matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenReelle Analysis mehrerer VeränderlichenLösungen für grad = 0
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Philosophie • Religion • Kunst • Musik • Sport • Pädagogik
Forum "Reelle Analysis mehrerer Veränderlichen" - Lösungen für grad = 0
Lösungen für grad = 0 < mehrere Veränderl. < reell < Analysis < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Reelle Analysis mehrerer Veränderlichen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Lösungen für grad = 0: Lösungen eines Gleichungssyste
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 12:20 Do 20.10.2011
Autor: abcdiekatzeliefimschnee

Aufgabe
relative Extrema von f(x,y) = x⁴-2x²+(2x²-1)y² berechnen.

Hallo zusammen,

ich weiß nicht ob ich gerade nur etwas auf dem Schlauch stehe, oder es einfach nicht weiß, aber ich bekomme es nicht hin die Extrema der oben gegebenen Aufgabe zu berechnen.

Ich habe den Gradient gebildet, und möchte diesen nun dem Nullvektor gleich setzen, weiß allergings nicht wie ich alle Lösungen des Gleichungssystems bestimmen kann.

Viele Grüße

Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.

        
Bezug
Lösungen für grad = 0: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 12:29 Do 20.10.2011
Autor: Al-Chwarizmi


> relative Extrema von f(x,y) = x⁴-2x²+(2x²-1)y²
> berechnen.

> Ich habe den Gradient gebildet, und möchte diesen nun dem
> Nullvektor gleich setzen, weiß allergings nicht wie ich
> alle Lösungen des Gleichungssystems bestimmen kann.


Dann gib doch mal an, was du bereits gerechnet hast !

Und verwende bitte keine solchen Tastaturexpo-
nenten wie oben !
Schreibe die Funktion so:

    $\ f(x,y)\ =\ [mm] x^4-2x^2+(2x^2-1)y^2$ [/mm]    <-----  bitte auf Gleichung klicken !

LG
Al-Chw.

Bezug
        
Bezug
Lösungen für grad = 0: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 11:22 Fr 21.10.2011
Autor: Al-Chwarizmi


> relative Extrema von f(x,y) = x⁴-2x²+(2x²-1)y²
> berechnen.
>  Hallo zusammen,
>  
> ich weiß nicht ob ich gerade nur etwas auf dem Schlauch
> stehe, oder es einfach nicht weiß, aber ich bekomme es
> nicht hin die Extrema der oben gegebenen Aufgabe zu
> berechnen.
>  
> Ich habe den Gradient gebildet, und möchte diesen nun dem
> Nullvektor gleich setzen, weiß allerdings nicht wie ich
> alle Lösungen des Gleichungssystems bestimmen kann.
>  
> Viele Grüße


Hallo Schneekatze,

erst einmal noch     [willkommenmr]

ich habe dich gestern noch gebeten, deinen eigenen Ansatz
zur Lösung anzugeben. Da bisher keine Antwort gekommen
ist (vielleicht war dir ja der Umgang mit den Formeln noch
nicht so ganz geheuer ...), versuchen wir's nochmal:
Die Funktion f mit

    $ \ f(x,y)\ =\ [mm] x^4-2x^2+(2x^2-1)\,y^2 [/mm] $

hat den Gradienten  [mm] $\overrightarrow{grad}\ [/mm] f\ =\ [mm] \pmat{4\,x^3-4\,x+4\,x\,y^2\\4\,x^2\,y-2\,y}$ [/mm]

Das für  [mm] $\overrightarrow{grad}\ [/mm] f\ =\ [mm] \vec0$ [/mm] zu lösende Gleichungssystem ist also

  [mm] $\begin{cases} (1) &4\,x^3-4\,x+4\,x\,y^2\ =\ 0 \\ (2) & 4\,x^2\,y-2\,y\ =\ 0 \end{cases}$ [/mm]

Nun lassen sich beide Gleichungen faktorisieren:

  [mm] $\begin{cases} (1) &4\,x*(x^2+y^2-1)\ =\ 0 \\ (2) & 2\,y*(2\,x^2-1)\ =\ 0 \end{cases}$ [/mm]

Jetzt würde ich dir empfehlen, ein Blatt Papier zu nehmen
und die Lösungsmengen [mm] L_1 [/mm] zur Gleichung (1)  und [mm] L_2 [/mm] zu (2)
in der x-y-Ebene aufzuzeichnen, z.B. [mm] L_1 [/mm] rot und [mm] L_2 [/mm] blau.

[mm] L_1 [/mm] besteht zum Beispiel aus allen Punkten (x|y), in welchen
(mindestens) eine der Gleichungen x=0 oder [mm] x^2+y^2-1=0 [/mm]
erfüllt ist. Was für eine Figur ist also das Bild von [mm] L_1 [/mm] ?

Auch zu [mm] L_2 [/mm] erhältst du eine gewisse (blau dargestellte)
Punktmenge in der Ebene.

Die gesuchten Punkte, in denen [mm] $\overrightarrow{grad}\ [/mm] f\ =\ [mm] \vec0$ [/mm]  gilt, und in
welchen die Funktion f allenfalls lokale Extrema haben
könnte, sind dann die Schnittpunkte der blau und der
rot dargestellten Mengen.

Noch ein Tipp für die weitere Untersuchung: Beachte,
dass der Funktionsterm für f sowohl x als auch y nur
in geraden Potenzen enthält. Die daraus zu erkennende
Symmetrie ist für die Untersuchung der einzelnen
"Kandidatenpunkte" sehr hilfreich.

LG    Al-Chw.  


Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Reelle Analysis mehrerer Veränderlichen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]