matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenStetigkeitLösung einer Gleichung bestimm
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Deutsch • Englisch • Französisch • Latein • Spanisch • Russisch • Griechisch
Forum "Stetigkeit" - Lösung einer Gleichung bestimm
Lösung einer Gleichung bestimm < Stetigkeit < Funktionen < eindimensional < reell < Analysis < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Stetigkeit"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Lösung einer Gleichung bestimm: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 17:19 Mi 02.01.2013
Autor: Blackburn4717537

Aufgabe
Zeigen Sie, dass die Gleichung [mm] x^n [/mm] + nx - 1 = 0 für jedes n [mm] \in \IN [/mm] genau eine Lösung [mm] x_n [/mm] in [0, [mm] +\infty) [/mm] hat. Bestimmen Sie außerdem den Grenzwert der reellen Folge [mm] (x_n). [/mm]

Hallo zusammen,

mein Beweis sieht bisher so aus:

Sei n [mm] \in \IN. [/mm]

Definiere f: [0, [mm] +\infty) \to \IR [/mm] : x [mm] \to x^n [/mm] + nx - 1

Da es sich um ein Polynom handelt, ist es stetig auf ganz [mm] \IC, [/mm] also insbesondere auch auf [mm] \IR [/mm] und [0, [mm] +\infty). [/mm]
Dann ist f(0) = -1 und für a := [mm] \bruch{1}{n} [/mm] f(a) = [mm] \bruch{1}{n^n} [/mm] > 0.
Insbesondere existiert dann wegen dem Zwischenwertsatz ein c [mm] \in [/mm] [0, [mm] +\infty), [/mm] s.d. f(c) = 0.

Bleibt noch die Eindeutigkeit von c zu zeigen.
Fassen wir f als Polynom auf.
Angenommen es ex. ein weiteres c' [mm] \in [/mm] [0, [mm] +\infty) [/mm] mit c [mm] \not= [/mm] c' , s.d. f(c') = 0.

Insbesondere sind dann c und c' Nullstellen von f, und somit lassen sich die Nullstellen abspalten, also:

[mm] \exists [/mm] Q(x) : f(x) = Q(x)*(x-c)
[mm] \exists [/mm] P(x) : f(x) = P(x)*(x-c')

[mm] \Rightarrow [/mm] f(c) = P(c) * (c-c') = 0

[mm] \Rightarrow [/mm] P(c) = 0, da c [mm] \not= [/mm] c'

Also ist c eine Nullstelle von P, und es lässt sich wieder eine Nullstelle abspalten.

[mm] \Rightarrow \exists [/mm] P'(x) : P(x) = P'(x)*(x-c)

[mm] \Rightarrow [/mm] f(x) = P(x)*(x-c') = P'(x)(x-c)(x-c')

Verfahre analog mit f(x) = Q(x)*(x-c)

[mm] \Rightarrow [/mm] f(c') = Q(c')*(c'-c) = 0

[mm] \Rightarrow [/mm] Q(c') = 0

[mm] \Rightarrow \exists [/mm] Q'(x) : Q(x) = Q'(x)*(x-c')

[mm] \Rightarrow [/mm] f(x) = Q'(x)*(x-c')*(x-c)

[mm] \Rightarrow [/mm] f(x) = Q'(x)*(x-c')*(x-c) = P'(x)*(x-c')*(x-c)

[mm] \gdw [/mm] Q'(x) = P'(x)

Insbesondere sind die Koeffizienten von P' und Q' alle gleich.

[mm] \Rightarrow [/mm] Q(x) = Q'(x)*(x-c') = P'(x)*(x-c')
P(x) = P'(x)*(x-c) = Q'(x)*(x-c)

und die Werte von P und Q stimmen an n verschiedenen Stellen überein. [mm] \Rightarrow [/mm] P = Q.

[mm] \Rightarrow [/mm] f(x) = Q(x)*(x-c) = P(x) * (x-c') = P(x) * (x-c)

[mm] \Rightarrow [/mm] c = c'

[mm] \Rightarrow [/mm] c = c'

[mm] \Rightarrow [/mm] Eindeutigkeit von c.

Nun weiß ich nicht, wie ich den Grenzwert der reellen Folge [mm] (x_n) [/mm] bestimmen soll.

        
Bezug
Lösung einer Gleichung bestimm: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 18:34 Mi 02.01.2013
Autor: Richie1401

Hallo blackburn,

ich schreibe nur als Mitteilung, da ich nicht direkt auf deine Frage antworte.

Du willst die Eindeutigkeit von c zeigen. Es genügt meiner Meinung nach, wenn du zeigst, dass deine definierte Funktionenfolge [mm] f_n(x)=x^n+nx-1 [/mm] monoton wachsend auf [mm] [0,\infty) [/mm] ist.
Ich bin es eben mal schnell durchgegangen und das erscheint mir leichter und schneller.

Dies aber nur als Hinweis und möglichen neuen Ansatz und ist keineswegs als zielführende Lösung zu verstehen.

Beste Grüße!

Bezug
        
Bezug
Lösung einer Gleichung bestimm: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 19:20 Mi 02.01.2013
Autor: fred97


> Zeigen Sie, dass die Gleichung [mm]x^n[/mm] + nx - 1 = 0 für jedes
> n [mm]\in \IN[/mm] genau eine Lösung [mm]x_n[/mm] in [0, [mm]+\infty)[/mm] hat.
> Bestimmen Sie außerdem den Grenzwert der reellen Folge
> [mm](x_n).[/mm]
>  Hallo zusammen,
>  
> mein Beweis sieht bisher so aus:
>  
> Sei n [mm]\in \IN.[/mm]
>  
> Definiere f: [0, [mm]+\infty) \to \IR[/mm] : x [mm]\to x^n[/mm] + nx - 1
>  
> Da es sich um ein Polynom handelt, ist es stetig auf ganz
> [mm]\IC,[/mm] also insbesondere auch auf [mm]\IR[/mm] und [0, [mm]+\infty).[/mm]
>  Dann ist f(0) = -1 und für a := [mm]\bruch{1}{n}[/mm] f(a) =
> [mm]\bruch{1}{n^n}[/mm] > 0.
>  Insbesondere existiert dann wegen dem Zwischenwertsatz ein
> c [mm]\in[/mm] [0, [mm]+\infty),[/mm] s.d. f(c) = 0.
>  
> Bleibt noch die Eindeutigkeit von c zu zeigen.
>  Fassen wir f als Polynom auf.
>  Angenommen es ex. ein weiteres c' [mm]\in[/mm] [0, [mm]+\infty)[/mm] mit c
> [mm]\not=[/mm] c' , s.d. f(c') = 0.
>  
> Insbesondere sind dann c und c' Nullstellen von f, und
> somit lassen sich die Nullstellen abspalten, also:
>  
> [mm]\exists[/mm] Q(x) : f(x) = Q(x)*(x-c)
>  [mm]\exists[/mm] P(x) : f(x) = P(x)*(x-c')
>  
> [mm]\Rightarrow[/mm] f(c) = P(c) * (c-c') = 0
>  
> [mm]\Rightarrow[/mm] P(c) = 0, da c [mm]\not=[/mm] c'
>  
> Also ist c eine Nullstelle von P, und es lässt sich wieder
> eine Nullstelle abspalten.
>  
> [mm]\Rightarrow \exists[/mm] P'(x) : P(x) = P'(x)*(x-c)
>  
> [mm]\Rightarrow[/mm] f(x) = P(x)*(x-c') = P'(x)(x-c)(x-c')
>  
> Verfahre analog mit f(x) = Q(x)*(x-c)
>  
> [mm]\Rightarrow[/mm] f(c') = Q(c')*(c'-c) = 0
>  
> [mm]\Rightarrow[/mm] Q(c') = 0
>  
> [mm]\Rightarrow \exists[/mm] Q'(x) : Q(x) = Q'(x)*(x-c')
>  
> [mm]\Rightarrow[/mm] f(x) = Q'(x)*(x-c')*(x-c)
>  
> [mm]\Rightarrow[/mm] f(x) = Q'(x)*(x-c')*(x-c) = P'(x)*(x-c')*(x-c)
>  
> [mm]\gdw[/mm] Q'(x) = P'(x)
>  
> Insbesondere sind die Koeffizienten von P' und Q' alle
> gleich.
>  
> [mm]\Rightarrow[/mm] Q(x) = Q'(x)*(x-c') = P'(x)*(x-c')
>  P(x) = P'(x)*(x-c) = Q'(x)*(x-c)
>  
> und die Werte von P und Q stimmen an n verschiedenen
> Stellen überein. [mm]\Rightarrow[/mm] P = Q.
>  
> [mm]\Rightarrow[/mm] f(x) = Q(x)*(x-c) = P(x) * (x-c') = P(x) *
> (x-c)
>  
> [mm]\Rightarrow[/mm] c = c'
>  
> [mm]\Rightarrow[/mm] c = c'
>  
> [mm]\Rightarrow[/mm] Eindeutigkeit von c.
>  
> Nun weiß ich nicht, wie ich den Grenzwert der reellen
> Folge [mm](x_n)[/mm] bestimmen soll.


1. Die Eindeutigkeit zeigt man, wie Richie es vorgeschlagen hat.

2. Du hast doch schon gezeigt, dass 0 [mm] \le x_n \le [/mm] 1/n ist. Was treibt dann [mm] (x_n) [/mm] für n [mm] \to \infty [/mm] ?

FRED


Bezug
                
Bezug
Lösung einer Gleichung bestimm: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 19:46 Mi 02.01.2013
Autor: Blackburn4717537

Hallo Richie und Fred,

für die Eindeutigkeit von c, muss ich aber zeigen, dass f streng monoton wachsend ist, oder nicht?
Das habe ich gerade getan, und daraus folgt, dann die Eindeutigkeit von c.

War denn aber mein Lösungsweg falsch?

Zu 2.)

Daran habe ich gar nicht mehr gedacht. Da dies ja für alle n [mm] \in \IN [/mm] gilt, folgt, dass [mm] (x_n) [/mm] eine Nullfolge ist.

Danke für eure Hilfe!

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Stetigkeit"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]