matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenExp- und Log-FunktionenLogarithmische Zeiteinteilung
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Philosophie • Religion • Kunst • Musik • Sport • Pädagogik
Forum "Exp- und Log-Funktionen" - Logarithmische Zeiteinteilung
Logarithmische Zeiteinteilung < Exp- und Log-Fktn < Analysis < Oberstufe < Schule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Exp- und Log-Funktionen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Logarithmische Zeiteinteilung: Rückfrage, Tipp
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 14:15 So 02.02.2014
Autor: Dom_89

Hallo,

bin mir nicht sicher, ob das hier reingehört?!

Und zwar habe ich eine Frage zu Diagrammen mit logarithmischen Zeiteinteilung - ich verstehe absolut nicht, wie man die lesen muss :(

In meinem Fall steht beispielsweise auf der X-Achse der Wert 1; dann nach 4 leeren Strichen folgt auf dem 5. die Zahl 10: im selben Muster dann 10², 10³.

Könntet Ihr mir das einmal erklären ?! :)

        
Bezug
Logarithmische Zeiteinteilung: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 14:38 So 02.02.2014
Autor: abakus


> Hallo,

>

> bin mir nicht sicher, ob das hier reingehört?!

>

> Und zwar habe ich eine Frage zu Diagrammen mit
> logarithmischen Zeiteinteilung - ich verstehe absolut
> nicht, wie man die lesen muss :(

>

> In meinem Fall steht beispielsweise auf der X-Achse der
> Wert 1; dann nach 4 leeren Strichen folgt auf dem 5. die
> Zahl 10: im selben Muster dann 10², 10³.

>

> Könntet Ihr mir das einmal erklären ?! :)

Hallo,
bei einer linearen Teilung stehen beachbarte Teilstriche jeweils für gleiche Summanden.
4 Stiche zwischen 10 und 20 würden 10+2, 10+2+2, 10+2+2+2 ... bedeuten.
Bei einer Logarihmischen Teilung bedeuten gleichabständige Striche gleiche Faktoren.
Ohne deine Zwischenstriche hast du 1, 1*10, 1*10*10, 1*10*10*10...

Auch deine Zwischenschritte haben eine solche Funktion. Auf 10 folgt 10*q, 10*q*q, 10*q*q*q, 10*q*q*q*q, und die folgende 100 hat somit den Wert  100=10*q*q*q*q*q.
Weißt du jetzt, welchen Wert q hat (welcher Faktor also von einem Zwischenstrich zum nächsten führt?
Gruß Abakus

Bezug
                
Bezug
Logarithmische Zeiteinteilung: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 14:45 So 02.02.2014
Autor: Dom_89

Ich würde jetzt mal denken, dass es die Differenz zwischen den 2 Zahlen ist dividiert durch die Anzahl der Striche, oder bin ich da völlig auf dem Holzweg ?


Bezug
                        
Bezug
Logarithmische Zeiteinteilung: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 14:52 So 02.02.2014
Autor: abakus


> Ich würde jetzt mal denken, dass es die Differenz zwischen
> den 2 Zahlen ist dividiert durch die Anzahl der Striche,
> oder bin ich da völlig auf dem Holzweg ?

Das wäre bei der linearen Teilung der Fall.
Hast du die Gleichung 10*q*q*q*q*q=100 überlesen?
Löse sie.
Gruß Abakus
>

Bezug
                                
Bezug
Logarithmische Zeiteinteilung: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 15:09 So 02.02.2014
Autor: Dom_89

Hallo,

Ich verstehe echt nicht die Logik dahinter :(

1 | | | | 10


Wenn mehr Strich dazwischen sind ist es ja klar, aber so ?
Ich habe sowas auch noch nie gehabt und schreib morgen in der Meisterschule einen Test darüber

Bezug
                                        
Bezug
Logarithmische Zeiteinteilung: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 15:59 So 02.02.2014
Autor: leduart

Hallo
sieh es dir hier an
http://www.google.de/imgres?
http://de.wikipedia.org/wiki/Logarithmenpapier
die Anzahl der Striche hat keine Bedeutung, auch bei einer linearen Skala kann ja auch nur 2,4,6,8 als Linien eingezeichnet sein
Gruß leduart

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Exp- und Log-Funktionen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]