matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenPhysikLösung Potentialtopf
Foren für weitere Studienfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Astronomie • Medizin • Elektrotechnik • Maschinenbau • Bauingenieurwesen • Jura • Psychologie • Geowissenschaften
Forum "Physik" - Lösung Potentialtopf
Lösung Potentialtopf < Physik < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Physik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Lösung Potentialtopf: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 12:14 So 27.11.2011
Autor: volk

Hallo,
ich wollte mal die Lösung für den 1D-Potentialtopf nachvollziehen und hänge da an einer Stelle. Ich vestehe nicht, wie man da auf die beiden Lösungen mit dem Sinus und dem Cosinus kommt.
Ich fange mal von vorne an.

[mm] V(x)=\begin{cases} \infty, & \mbox{, } x \mbox{ < -a} \\ -V_{0}, & \mbox{, } x \in \mbox{ [-a,a]} \\ \infty, & \mbox{, } x \in \mbox{ > a} \end{cases} [/mm]

Da dei Wände unendlich hoch sind, ist [mm] \psi(x)=0 [/mm]  für [mm] x\not\in[-a,a] \Rightarrow \psi(-a)=\psi(a)=0 [/mm]

Die stationäre Schrödingergleichung lautet  [mm] H\psi_{E}=E\psi_{E} [/mm]

Aus den Randbedingungen und dem allgemeinen Lösungsansatz [mm] {\psi}_{E}=Ae^{ik_{E}x}+Be^{-ik_{E}x} [/mm] folgt die Lösbarkeitsbedingung
[mm] 0=det\pmat{ e^{ik_{E}a} & e^{-ik_{E}a} \\ e^{-ik_{E}a} & e^{ik_{E}a} }=2isin(2k_{E}a) [/mm]
Der Sinus ist Null bei ganzzahligen Vielfachen von [mm] \pi, [/mm] also [mm] n\pi=2k_{E}a \Rightarrow k_{E}=\bruch{n\pi}{2a} [/mm]
Daraus folgt für die Eigenenergien [mm] E_{n}=\bruch{\hbar^2}{2m}\bruch{n^2{\pi}^2}{4a^2}-V_{0} [/mm] mit [mm] V_{0}{\equiv}0 [/mm]  (Anfangspunkt der Energieskala ja beliebig)

Ab hier ist mir das mit der Parität nicht so ganz klar. Da V(-x)=V(x) gibt es zwei Arten von Lösungen:
[mm] \psi_{+}(-x)=\psi_{+}(x) [/mm] mit [mm] \psi(0){\not=}0 [/mm] und A=B
[mm] \psi_{-}(-x)=-\psi_{-}(x) [/mm] mit [mm] \psi(0)=0 [/mm] und A=-B

So erhalte ich dann ja auch den Sinus zusätzlich wegen [mm] {\psi}_{E}=Ae^{ik_{E}x}-Be^{-ik_{E}x}=2isin(2k_{E}x) [/mm]

Grüße,
volk

        
Bezug
Lösung Potentialtopf: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 12:32 So 27.11.2011
Autor: rainerS

Hallo!

> Hallo,
>  ich wollte mal die Lösung für den 1D-Potentialtopf
> nachvollziehen und hänge da an einer Stelle. Ich vestehe
> nicht, wie man da auf die beiden Lösungen mit dem Sinus
> und dem Cosinus kommt.
>  Ich fange mal von vorne an.
>  
> [mm]V(x)=\begin{cases} \infty, & \mbox{, } x \mbox{ < -a} \\ -V_{0}, & \mbox{, } x \in \mbox{ [-a,a]} \\ \infty, & \mbox{, } x \in \mbox{ > a} \end{cases}[/mm]
>  
> Da dei Wände unendlich hoch sind, ist [mm]\psi(x)=0[/mm]  für
> [mm]x\not\in[-a,a] \Rightarrow \psi(-a)=\psi(a)=0[/mm]
>  
> Die stationäre Schrödingergleichung lautet  
> [mm]H\psi_{E}=E\psi_{E}[/mm]
>  
> Aus den Randbedingungen und dem allgemeinen Lösungsansatz
> [mm]{\psi}_{E}=Ae^{ik_{E}x}+Be^{-ik_{E}x}[/mm] folgt die
> Lösbarkeitsbedingung
>  [mm]0=det\pmat{ e^{ik_{E}a} & e^{-ik_{E}a} \\ e^{-ik_{E}a} & e^{ik_{E}a} }=2isin(2k_{E}a)[/mm]
>  
> Der Sinus ist Null bei ganzzahligen Vielfachen von [mm]\pi,[/mm]
> also [mm]n\pi=2k_{E}a \Rightarrow k_{E}=\bruch{n\pi}{2a}[/mm]
>  
> Daraus folgt für die Eigenenergien
> [mm]E_{n}=\bruch{\hbar^2}{2m}\bruch{n^2{\pi}^2}{4a^2}-V_{0}[/mm] mit
> [mm]V_{0}{\equiv}0[/mm]  (Anfangspunkt der Energieskala ja
> beliebig)
>  
> Ab hier ist mir das mit der Parität nicht so ganz klar. Da
> V(-x)=V(x) gibt es zwei Arten von Lösungen:
>  [mm]\psi_{+}(-x)=\psi_{+}(x)[/mm] mit [mm]\psi(0){\not=}0[/mm] und A=B
>  [mm]\psi_{-}(-x)=-\psi_{-}(x)[/mm] mit [mm]\psi(0)=0[/mm] und A=-B
>  
> So erhalte ich dann ja auch den Sinus zusätzlich wegen
> [mm]{\psi}_{E}=Ae^{ik_{E}x}-Be^{-ik_{E}x}=2isin(2k_{E}x)[/mm]

Nein, diese letzte Gleichung ist falsch. Im Fall $A=B$ ist

[mm] Ae^{ik_{E}x}-Be^{-ik_{E}x} = A (e^{ik_{E}x}-e^{-ik_{E}x}) =2 iA \sin(k_{E}x) [/mm] .

Allgemein: [mm] $e^{\pm ik_{E}x} [/mm] = [mm] \cos (k_{E}x)\pm [/mm] i [mm] \sin(k_{E}x)$, [/mm] und daher:

[mm] Ae^{ik_{E}x}-Be^{-ik_{E}x} = (A-B) \cos (k_{E}x) + (A+B) i \sin(k_{E}x) [/mm] .

Jetzt kannst du deine Bedingungen an A und B einfach einsetzen.

  Viele Grüße
    Rainer

Bezug
                
Bezug
Lösung Potentialtopf: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 13:31 So 27.11.2011
Autor: volk

Hallo,
vielen dank für deine Antwort.

> > So erhalte ich dann ja auch den Sinus zusätzlich wegen
> > [mm]{\psi}_{E}=Ae^{ik_{E}x}-Be^{-ik_{E}x}=2isin(2k_{E}x)[/mm]
>  
> Nein, diese letzte Gleichung ist falsch. Im Fall [mm]A=B[/mm] ist
>  
> [mm]Ae^{ik_{E}x}-Be^{-ik_{E}x} = A (e^{ik_{E}x}-e^{-ik_{E}x}) =2 iA \sin(k_{E}x)[/mm]
> .

Das war ein Tippfehler. Hier habe ich das A vergessen.

>  
> Allgemein: [mm]e^{\pm ik_{E}x} = \cos (k_{E}x)\pm i \sin(k_{E}x)[/mm],
> und daher:
>  
> [mm]Ae^{ik_{E}x}-Be^{-ik_{E}x} = (A-B) \cos (k_{E}x) + (A+B) i \sin(k_{E}x)[/mm]
> .
>  
> Jetzt kannst du deine Bedingungen an A und B einfach
> einsetzen.

Gut. So habe ich mir das nicht hingeschrieben. Hier ist ja jetzt ersichtlich, dass wenn A=B ist, dass der Cosinus-Term wegfällt und wenn A=-B ist, der Sinus-Term wegfällt.
Bleibt aber immer noch die Frage, wieso ich diese Anpassung vornehme. Liegt das an den stehenden Wellen? Stehende Wellen gibt es ja immer bei [mm] n*\bruch{\lambda}{2}=L. [/mm]

Wenn n ungerade ist, ist meine Welle eine gerade Funktion. Damit gilt A=B und ich erhalte aus (A+B)cos(kx)+(A-B)i*sin(kx) [mm] \Rightarrow [/mm] 2*A*cos(kx). Also ein Kosinus-Term. Da [mm] \psi(-a)=\psi(a)=0 [/mm] muss cos(ka)=cos(-ka)=0 gelten. Das ist der Fall bei [mm] ka=n\bruch{\pi}{2}. [/mm] Also [mm] 2*A*cos(n\bruch{\pi}{2a}) [/mm] für n ungerade.
Ist n gerade bei [mm] n*\bruch{\lambda}{2}=L [/mm] habe ich eine ungerade Funktion, nämlich den Sinus, da A=-B. Da [mm] \psi(-a)=\psi(a)=0 [/mm] muss i*sin(ka)=i*sin(-ka)=0 gelten. Das ist der Fall, wenn [mm] ka=n*\pi. [/mm] Somit folgt für gerade n [mm] 2A*i*sin(n\bruch{\pi}{a}x). [/mm] Das kann aber nicht richtig sein, da ich so für n=2 schon die Funktion erhalte, die ich erst bei n=4 erhalten sollte.

Grüße

volk

Bezug
                        
Bezug
Lösung Potentialtopf: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 14:16 So 27.11.2011
Autor: rainerS

Hallo!

> Hallo,
>  vielen dank für deine Antwort.
>  
> > > So erhalte ich dann ja auch den Sinus zusätzlich wegen
> > > [mm]{\psi}_{E}=Ae^{ik_{E}x}-Be^{-ik_{E}x}=2isin(2k_{E}x)[/mm]
>  >  
> > Nein, diese letzte Gleichung ist falsch. Im Fall [mm]A=B[/mm] ist
>  >  
> > [mm]Ae^{ik_{E}x}-Be^{-ik_{E}x} = A (e^{ik_{E}x}-e^{-ik_{E}x}) =2 iA \sin(k_{E}x)[/mm]
> > .
>  
> Das war ein Tippfehler. Hier habe ich das A vergessen.
>  
> >  

> > Allgemein: [mm]e^{\pm ik_{E}x} = \cos (k_{E}x)\pm i \sin(k_{E}x)[/mm],
> > und daher:
>  >  
> > [mm]Ae^{ik_{E}x}-Be^{-ik_{E}x} = (A-B) \cos (k_{E}x) + (A+B) i \sin(k_{E}x)[/mm]
> > .
>  >  
> > Jetzt kannst du deine Bedingungen an A und B einfach
> > einsetzen.
>  
> Gut. So habe ich mir das nicht hingeschrieben. Hier ist ja
> jetzt ersichtlich, dass wenn A=B ist, dass der Cosinus-Term
> wegfällt und wenn A=-B ist, der Sinus-Term wegfällt.
>  Bleibt aber immer noch die Frage, wieso ich diese
> Anpassung vornehme. Liegt das an den stehenden Wellen?

Wenn du das so sagen willst. Aus den Randbedingungen [mm] $\psi(\pm [/mm] a) =0$ folgt

[mm] (A-B) \cos (k_{E}a) \pm (A+B) i \sin(k_{E}a) = 0 [/mm] .

Nun ist für gerade n [mm] $\sin(k_{E}a) [/mm] = 0$, woraus $A=B$ folgt, und für ungerade n gilt [mm] $\cos (k_{E}a)$, [/mm] also $A=-B$ .

Viele Grüße
   Rainer



Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Physik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]