matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenAnalysis-SonstigesLösung einer quadr. Gleichung
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Informatik • Physik • Technik • Biologie • Chemie
Forum "Analysis-Sonstiges" - Lösung einer quadr. Gleichung
Lösung einer quadr. Gleichung < Sonstiges < Analysis < Oberstufe < Schule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Analysis-Sonstiges"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Lösung einer quadr. Gleichung: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 19:09 Do 03.05.2012
Autor: Fee

Aufgabe
Man untersuche das Lösungsverhalten der quadratischen Gleichung
[mm] 4(a+1)x^2 [/mm] + 4a(a+1)x + 1 = 0 in Abhängigkeit der reellen Zahlen a !

Guten Abend :D

Bedeutet in Abhängigkeit von a, dass man nach a auflösen soll ?

Und was ist mit Lösungsverhalten gemeint ?

Wie gehe ich hier vor, denn ich erkenne hier keine Schwierigkeit... :(

Vielen, vielen Dank !!!

Eure liebe Fee

        
Bezug
Lösung einer quadr. Gleichung: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 19:15 Do 03.05.2012
Autor: Valerie20

Hi!


> Man untersuche das Lösungsverhalten der quadratischen
> Gleichung
>  [mm]4(a+1)x^2[/mm] + 4a(a+1)x + 1 = 0 in Abhängigkeit der reellen
> Zahlen a !
>  Guten Abend :D
>  
> Bedeutet in Abhängigkeit von a, dass man nach a auflösen
> soll ?

Nein.
In "Abhängigkeit von a" bedeudet nicht, dass du nach a auflösen sollst. Es können eben mehrere Lösungen existierten, abhängig von a. Diese gilt es zu finden.

> Und was ist mit Lösungsverhalten gemeint ?
>  
> Wie gehe ich hier vor, denn ich erkenne hier keine
> Schwierigkeit... :(


Du musst die Lösungen der Quadratischen Gleichung finden. Sagt dir die Mitternachtsformel oder p-q-Formel etwas? Damit wirst du weiterkommen.

Valerie


Bezug
                
Bezug
Lösung einer quadr. Gleichung: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 19:23 Do 03.05.2012
Autor: Fee

Muss man eine Fallunterscheidung anwenden ?

a < 0

a < 0

a = 0 ß

Bezug
                        
Bezug
Lösung einer quadr. Gleichung: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 19:49 Do 03.05.2012
Autor: Diophant

Hallo,

> Muss man eine Fallunterscheidung anwenden ?
>
> a < 0
>
> a < 0
>
> a = 0 ß

hm, das ist angesichts der bereits gegebenen Antwort eine ziemlich minimalistische Rückfrage. So minimalistisch, dass man eigentlich nicht wirklich nachvollziehen kann, was du damit bezweckst!

Ich will mal den Tipp von Valerie20 nochmal aufgreifen (allerdings mit der allgemeineren abc-Formel, da die pq-Formel hier etwas umständlich ist):

Sei

[mm] Ax^2+Bx+C=0 [/mm]

eine quadratische Gleichung. Dann lauten die Lösungen

[mm] x_{1,2}=\bruch{-B\pm\wurzel{B^2-4*A*C}}{2} [/mm]

wobei es nur dann reelle Lösungen gibt, wenn der Inhalt der Wurzel - oft auch Diskriminante genannt - größer oder gleich Null ist.

Wie du sehr leicht feststellen kannst, kann man die betreffenden (teilweise von a abhängigen) Terme für A, B und C aus deiner Aufgabe sofort durch Ablesen angeben. Diese setzt du dann in die Mitternachtsformel ein. Jetzt betrachtest du die Diskrimante näher: a muss so gewählt werden, dass diese nichtnegativ ist. Dabei könnte man (für die Diskriminante D) sinnvollerweise noch die Fälle

D=0 sowie
D>0

unterscheiden.


Gruß, Diophant


Bezug
                                
Bezug
Lösung einer quadr. Gleichung: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 19:56 Do 03.05.2012
Autor: Valerie20

Hi!

"ABC-Formel" kenne ich nur unter dem Namen "Mitternachtsformel".

[winken]

Valerie


Bezug
                                        
Bezug
Lösung einer quadr. Gleichung: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 20:11 Do 03.05.2012
Autor: Diophant

Hallo Valerie,

> Hi!
>
> "ABC-Formel" kenne ich nur unter dem Namen
> "Mitternachtsformel".
>
> [winken]
>
> Valerie
>

ich eigentlich auch. Aber wenn man heutzutage Mitternachtsformel schreibt, dann kommt sofort jemand hinter dem Busch hervor und korrigiert einen nach dem Motto, dies sei ja schließlich keine wissenschaftlich korrekte Bezeichnung. :-)

Legen wir also der Fragestellerin die Mitternachts-ABC-Formel ans Herz. ;-)


Gruß, Diophant


Bezug
                                                
Bezug
Lösung einer quadr. Gleichung: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 20:21 Do 03.05.2012
Autor: Valerie20


> Legen wir also der Fragestellerin die
> Mitternachts-ABC-Formel ans Herz. ;-)


Guter Kompromiss... [ballon]


Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Analysis-Sonstiges"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]