matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenChemieLöslichkeitsprodukt
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Philosophie • Religion • Kunst • Musik • Sport • Pädagogik
Forum "Chemie" - Löslichkeitsprodukt
Löslichkeitsprodukt < Chemie < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Chemie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Löslichkeitsprodukt: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 22:52 Mi 03.07.2013
Autor: zitrone

Guten Abend!


sitz an einer Aufgabe, deren Lösungen ich habe...dummerweise kann ich trotz Lsg den letzten Schritt nicht verstehen..Kann mir da bitte wer weiterhelfen?

Aufgabe im groben Überblick:
Man sollte zunächst berechnen, welches Salz zuerst ausfällt und dann wie groß die [mm] Cl^{-} [/mm] Konzentration ist, wenn die leichter lösliche Komponente anfängt auszufallen.

Den ersten Teil hab ich hinbekommen.
Es ging um die Salze AgCl und AgCrO4:
Gegebene Angaben:
[mm] c(Cl^{-})= [/mm] 0,1 mol/l
[mm] c(CrO4^{2-})= [/mm] 0,1 mol/l
Kl(AgCl)= 1,1 [mm] *10^{-5} [/mm]
Kl(AgCrO4)= [mm] 4*10^{-4} [/mm]

=>
c(AgCl)= [mm] 1,049*10^{-5} [/mm] mol/l
c(AgCrO4)= [mm] 10^{-4}mol/l [/mm]

AgCl fällt zuerst aus...Nun die Rechnung zu dem 2ten Teil:

[mm] [Cl^{-}] [/mm] = [mm] 1,1*10^{-10} [/mm] : [mm] 6,32*10^{-6} [/mm] = [mm] 1,74*10^{-5} [/mm]

Wie kommt man drauf? Kann mir bitte jmd helfen?

Mein Ansatz war, dass ich die Silberkonzentration einsetze, die benötigt wird, um Chromat auszufällen. Leider komm ich da auf ein ganz anderes Ergebnis...


LG zitrone

        
Bezug
Löslichkeitsprodukt: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 02:12 Do 04.07.2013
Autor: Martinius

Hallo zitrone,

da geht einiges durcheinander.

> Guten Abend!
>  
>
> sitz an einer Aufgabe, deren Lösungen ich
> habe...dummerweise kann ich trotz Lsg den letzten Schritt
> nicht verstehen..Kann mir da bitte wer weiterhelfen?
>  
> Aufgabe im groben Überblick:



Wenn Du bitte so freundlich wärest uns den vollständigen Text der Aufgabe bekannt zu geben ...



>  Man sollte zunächst berechnen, welches Salz zuerst
> ausfällt und dann wie groß die [mm]Cl^{-}[/mm] Konzentration ist,
> wenn die leichter lösliche Komponente anfängt
> auszufallen.
>  
> Den ersten Teil hab ich hinbekommen.
>  Es ging um die Salze AgCl und AgCrO4:

>  Gegebene Angaben:
>  [mm]c(Cl^{-})=[/mm] 0,1 mol/l
>  [mm]c(CrO4^{2-})=[/mm] 0,1 mol/l

>  Kl(AgCl)= 1,1 [mm]*10^{-5}[/mm]



Falls Du das Löslichkeitsprodukt von Silberchlorid meinst - meine schulische Formelsammlung sagt da:  

[mm] $L_p(AgCl)\;=\; 1,6*10^{-10}\;mol^2/l^2$ [/mm]



>  Kl(AgCrO4)= [mm]4*10^{-4}[/mm]



Falls Du das Löslichkeitsprodukt von Silberchromat (Di(!)-Silberchromat) meinst - meine schulische Formelsammlung sagt da:  

[mm] $L_p(Ag_2CrO_4)\;=\; 4,0*10^{-12}\;mol^3/l^3$ [/mm]



>  
> =>
>  c(AgCl)= [mm]1,049*10^{-5}[/mm] mol/l
>  c(AgCrO4)= [mm]10^{-4}mol/l[/mm]
>  
> AgCl fällt zuerst aus...Nun die Rechnung zu dem 2ten
> Teil:
>  
> [mm][Cl^{-}][/mm] = [mm]1,1*10^{-10}[/mm] : [mm]6,32*10^{-6}[/mm] = [mm]1,74*10^{-5}[/mm]
>  
> Wie kommt man drauf? Kann mir bitte jmd helfen?
>  
> Mein Ansatz war, dass ich die Silberkonzentration einsetze,
> die benötigt wird, um Chromat auszufällen. Leider komm
> ich da auf ein ganz anderes Ergebnis...
>  
>
> LG zitrone  


LG, Martinius

Bezug
        
Bezug
Löslichkeitsprodukt: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 10:23 Fr 05.07.2013
Autor: zitrone

Hallo Martinius,

an sich hat das schon gereicht,was ich hingeshrieben hab..Ich hab aber meinen Denkfehler nun selbst entdeckt:)

LG zitrone

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Chemie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]