mir jemand dabei helfen?

Wenn du mit dem Urknall beginnen willst (der liegt ca. [mm] 10^{10} [/mm] Jahre zurück), stehen alle anderen Zeitpunkte fest. 1998 (also vor 10 J.) liegt bei 20 cm, 1908 (also vor 100 J.) liegt bei 40 cm, 1008 (also vor 1000 J.) liegt bei 60 cm, oder allg.: Vor [mm] 10^{n} [/mm] Jahren liegt bei 20n cm.

Gruß aus HH-Harburg
Dieter


Bezug
        
Bezug
Logarithmischer Zeitstrahl: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 13:04 Di 12.08.2008
Autor: Al-Chwarizmi

hallo tash,

wenn du die Frühzeit der Geschichte wirklich drastisch
verkürzt darstellen willst (Urknallspezialisten machen
das genaue Gegenteil !), dann kannst du eine Formel
dieser Art benützen:

          [mm] x=2^{\ \big{\bruch{J+T-2008}{T}}} [/mm]

dabei ist:

     J= Jahreszahl A.D. (negativ für Zeiten vor Chr.)
     T= die Zeitspanne in Jahren, die du in die zweite
           Hälfte des Diagramms bringen willst
           (mit diesem Parameter kannst du noch spielen;
           probiere z.B.  T=1000 oder T=600 aus !)

     x= Position des Ereignisses im Diagramm
          (gemessen in m)

     für J=2008 wird x=2
     für J=2008-T wird x=1
     für Zeiten der Frühgeschichte wird  [mm] x\approx [/mm] 0

Du wirst aber feststellen, dass dann für so wichtige Ereignisse
wie "Urknall","Entstehung des Sonnensystems", "Erste Lebewesen",
"Aussterben der Saurier","Erste Menschen" praktisch kein Platz
bleibt...


LG       al-Chwarizmi
      

Bezug
                
Bezug
Logarithmischer Zeitstrahl: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 15:22 Di 12.08.2008
Autor: Al-Chwarizmi

hallo tash,


Du hast jetzt zwei unterschiedliche Vorschläge bekommen
(von statler und von mir) und bist möglicherweise mit
beiden nicht ganz glücklich.
Deine Absicht, mehr als  9/10  der Skala für die letzten
2000 Jahre zu reservieren, lässt fast keinen Platz für die
viel, viel, viel längeren Zeiträume vorher.
Der Vorschlag von statler ermöglicht zwar, diese "Früh-
geschichte des Universums" (die zwar immer noch ganz
gewaltig zusammengestaucht wird) ins Diagramm einzu-
bringen - lässt aber für die für uns heutigen Menschen
wichtige "historische Zeit" doch nur relativ wenig Platz.

Das Fazit ist wohl, dass es wirklich schwierig ist, die
gesamte Entwicklung des Universums und die für uns
Menschlein "wichtigen" Ereignisse in einem gemeinsamen
Diagramm einigermassen redlich darzustellen. Ein Ausweg
wäre vielleicht, nicht nur ein Diagramm, sondern mehrere
anzubieten (darunter auch ein lineares, das deutlich zum
Ausdruck bringt, dass die paar tausend Jahre der menschlichen
Geschichte und Kultur nur die letzten paar Sekunden eines
"Weltjahres" darstellen, das beim Urknall begann und heute
zu Ende geht).


LG

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Exp- und Log-Funktionen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]