matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenkomplexe ZahlenLösung der Gleichung
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Philosophie • Religion • Kunst • Musik • Sport • Pädagogik
Forum "komplexe Zahlen" - Lösung der Gleichung
Lösung der Gleichung < komplexe Zahlen < Analysis < Oberstufe < Schule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "komplexe Zahlen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Lösung der Gleichung: Rückfrage, Idee, Korrektur
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 15:13 So 15.01.2017
Autor: Dom_89

Aufgabe
Bestimme alle z [mm] \in \IC, [/mm] für die

[mm] z^{3} [/mm] = 8i

gilt und gebe für die Lösung jeweils Real- und Imaginärteil an

Hallo,

ich möchte hier einmal mein Vorgehen vorstellen!

[mm] z^{3} [/mm] = 8i

Zur Lösung der Aufgabe habe ich die "Moivre-Formel" verwendet:

$ [mm] \wurzel[n]{z} [/mm] \ = \ [mm] \wurzel[n]{r}\cdot{}\left[\cos\left(\bruch{\varphi+k\cdot{}2\pi}{n}\right)+\sin\left(\bruch{\varphi+k\cdot{}2\pi}{n}\right)\cdot{}i\right]\quad \text{mit}\quad [/mm] k \ = \ 0 \ ... \ (n-1) $

mit $ z \ = \ [mm] x+i\cdot{}y [/mm] $, $ |z|\ =\ r \ = \ [mm] \wurzel{x^2+y^2} [/mm] $ sowie $ [mm] \tan(\varphi) [/mm] \ = \ [mm] \bruch{y}{x} [/mm] $

--------------------------

$ |z|\ =\ r \ = \ [mm] \wurzel{x^2+y^2} [/mm] $ = [mm] \wurzel[3]{0^2+8^2} [/mm] = 4

$ [mm] \tan(\varphi) [/mm] \ = \ [mm] \bruch{y}{x} [/mm] $ = [mm] \tan(\varphi) [/mm] = [mm] \bruch{8}{0} [/mm] = 0

[mm] \varphi=\arctan(0)= [/mm] 0

$ [mm] \wurzel[n]{z} [/mm] \ = \ [mm] \wurzel[n]{r}\cdot{}\left[\cos\left(\bruch{\varphi+k\cdot{}2\pi}{n}\right)+\sin\left(\bruch{\varphi+k\cdot{}2\pi}{n}\right)\cdot{}i\right]\quad \text{mit}\quad [/mm] k \ = \ 0 \ ... \ (n-1) $

Ich komme dann auf folgende Ergebnisse:

[mm] z_{1} [/mm] = [mm] \wurzel[3]{4} [/mm]

[mm] z_{2} [/mm] = [mm] \wurzel[3]{4}(-\bruch{1}{2}+\bruch{\wurzel{3}}{2}i) [/mm]

[mm] z_{3} [/mm] = [mm] \wurzel[3]{4}(-\bruch{1}{2}-\bruch{\wurzel{3}}{2}i) [/mm]

Stimmt das so?

Vielen Dank! :)

        
Bezug
Lösung der Gleichung: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 15:38 So 15.01.2017
Autor: Diophant

Hallo,

> Bestimme alle z [mm]\in \IC,[/mm] für die

>

> [mm]z^{3}[/mm] = 8i

>

> gilt und gebe für die Lösung jeweils Real- und
> Imaginärteil an
> Hallo,

>

> ich möchte hier einmal mein Vorgehen vorstellen!

>

> [mm]z^{3}[/mm] = 8i

>

> Zur Lösung der Aufgabe habe ich die "Moivre-Formel"
> verwendet:

>

> [mm]\wurzel[n]{z} \ = \ \wurzel[n]{r}\cdot{}\left[\cos\left(\bruch{\varphi+k\cdot{}2\pi}{n}\right)+\sin\left(\bruch{\varphi+k\cdot{}2\pi}{n}\right)\cdot{}i\right]\quad \text{mit}\quad k \ = \ 0 \ ... \ (n-1)[/mm]

>

> mit [mm]z \ = \ x+i\cdot{}y [/mm], [mm]|z|\ =\ r \ = \ \wurzel{x^2+y^2}[/mm]
> sowie [mm]\tan(\varphi) \ = \ \bruch{y}{x}[/mm]

>

> --------------------------

>

> [mm]|z|\ =\ r \ = \ \wurzel{x^2+y^2}[/mm] = [mm]\wurzel[3]{0^2+8^2}[/mm] = 4

>

Nein, wieso soll da 4 herauskommen? Das ist r=8, siehe unten.

> [mm]\tan(\varphi) \ = \ \bruch{y}{x}[/mm] = [mm]\tan(\varphi)[/mm] =
> [mm]\bruch{8}{0}[/mm] = 0

>

> [mm]\varphi=\arctan(0)=[/mm] 0

???

>

> [mm]\wurzel[n]{z} \ = \ \wurzel[n]{r}\cdot{}\left[\cos\left(\bruch{\varphi+k\cdot{}2\pi}{n}\right)+\sin\left(\bruch{\varphi+k\cdot{}2\pi}{n}\right)\cdot{}i\right]\quad \text{mit}\quad k \ = \ 0 \ ... \ (n-1)[/mm]

>

> Ich komme dann auf folgende Ergebnisse:

>

> [mm]z_{1}[/mm] = [mm]\wurzel[3]{4}[/mm]

>

> [mm]z_{2}[/mm] =
> [mm]\wurzel[3]{4}(-\bruch{1}{2}+\bruch{\wurzel{3}}{2}i)[/mm]

>

> [mm]z_{3}[/mm] =
> [mm]\wurzel[3]{4}(-\bruch{1}{2}-\bruch{\wurzel{3}}{2}i)[/mm]

>

> Stimmt das so?

>

Nein. Schon [mm] z_1 [/mm] ist falsch, denn es ist

[mm] \sqrt[3]{8}=2[/mm]
 
Weiter ist schlicht und ergreifend

[mm] \varphi=\frac{\pi}{2}[/mm]

also liegt (wenn man die übliche Nummerierung der Moivre-Formel zugrunde legt) [mm] z_1 [/mm] sicherlich auf keiner der Achsen, sondern es ist

[mm]z_1= \sqrt[3]{8}*\left ( cos\left ( \frac{\pi}{6}\right)-i*sin\left ( \frac{\pi}{6} \right ) \right )=2*\left ( \frac{\sqrt{3}}{2}- \frac{i}{2} \right )[/mm]

Rechne damit die beiden anderen Lösungen nochmal nach.


Gruß, Diophant

Bezug
                
Bezug
Lösung der Gleichung: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 13:57 So 29.01.2017
Autor: Dom_89

Hallo,

danke für die Antwort!

Ich verstehe nicht, warum r=8 ist, wenn doch eigentlich gilt $ |z|\ =\ r \ = \ [mm] \wurzel{x^2+y^2} [/mm] $

Vielleicht kannst du das nochmal genauer erklären?!

Vielen Dank ;)

Bezug
                        
Bezug
Lösung der Gleichung: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 14:01 So 29.01.2017
Autor: Diophant

Hallo,

> danke für die Antwort!

>

> Ich verstehe nicht, warum r=8 ist, wenn doch eigentlich
> gilt [mm]|z|\ =\ r \ = \ \wurzel{x^2+y^2}[/mm]

>

> Vielleicht kannst du das nochmal genauer erklären?!

Also deine Version ist völlig falsch. Ich muss gestehen, dass ich ebenfalls geschlampt habe. Nennen wir R den Betrag der Zahl [mm] z^3, [/mm] so ist

[mm] R=\left|0+8i\right|=\sqrt{0^2+8^2}=8 [/mm]

Und für den Radius der Lösungen deiner Gleichung gilt dann natürlich

[mm] r=\wurzel[3]{R}=\wurzel[3]{8}=2 [/mm]

So klarer?


Gruß, Diophant

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "komplexe Zahlen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]