matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenExp- und Log-FunktionenLogarithmen- was bedeutet das?
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Informatik • Physik • Technik • Biologie • Chemie
Forum "Exp- und Log-Funktionen" - Logarithmen- was bedeutet das?
Logarithmen- was bedeutet das? < Exp- und Log-Fktn < Analysis < Oberstufe < Schule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Exp- und Log-Funktionen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Logarithmen- was bedeutet das?: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 20:35 Mo 06.03.2006
Autor: manamana

Aufgabe 1
ln (No exp (-rt) = [mm] lnN^0 [/mm] -rt

Aufgabe 2
L= 10 lg (I/Io);  I= Io exp(L/10)

hallo,
ich habe hier 2 bereits gelöste (nicht von mir) beispiele. mein matheunterricht ist schon länger her, und ich habe sonst keine erklärenden unterlagen dazu.
also: ich weiß vorallem nicht was die ganzen ausdrücke bedeuten, ich kenn ln und lg, aber was bedeutet exp, -rt, N, I und L? wie rechne ich das? mir würde eine kurze erklärung die die rechnung nachvollziehbar macht reichen.

vielen dank für die hilfe!! lg

Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.

        
Bezug
Logarithmen- was bedeutet das?: verstehe die Aufgabe nicht
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 21:25 Mo 06.03.2006
Autor: Bastiane

Hallo!

> ln (No exp (-rt) = [mm]lnN^0[/mm] -rt
>  L= 10 lg (I/Io);  I= Io exp(L/10)
>  hallo,
>  ich habe hier 2 bereits gelöste (nicht von mir) beispiele.
> mein matheunterricht ist schon länger her, und ich habe
> sonst keine erklärenden unterlagen dazu.
> also: ich weiß vorallem nicht was die ganzen ausdrücke
> bedeuten, ich kenn ln und lg, aber was bedeutet exp, -rt,
> N, I und L? wie rechne ich das? mir würde eine kurze
> erklärung die die rechnung nachvollziehbar macht reichen.

Also, exp ist die Exponentialfunktion, also die Umkehrfunktion des Logarithmus. Was das andere sein soll, weiß ich nicht, vor allem schreibst du einmal No und einmal [mm] N^0, [/mm] was meinst du denn jetzt? Und wie meinst du Io oder meinst du vielleicht [mm] \IN_0 [/mm] oder so etwas? Ich fürchte, hier sind ein paar mehr Infos nötig: wo hast du die Aufgabe genau her und wie lautet die Rechnung und die Lösung?

Viele Grüße
Bastiane
[cap]


Bezug
                
Bezug
Logarithmen- was bedeutet das?: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 22:36 Mo 06.03.2006
Autor: manamana

okay ja.. ich hab nicht gewusst wie ich das richtig anschreib,
No und Io soll jeweils N und I mit einer tiefgestellten 0 sein: [mm] N_0 [/mm] und [mm] I_0; [/mm] das [mm] N^0 [/mm] gehört schon so, der rest is eigentlich genau wies da steht.
das beispiel hab ich aus einem skriptum, aus einer liste ähnlicher beispiele,  da gibts sonst keine weiteren infos dazu.
vielen dank schonmal

Bezug
        
Bezug
Logarithmen- was bedeutet das?: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 18:23 Di 07.03.2006
Autor: piet.t

Hallo,

so auf den ersten Blick scheint mir das eine Sammlung von praktischen Anwendungen der MBLogarithmusgesetze in der Physik/Technik zu sein.

Aufgabe 1 sieht mir verdächtig nach der radiaktiven Zerfallsgleichung aus:
[mm]N(t)=N_0 \exp(-rt)[/mm]
(wobei man die Exponentialfunktion natürlich auch als [mm]e^{-rt}[/mm] schreiben könnte).
Dabei ist N(t) die Anzahl der vorhandenen Kerne eines radioaktiven Stoffes zum Zeitpunkt t, [mm] N_0 [/mm] die Teilchenzahl zum Zeitpunkt t=0 und r die Zerfallskonstante.
In der Aufgabe wird die Zerfallsgleichung logarithmiert und man findet eine lineare Abhängigkeit von r und t, d.h. bei logarithmischer Auftragung von N über t sollte man eine Gerade erhalten. Übrigens bin ich der Meinung, dass es auch rechts vom Gleichheitszeichen [mm] N_0 [/mm] heißen müsste. Warum? Schau Dir mal die Logarithmusgesetze an und versuche damit die linke Seite umzuformen.....

Aufgabe 2 könnte irgendwas mit einer stromdurchflossenen Spule zu tun haben. I und [mm] I_0 [/mm] wären dann irgendwelche Stromstärken, L die Induktivität der Spule. Meine erste Eingebung war der Stromverlauf beim Ein- oder Ausschaltvorgang, aber da fehlt mir noch eine Zeit (t) und eine Spannung (U) sowie ein Minuszeichen., die 10 kann ich nicht wirklich einordnen. Das ganze könnte auf eine Bestimmung der Induktivität gezielt haben, aber so ganz aus dem Zusammenhang gerissen ist das alles schwer zu sagen. Übrigens steckt auch hier wieder ein Fehler drin, die beiden Gleichungen sind nicht äquivalent. Welchen Buchstaben muss man abändern, dass es stimmt?

Viel Licht wird das jetzt nicht ins Dunkel gebracht haben, aber vielleicht dämmert es ja noch etwas weiter.....

Gruß

piet



Bezug
                
Bezug
Logarithmen- was bedeutet das?: Ergänzung und Dankeschön
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 19:04 Mi 08.03.2006
Autor: manamana

Vielen Dank für die Hilfe, habs zumindest teilweise verstanden..
zu 1: ja es heißt wirklich auch auf der rechten seite [mm] N_0 [/mm]
zu 2: das ist die weber-fechnersche formel, und sagt, dass die stärke von sinneseindrücken logarithmisch zur intensität des physikalischen reizes ist. I ist also die intensität der schallquelle, L die empfunden lautstärke in dB und [mm] I_0 [/mm] die Reizschwelle. Die Lösung lautet richtig:     I= [mm] I_0 10^{L/10} [/mm]

Grüße

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Exp- und Log-Funktionen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]