matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenFolgen und GrenzwerteLösung geometrischer Folgen
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Informatik • Physik • Technik • Biologie • Chemie
Forum "Folgen und Grenzwerte" - Lösung geometrischer Folgen
Lösung geometrischer Folgen < Folgen+Grenzwerte < Analysis < Oberstufe < Schule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Folgen und Grenzwerte"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Lösung geometrischer Folgen: Lösungsvorschlag
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 13:40 Sa 22.11.2008
Autor: Weonde

Aufgabe
In ein 1. Quadrat der Seitenlänge 5 cm ist ein zweites Quadrat so einbeschrieben,
dass seine Eckpunkte die Mittelpunkte der Seiten des 1. Quadrats sind.
Auf die gleiche Weise wird in das 2. ein 3. Quadrat einbeschrieben und so unendlich fortgesetzt...

a) Zeigen Sie, dass die Umfänge der so entstandenen Quadrate eine geometrische Folge bilden und geben sie die entsprechenden Funktionsgleichung an.

b) Berechnen Sie die Summe aller unendlich vielen Quadratumfänge!



Hallo liebe Matheraum-Mitglieder...

Ich poste hier meine Frage aus Verzweiflung heraus. Ich war 4 Wochen außer Gefecht gesetzt und habe gestern in Mathe erfahren, dass ich doch die Klausur mitschreiben muss. Nur leider ist der Termin der 25.
Ich stehe zur Zeit vor dem Nichts, habe das Thema verpasst und durch die tolle Versorgung meiner Schule, besitzt unser Kurs nichtmal ein Buch.

Kann jemand mir diese beiden Aufgaben bitte so gut wie irgendwie möglich(verständlich) erklären?

Meine Idee wäre hier zu Anfang, mit Pythagoras zu arbeiten...
Allerdings weiß ich leider dann nicht mehr weiter...


Vielen Dank bereits im Vorraus!

        
Bezug
Lösung geometrischer Folgen: Antwort Teilaufgabe a)
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 14:33 Sa 22.11.2008
Autor: janmoda

Hallo Weonde,

die Idee mit dem Satz des Pythagoras an die Aufgabe heran zu gehen ist gut!

Zu Aufgabe a:

Der Umfang des 2. Quadrats lässt sich berechnen durch die vierfache Addition der Seitenlänge des 2. Quadrats. Die Seitenlänge des 2. Quadrats können wir durch den Satz des Pythagoras errechnen:

[mm] \wurzel{2*\bruch{5}{2}^{2}}=\bruch{5\wurzel{2}}{2} [/mm]

drittes Quadrat:

[mm] \wurzel{2*\bruch{(\bruch{5\wurzel{2}}{2})}{2}^{2}}=2,5 [/mm]

viertes Quadrat:

[mm] \wurzel{2*\bruch{2,5}{2}^{2}}=\bruch{5\wurzel{2}}{4} [/mm]

fünftes Quadrat:

[mm] \wurzel{2*\bruch{(\bruch{5\wurzel{2}}{4})}{2}^{2}}=1,25 [/mm]

vervierfachen wir nun die erhaltenen Seitenlängen erhalten wir den Umfang:

1. Q. -> 4*5=20
2. Q. -> [mm] 4*\bruch{5\wurzel{2}}{2}=10\wurzel{2} [/mm]
3. Q. -> 4*2,5=10
4. Q. -> [mm] 4*\bruch{5\wurzel{2}}{4}=5\wurzel{2} [/mm]
5. Q. -> 4*1,25=5

usw.

Wir können nun eine Folge für die Quadrate gerader und ungerader Ordnung erkennen. Der Umfang zum nächsten Qadrat geraden bzw. ungerade Ordnung halbiert sich. Daraus folgt:

Für n{3;5;7;9;...} ist der Umfang durch die Formel [mm] \bruch{20}{n-1} [/mm] zu errechnen
Für n{2;4;6;8;10;...} ist der Umfang durch die Formel [mm] \bruch{20\wurzel{2}}{n} [/mm] zu errechnen

Ich hoffe das hilft dir zumindest einen Schritt weiter!

Besten Gruß aus Darmstadt

Jan



Bezug
        
Bezug
Lösung geometrischer Folgen: Teilaufgabe b)
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 11:27 Di 25.11.2008
Autor: Roadrunner

Hallo Weonde!


Die Umfänge der einzelnen Quadrate beträgt ja nun:
[mm] $$u_n [/mm] \ = \ [mm] \begin{cases} 4*5 \ = \ 20, & \mbox{für } n=0 \mbox{ } \\ 4*5*\left(\bruch{1}{\wurzel{2}}\right)^n, & \mbox{für } n \ \ge \ 1 \mbox{ } \end{cases}$$ [/mm]

Für die Gesamtsumme aller Umfänge verwende nun die Summenformel für die geometrische Reihe:
[mm] $$s_n [/mm] \ = \ [mm] \summe_{k=0}^{n}a_0*q^k [/mm] \ = \ [mm] a_0*\bruch{1-q^{n+1}}{1-q}$$ [/mm]
bzw.
[mm] $$s_{\infty} [/mm] \ = \ [mm] \summe_{k=0}^{\infty}a_0*q^k [/mm] \ = \ [mm] \bruch{a_0}{1-q}$$ [/mm]
Setze hier nun ein [mm] $a_0 [/mm] \ = \ 20$ sowie $q \ = \ [mm] \bruch{1}{\wurzel{2}}$ [/mm] .


Gruß vom
Roadrunner


Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Folgen und Grenzwerte"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]