matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenUni-Lineare AlgebraLösungsmenge eines inhom. GLS
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Deutsch • Englisch • Französisch • Latein • Spanisch • Russisch • Griechisch
Forum "Uni-Lineare Algebra" - Lösungsmenge eines inhom. GLS
Lösungsmenge eines inhom. GLS < Lineare Algebra < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Lineare Algebra"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Lösungsmenge eines inhom. GLS: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 19:45 Di 27.03.2007
Autor: newkrider

Aufgabe
Bestimmen Sie die Lösungsmenge des inhomogenen linearen Gleichungssystems in Abhängigkeit von [mm] \lambda \in \IR. [/mm] Führen Sie notwendige Fallunterscheidungen durch!

[mm] 2\cdot{}x [/mm] + [mm] \lambda*y [/mm] + z = 5
[mm] 2\cdot{}x [/mm] + y + [mm] \lambda*z [/mm] = 0
x - [mm] 3\cdot{}y [/mm] + [mm] 2\cdot{}z [/mm] = 2

Hallo zusammen,

meine vermutlich letzte Frage vor der Klausur morgen:

Ich habe die oben genannte Aufgabe in der Vortermin-Klausur gefunden und mir überlegt, wie ich das GLS löse.

Ist es im Prinzip einfach so, dass ich via Gauß versuche, das GLS zu lösen?
Und was ist die notwendige Fallunterscheidung?

Meine anfängliche Matrix sah so aus:
[mm] \pmat{ 1 & -3 & 2 & 2 \\ 2 & 1 & \lambda & 0 \\ 2 & \lambda & 1 & 5 } [/mm]

Wenn ich diese nun umforme, erhalte ich in der letzten Zeile folgende Gleichung:

[mm] \lambda^{2} [/mm] + [mm] 2\*\lambda [/mm] - 45 = -17 - [mm] 4\*\lambda [/mm]

Welche Fälle muss ich unterscheiden, was muss beachtet werden? Ist mein grundsätzliches Vorgehen richtig?

Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.



        
Bezug
Lösungsmenge eines inhom. GLS: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 20:01 Di 27.03.2007
Autor: schachuzipus

Hallo newkrider,

könntest du bitte mal den Rechenweg bis zu der [mm] \lambda [/mm] - Gleichung posten, ich habe etwas anderes raus. [kopfkratz3]

Aber davon unabhängig musst du grundsätzlich prüfen, ob du für irgendwelche [mm] \lambda [/mm]  Gleichungen folgender Art erhalten kannst (für die letzte Zeile):

(1) 0=0 [mm] \Rightarrow [/mm] das LGS hat unendlich viele Lösungen
(2) 0="irgendwas [mm] \ne [/mm] 0" [mm] \Rightarrow [/mm] das LGS hat  keine Lösung
(3) eine eindeutige (natürlich von [mm] \lambda [/mm] abhängende Lösung) für [mm] x_3 [/mm] in der letzten Zeile, also irgendwas in der Art [mm] x_3=\bruch{3\lambda}{4} [/mm] oder so [mm] \Rightarrow [/mm] das LGS ist eindeutig lösbar


Gruß

schachuzipus

Bezug
                
Bezug
Lösungsmenge eines inhom. GLS: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 20:11 Di 27.03.2007
Autor: newkrider

Erster Schritt:

(Zeile 1*2 - Zeile 2)
(Zeile 1*2 - Zeile 3)

[mm] \pmat{ 1 & -3 & 2 & 2 \\ 0 & -7 & 4-\lambda & 4 \\ 0 & -6-\lambda & 3 & -1 } [/mm]

Zweiter Schritt:

(Zeile 2 * [mm] -\lambda-6 [/mm] - Zeile 3 * 7)

[mm] \pmat{ 1 & -3 & 2 & 2 \\ 0 & -7 & 4-\lambda & 4 \\ 0 & 0 & \lambda^{2}+2*\lambda-45 & -17-4\lambda } [/mm]

Ich habe mich vermutlich (mal wieder...) verrechnet.




Bezug
                        
Bezug
Lösungsmenge eines inhom. GLS: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 20:52 Di 27.03.2007
Autor: schachuzipus


> Erster Schritt:
>  
> (Zeile 1*2 - Zeile 2)
>  (Zeile 1*2 - Zeile 3)
>  
> [mm]\pmat{ 1 & -3 & 2 & 2 \\ 0 & -7 & 4-\lambda & 4 \\ 0 & -6-\lambda & 3 & -1 }[/mm]
>  
> Zweiter Schritt:
>  
> (Zeile 2 * [mm]-\lambda-6[/mm] - Zeile 3 * 7)
>  
> [mm]\pmat{ 1 & -3 & 2 & 2 \\ 0 & -7 & 4-\lambda & 4 \\ 0 & 0 & \lambda^{2}+2*\lambda-45 & -17-4\lambda }[/mm]
>  
> Ich habe mich vermutlich (mal wieder...) verrechnet.
>  
>
>  

Ich krieg's auch nicht gepeilt, aber ich glaube bei der letzten Umformung musst du [mm] \bold{addieren} [/mm]

Dann erhältst du in der letzten Zeile der Matrix:

[mm] (\lambda^2+2\lambda-3)\cdot{}x_3=-4\lambda-31 [/mm]

Da dann die FU ansetzen

Gruß

schachuzipus

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Lineare Algebra"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]