matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenLineare GleichungssystemeLösung f. von lambda abh. LGS
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Deutsch • Englisch • Französisch • Latein • Spanisch • Russisch • Griechisch
Forum "Lineare Gleichungssysteme" - Lösung f. von lambda abh. LGS
Lösung f. von lambda abh. LGS < Gleichungssysteme < Lineare Algebra < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Lineare Gleichungssysteme"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Lösung f. von lambda abh. LGS: Eindeutigkeit von LGS-Lösungen
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 12:42 Fr 27.07.2007
Autor: neuling_hier

Aufgabe
Für welche [mm] \lambda\in\IR [/mm] ist das lineare Gleichungssystem (LGS)

[mm] x_1 [/mm] + [mm] x_2 [/mm] + [mm] \lambda x_3 [/mm] = 0,
[mm] -x_1 [/mm] + [mm] \lambda x_2 [/mm] + [mm] x_3 [/mm] = 1,
[mm] x_1 [/mm] - [mm] x_2 [/mm] = [mm] \lambda [/mm]

in [mm] \IR [/mm] eindeutig lösbar?

Hallo liebes Forum,

Um o.g. Aufgabe lösen zu können, stelle ich zunächst die zum LGS gehörige (erweiterte) [mm] $m\times [/mm] n$-Matrix A|b mit b als Lösungsvektor (0, 1, [mm] \lambda) [/mm] auf.

(*) Ein Satz aus meinem Skript besagt, daß ein LGS in o.a. Form genau dann eindeutig lösbar ist, wenn der Spaltenrang von A gleich dem Spaltenrang von A|b ist (also S'Rang(A) = S'Rang(A|b) = n).

Die Matrix A|b sieht folgendermaßen aus:

  [mm] \pmat{ 1 & 1 & \lambda & 0 \\ -1 & \lambda & 1 & 1 \\ 1 & -1 & 0 & \lambda } [/mm]

Um (*) anzuwenden, möchte ich A|b durch elementare Zeilenumformungen in eine Zeilenstufenmatrix umzuwandeln, so daß der (Spalten-)Rang von A|b unmittelbar ablesbar ist. Meine "Hoffnung" ist dabei, daß ausschließlich im Lösungsvektor die [mm] $\lambda$-Werte [/mm] vorhanden sind und damit die Lösung  zur Aufgabe abzulesen ist.

- Klappt leider nicht so ganz :-(

Ich erhalte nach elementaren Zeilenumformungen (sind einige Zwischenschritte, aber ich habe es mehrfach nachgerechnet, so daß keine Rechenfehler vorhanden sind) folgende Matrix:

  [mm] \pmat{ 1 & 0 & \frac{\lambda}{2} & \frac{\lambda}{2} \\ 0 & 1 & \frac{\lambda}{2} & -\frac{\lambda}{2} \\ 0 & \lambda+1 & \lambda+1 & 1 } [/mm]

Problem: Die dritte Zeile kann nicht einfach durch [mm] $\lambda+1$ [/mm] geteilt werden, weil dadurch im Falle [mm] $\lambda [/mm] = -1$ durch 0 geteilt wird.

Kann ich einfach als Restriktion festlegen, daß [mm] $\lambda\neq [/mm] -1$ ?

Und ist der Weg überhaupt der richtige ...?

Für eine Hilfe wäre ich Euch superdankbar!

        
Bezug
Lösung f. von lambda abh. LGS: Korrektur bzgl. mxn-Matrix A
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 12:48 Fr 27.07.2007
Autor: neuling_hier

Es ist natürlich A eine [mm] $m\times [/mm] n$-Matrix und A|b eine [mm] $m\times [/mm] (n+1)$-Matrix. Sorry für den Tippfehler.

Bezug
        
Bezug
Lösung f. von lambda abh. LGS: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 13:08 Fr 27.07.2007
Autor: Somebody


> Für welche [mm]\lambda\in\IR[/mm] ist das lineare Gleichungssystem
> (LGS)
>  
> [mm]x_1[/mm] + [mm]x_2[/mm] + [mm]\lambda x_3[/mm] = 0,
>  [mm]-x_1[/mm] + [mm]\lambda x_2[/mm] + [mm]x_3[/mm] = 1,
>  [mm]x_1[/mm] - [mm]x_2[/mm] = [mm]\lambda[/mm]
>  
> in [mm]\IR[/mm] eindeutig lösbar?
>  Hallo liebes Forum,
>  
> Um o.g. Aufgabe lösen zu können, stelle ich zunächst die
> zum LGS gehörige (erweiterte) [mm]m\times n[/mm]-Matrix A|b mit b
> als Lösungsvektor (0, 1, [mm]\lambda)[/mm] auf.
>  
> (*) Ein Satz aus meinem Skript besagt, daß ein LGS in o.a.
> Form genau dann eindeutig lösbar ist, wenn der Spaltenrang
> von A gleich dem Spaltenrang von A|b ist (also S'Rang(A) =
> S'Rang(A|b) = n).

Bist Du sicher? - Dass der Spaltenrang von $A|b$ gleich dem Spaltenrang von $A$ ist, bedeutet doch nur, dass $b$ im Spaltenraum von $A$ liegt. Das heisst, dass es Skalare gibt (d.h. eine Lösung des Gleichungssystems), die $b$ als Linearkombination der Spaltenenvektoren von $A$ liefern. Weshalb aber aus diesem Rangkriterium Eindeutigkeit der Lösung des Gleichungssystems folgen soll, ist mir nicht klar. Betrachte als Gegenbeispiel etwa das System:
[mm]\pmat{1 & 0 & 0\\0 & 1 & 0\\0 & 0 & 0}\vektor{x_1\\x_2\\x_3}=\vektor{1\\1\\0}[/mm]

Hier sind doch die Spaltenränge von $A$ und $A|b$ gleich, nicht? Aber das System hat unendlich viele Lösungen [mm] ($x_1$ [/mm] und [mm] $x_2$ [/mm] sind eindeutig bestimmt, aber [mm] $x_3$ [/mm] kann beliebig gewählt werden).

Ah, ich sehe erst nachträglich, dass Du zusätzlich für die Koeffizientenmatrix Regularität verlangst (wenngleich nur so nebenbei in Klammern bemerkt, also ob dies nur eine Umformulierung des vorher geschriebenen wäre).


Bezug
        
Bezug
Lösung f. von lambda abh. LGS: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 13:31 Fr 27.07.2007
Autor: schachuzipus

Hi,

deine Matrix [mm] \pmat{ 1 & 0 & \frac{\lambda}{2} & \frac{\lambda}{2} \\ 0 & 1 & \frac{\lambda}{2} & -\frac{\lambda}{2} \\ 0 & \lambda+1 & \lambda+1 & 1 } [/mm] ist ja noch gar nicht in Zeilenstufenform ;-)

Du solltest noch das [mm] -(\lambda+1)fache [/mm] der 2.Zeile zur 3.Zeile addieren.
(und anschließend die 3.Zeile [mm] \cdot{}(-2)) [/mm]

Dann erhältst du:


[mm] \pmat{ 1 & 0 & \frac{\lambda}{2} & \frac{\lambda}{2} \\ 0 & 1 & \frac{\lambda}{2} & -\frac{\lambda}{2} \\ 0 & 0 & \lambda^2-\lambda-2 & -\lambda^2-\lambda-2} [/mm]  bzw.


[mm] \pmat{ 1 & 0 & \frac{\lambda}{2} & \frac{\lambda}{2} \\ 0 & 1 & \frac{\lambda}{2} & -\frac{\lambda}{2} \\ 0 & 0 & (\lambda+1)(\lambda-2) & -\lambda^2-\lambda-2} [/mm]

Bis hierher waren alle Umformungen ohne Einschränkungen für [mm] \lambda [/mm] gemacht worden


Und hier kannst du doch die Lösbarkeit doch relativ gut ablesen:

(Beachte, dass [mm] -\lambda^2-\lambda-2 [/mm] keine reellen NST hat)

Im Falle [mm] $\lambda\ne [/mm] -1 [mm] \wedge \lambda\ne [/mm] 2$ kannst du  in der letzten Zeile durch [mm] (\lambda+1)(\lambda-2) [/mm] teilen und hast:

[mm] x_3=\frac{ -\lambda^2-\lambda-2}{(\lambda+1)(\lambda-2)} [/mm]

[mm] \Rightarrow x_2=... [/mm] und [mm] x_1=... [/mm]

Also ne eindeutige Lösung.

Dann kannst du noch die ausgeschlossenen Fälle separat betrachten.

2.Fall: [mm] \lambda=2 [/mm]

Dann steht in der 3.Zeile....

3.Fall: [mm] \lambda=-1 [/mm]

Dann ergibt die 3.Zeile...


Gruß

schachuzipus

Bezug
                
Bezug
Lösung f. von lambda abh. LGS: Anmerkung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 13:38 Fr 27.07.2007
Autor: Roadrunner

Hallo schachuzipus!


> Bis hierher waren alle Umformungen ohne Einschränkungen für
> [mm]\lambda[/mm] gemacht worden

Naja, durch die Multiplikation mit dem Term [mm] $(\lambda+1)$ [/mm] habe ich doch bereits hier die Einschränkung [mm] $\lambda+1 [/mm] \ [mm] \not= [/mm] \ 0$   [mm] $\gdw$ $\lambda [/mm] \ [mm] \not= [/mm] \ -1$ .


Gruß vom
Roadrunner


Bezug
                        
Bezug
Lösung f. von lambda abh. LGS: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 13:59 Fr 27.07.2007
Autor: schachuzipus

Hi,

warum?

Ich kann doch das 0-fache einer Zeile zu einer anderen addieren - ich ändere ja dadurch nicht die Lösungsmenge.


Gruß

schachuzipus

Bezug
                                
Bezug
Lösung f. von lambda abh. LGS: keine Äquivalenzumformung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 14:34 Fr 27.07.2007
Autor: Roadrunner

Hallo schachuzipus!


Aber die Multiplikation einer (Un-)Gleichung mit dem Wert $0_$ ist doch keine Äquivalenzumformung.


Gruß vom
Roadrunner


Bezug
                                        
Bezug
Lösung f. von lambda abh. LGS: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 14:45 Fr 27.07.2007
Autor: schachuzipus

Hallo Roadrunner,

das stimmt natürlich, aber das war ja hier keine "isolierte" Zeilenumformung der Art Multiplikation einer Zeile mit einem Skalar, der [mm] \ne [/mm] 0 sein muss, sondern Addition eines [mm] \underline{beliebigen} [/mm] Vielfachen einer Zeile zu einer anderen.

Das ist zumindest so in meinem Skript definiert.

3 Arten von "erlaubten Umformungen:

(1) Vertauschen zweier Zeilen

(2) Multiplikation einer Zeile mit einem Skalar [mm] \ne [/mm] 0

(3) Addition eines beliebigen Vielfachen einer Zeile zu einer anderen


Ich würde ja schlimmstenfalls einfach 0 zu der 3. Zeile addieren und nix an der Lösuingsmenge verändern.

Oder nicht?

Hmmm...  ;-)

LG

schachuzipus



Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Lineare Gleichungssysteme"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]