matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenExp- und Log-FunktionenLog-Funktionen vereinfachen
Foren für weitere Studienfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Astronomie • Medizin • Elektrotechnik • Maschinenbau • Bauingenieurwesen • Jura • Psychologie • Geowissenschaften
Forum "Exp- und Log-Funktionen" - Log-Funktionen vereinfachen
Log-Funktionen vereinfachen < Exp- und Log-Fktn < Analysis < Oberstufe < Schule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Exp- und Log-Funktionen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Log-Funktionen vereinfachen: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 14:29 So 13.02.2011
Autor: dudu93

Aufgabe
Vereinfache:

a) lne
b) [mm] lne^2 [/mm]
c) [mm] ln\wurzel{e} [/mm]
d) ln1
e) e^ln2
f) e^ln3
g) e^-ln2

Hallo allerseits,
ich benötige Hilfe beim Vereinfachen von Log-Funktionen.
Die Vereinfachungen der meisten Aufgaben habe ich. Allerdings kann ich nicht wirklich nachvollziehen, wie man auf das jenige Ergebnis kommt.

zu a)
lne=1
Aber wie kommt man auf die 1?

zu b)
[mm] lne^2=2 [/mm]
Hier zieht man doch einfach nur den Exp. vor, oder?

zu c)
[mm] ln\wurzel{e}=0,5 [/mm]
Die Wurzel kann man ja auch als ^0,5 schreiben. Deshalb würde ich sagen, dass die Vereinfachung hier 0,5 ist.

zu d)
ln1=1
Wie kommt man hier auf die 1?

zu e)
e^ln2=2

zu f)
e^ln3=3

zu g)
e^-ln2=-2

Bei e, f und g kann ich nicht nachvollziehen, wie man auf diese Vereinfachung kommt. Ich würde mich über Hilfe sehr freuen.

LG


        
Bezug
Log-Funktionen vereinfachen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 14:48 So 13.02.2011
Autor: Sierra

Hallo,

> Vereinfache:
>  
> a) lne
>  b) [mm]lne^2[/mm]
>  c) [mm]ln\wurzel{e}[/mm]
>  d) ln1
>  e) e^ln2
>  f) e^ln3
>  g) e^-ln2
>  Hallo allerseits,
>  ich benötige Hilfe beim Vereinfachen von Log-Funktionen.
> Die Vereinfachungen der meisten Aufgaben habe ich.
> Allerdings kann ich nicht wirklich nachvollziehen, wie man
> auf das jenige Ergebnis kommt.
>  
> zu a)
>  lne=1
> Aber wie kommt man auf die 1?

Der natürliche Logarithmus ist die Umkehrfunktion der e-Funktion (und andersrum), deshalb gilt ln(e)=1 bzw. [mm] e^{ln(a)}=a. [/mm]

>  
> zu b)
> [mm]lne^2=2[/mm]
>  Hier zieht man doch einfach nur den Exp. vor, oder?
>
> zu c)
>  [mm]ln\wurzel{e}=0,5[/mm]
>  Die Wurzel kann man ja auch als ^0,5 schreiben. Deshalb
> würde ich sagen, dass die Vereinfachung hier 0,5 ist.
>  
> zu d)
>  ln1=1
>  Wie kommt man hier auf die 1?

nach Definition des ln ist ln(1)=0, es muss ja gelten [mm] e^{ln(1)}=1, [/mm] also muss der Exponent 0 sein.

>  
> zu e)
>  e^ln2=2
>  
> zu f)
> e^ln3=3
>  

richtig, siehe die Regel, die ich in a) geschrieben habe.

> zu g)
>  e^-ln2=-2

falsch, der ln hat die folgende Eigenschaft:
-ln(x) = [mm] ln(\bruch{1}{x}) [/mm]
folglich ist [mm] e^{-ln(2)} [/mm] = [mm] \bruch{1}{2} [/mm]

>  
> Bei e, f und g kann ich nicht nachvollziehen, wie man auf
> diese Vereinfachung kommt. Ich würde mich über Hilfe sehr
> freuen.
>  
> LG
>  

Sierra


Bezug
                
Bezug
Log-Funktionen vereinfachen: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 14:52 So 13.02.2011
Autor: dudu93

Danke für die Antwort. Den Großteil kann ich nun nachvollziehen.
b) und c) sind aber richtig, oder? Verstehe ich es bei d) richtig, dass die Vereinfachung immer 1 ist, wenn kein Exponent vorhanden ist bzw. wenn der Exp. 0 ist?

LG

Bezug
                        
Bezug
Log-Funktionen vereinfachen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 15:02 So 13.02.2011
Autor: Steffi21

Hallo, b) und c) sind richtig, d) ln1=0 denn [mm] e^{0}=1 [/mm] Steffi

Bezug
                
Bezug
Log-Funktionen vereinfachen: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 18:15 Mo 14.02.2011
Autor: dudu93

Hallo, ich wollte mal fragen, wie es denn nun ist, wenn man eine solche Funktion vereinfachen soll:

[mm] \bruch{1}{e} [/mm]

Und dann wollte ich fragen, ob die folgende Vereinfachung richtig ist:

[mm] e^{-2ln3} [/mm] = [mm] \bruch{3}{4} [/mm]

LG

Bezug
                        
Bezug
Log-Funktionen vereinfachen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 18:24 Mo 14.02.2011
Autor: kamaleonti

Hallo,
> Hallo, ich wollte mal fragen, wie es denn nun ist, wenn man
> eine solche Funktion vereinfachen soll:
>  
> [mm]\bruch{1}{e}[/mm]

Was möchtest du daran denn vereinfachen?

>  
> Und dann wollte ich fragen, ob die folgende Vereinfachung
> richtig ist:
>  
> [mm]e^{-2ln3}[/mm] = [mm]\bruch{3}{4}[/mm]

Nein, leider nicht. Es ist
[mm] e^{-2ln3}=\left(e^{ln3}\right)^{-2}=3^{-2}=\frac{1}{9} [/mm]
Das erste "=" beruht auf einer Anwendung des Potenzgesetzes [mm] p^{ab}=\left(p^a\right)^b [/mm]

Gruß

Bezug
                                
Bezug
Log-Funktionen vereinfachen: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 18:30 Mo 14.02.2011
Autor: dudu93

Danke für die Antwort.

Achso, also ist damit das Potenzgesetz gemeint, bei dem man den Exponenten vorziehen kann, oder?

Bei der ersten Funktion habe ich das ln davor vergessen.
Wie vereinfacht man eine solche Funktion?

LG

Bezug
                                        
Bezug
Log-Funktionen vereinfachen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 18:37 Mo 14.02.2011
Autor: leduart

Hallo
[mm] ln(1/e)=ln(e^{-1})=-1*ln(e)=? [/mm]   Aber eigentlich sollte man das direkt sehen ; wenn man x=ln(1/e) sucht ist das in Worten mit was muss man e "hochnehmen" damit 1/e rauskommt!
Gruss leduart


Bezug
                                                
Bezug
Log-Funktionen vereinfachen: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 19:04 Mo 14.02.2011
Autor: dudu93

Also ist die Vereinfachung einfach nur -1?

LG

Bezug
                                                        
Bezug
Log-Funktionen vereinfachen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 19:07 Mo 14.02.2011
Autor: Steffi21

Hallo

[mm] ln(\bruch{1}{e})=-1 [/mm]

Steffi

Bezug
                                                                
Bezug
Log-Funktionen vereinfachen: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 19:07 Mo 14.02.2011
Autor: dudu93

Danke vielmals!

Bezug
                                                                        
Bezug
Log-Funktionen vereinfachen: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 19:44 Mo 14.02.2011
Autor: dudu93

Wie ist es denn dann bei der Funktion [mm] ln\bruch{1}{e^2} [/mm]

Das ist ja das gleiche wie [mm] e^{2-1} [/mm]
Ziehe ich dann die 2 und die 1 vor das e? Oder muss ich die 1 von der 2 subtrahieren, sodass die Vereinfachung dann im Endeffekt 1 ist?

LG

Bezug
                                                                                
Bezug
Log-Funktionen vereinfachen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 19:51 Mo 14.02.2011
Autor: kamaleonti


> Wie ist es denn dann bei der Funktion [mm]ln\bruch{1}{e^2}[/mm]

Allgemein zum Logarithmus. [mm] $log_b [/mm] n [mm] =x\gdw b^x=n$ [/mm]
Versuch dir mit dieser Anschauung mal die einfachen Ergebnisse selbst herzuleiten.

>
> Das ist ja das gleiche wie [mm]e^{2-1}[/mm]

Nein. [mm] $ln\bruch{1}{e^2}=-2$, [/mm] denn [mm] e^{-2}=\frac{1}{e^2} [/mm]

> Ziehe ich dann die 2 und die 1 vor das e? Oder muss ich die
> 1 von der 2 subtrahieren, sodass die Vereinfachung dann im
> Endeffekt 1 ist?
>  
> LG


Bezug
                                                                                        
Bezug
Log-Funktionen vereinfachen: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 20:04 Mo 14.02.2011
Autor: dudu93

Ach, stimmt ja...danke!
LG

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Exp- und Log-Funktionen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]