matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenanorganische ChemieLöslichkeitsprodukt
Foren für weitere Studienfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Astronomie • Medizin • Elektrotechnik • Maschinenbau • Bauingenieurwesen • Jura • Psychologie • Geowissenschaften
Forum "anorganische Chemie" - Löslichkeitsprodukt
Löslichkeitsprodukt < anorganische Chemie < Chemie < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "anorganische Chemie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Löslichkeitsprodukt: Korrektur und Tipp
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 09:26 Do 12.01.2012
Autor: Aucuba

Aufgabe
Das Löslichkeitsprodukt von Strontiumsulfat ist [mm] 2.8*10^{-7} M^{2}. [/mm]
a) Wie ist es definiert?
b) Wieviel mg Strontiumsulfat lösen sich in 2l reinem Wasser?
c) Welches ist die Strontiumkonzentration im Gleichgewicht, wenn eine [mm] 10^{-3}M [/mm] Kaliumsulfat Lösung mit überschüssigem festen Strontiumsulfat versetzt wird?

Hallo zusammen. Teilaufgaben a und b habe ich gelöst und wäre froh, wenn Ihr mir sagen könntet, ob meine Lösung richtig ist. Bei Teilaufgabe c habe ich Ideen, aber bin mir nicht sicher.

Also, hier meine Lösungen/Ideen:

a) L= [mm] (Sr^{+}) (SO_{4}^{2-}) [/mm] = [mm] 2.8*10^{-7} M^{2} [/mm]

b) [mm] (Sr^{+}) [/mm] = [mm] \wurzel{2.8*10^{-7} M^{2}} [/mm] = [mm] 5.29*10^{-4}mol/l [/mm]
Da wir aber das Strontiumsulfat in 2l Wasser lösen brauchen wir [mm] 10.58*10^{-4}mol [/mm] davon. MG von Strontiumsulfat ist 183.62g/mol.
183.62g/mol * [mm] 10.58*10^{-4}mol= [/mm] 0.19426..g = 194.3mg

c) L= [mm] (Sr^{+}) (SO_{4}^{2-}) [/mm] = [mm] 2.8*10^{-7} M^{2} [/mm]
von Sr und [mm] SO_{4} [/mm] haben wir eine unbestimmte Konzentration x. Wobei ich mich frage, ob ich [mm] SO_{4} [/mm] gleich 1 setzten kann, weil es im Überschuss vorhanden ist?
Die einzig bekannte Konzentration ist die von Kaliumsulfat [mm] (10^{-3}M). [/mm] Aber wie kommt man jetzt auf das Gleichgewicht?

Vielen Dank für Eure Hilfe!
Liebe Grüsse Aucuba

        
Bezug
Löslichkeitsprodukt: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 13:52 Do 12.01.2012
Autor: Martinius

Hallo Acuba,

> Das Löslichkeitsprodukt von Strontiumsulfat ist
> [mm]2.8*10^{-7} M^{2}.[/mm]
> a) Wie ist es definiert?
>  b) Wieviel mg Strontiumsulfat lösen sich in 2l reinem
> Wasser?
>  c) Welches ist die Strontiumkonzentration im
> Gleichgewicht, wenn eine [mm]10^{-3}M[/mm] Kaliumsulfat Lösung mit
> überschüssigem festen Strontiumsulfat versetzt wird?
>  Hallo zusammen. Teilaufgaben a und b habe ich gelöst und
> wäre froh, wenn Ihr mir sagen könntet, ob meine Lösung
> richtig ist. Bei Teilaufgabe c habe ich Ideen, aber bin mir
> nicht sicher.


  

> Also, hier meine Lösungen/Ideen:
>  
> a) L= [mm](Sr^{+}) (SO_{4}^{2-})[/mm] = [mm]2.8*10^{-7} M^{2}[/mm]



Der Zahlenwert ist richtig. Aber:

- Strontium ist ein Erdalkalimetall und hat daher die Ladung 2+ !

- Konzentrationen schreibt man in eckige (!) Klammern.

- Die Einheit ist falsch. (Ein großes M steht für die Molmasse).

[mm] $L_p \; [/mm] = [mm] \; [Sr^{2+}]* [SO_{4}^{2-}] \; [/mm] = [mm] \; 2.8*10^{-7} mol^{2}/l^2$ [/mm]



  

> b) [mm](Sr^{+})[/mm] = [mm]\wurzel{2.8*10^{-7} M^{2}}[/mm] =
> [mm]5.29*10^{-4}mol/l[/mm]
>  Da wir aber das Strontiumsulfat in 2l Wasser lösen
> brauchen wir [mm]10.58*10^{-4}mol[/mm] davon. MG von Strontiumsulfat
> ist 183.62g/mol.
>  183.62g/mol * [mm]10.58*10^{-4}mol=[/mm] 0.19426..g = 194.3mg



Richtig gerechnet. Aber: Konzentrationen in eckige Klammern.




  

> c) L= [mm](Sr^{+}) (SO_{4}^{2-})[/mm] = [mm]2.8*10^{-7} M^{2}[/mm]
>  von Sr
> und [mm]SO_{4}[/mm] haben wir eine unbestimmte Konzentration x.
> Wobei ich mich frage, ob ich [mm]SO_{4}[/mm] gleich 1 setzten kann,
> weil es im Überschuss vorhanden ist?
> Die einzig bekannte Konzentration ist die von Kaliumsulfat
> [mm](10^{-3}M).[/mm] Aber wie kommt man jetzt auf das
> Gleichgewicht?




[mm] $L_p \; [/mm] = [mm] \; [Sr^{2+}] [/mm] * [mm] \left( [SO_4^{2-}]+10^{-3} \; g/l \right) \; [/mm] = [mm] \; 2,8*10^{-7}$ [/mm]

$ x * [mm] \left( x+10^{-3} \right) \; [/mm] - [mm] \; 2,8*10^{-7} \; [/mm] = [mm] \; [/mm] 0$

Nun bist Du dran.

LG, Martinius

Bezug
                
Bezug
Löslichkeitsprodukt: Rückfrage
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 15:54 Do 12.01.2012
Autor: Aucuba


> Hallo Acuba,
>  
> > Das Löslichkeitsprodukt von Strontiumsulfat ist
> > [mm]2.8*10^{-7} M^{2}.[/mm]
> > a) Wie ist es definiert?
>  >  b) Wieviel mg Strontiumsulfat lösen sich in 2l reinem
> > Wasser?
>  >  c) Welches ist die Strontiumkonzentration im
> > Gleichgewicht, wenn eine [mm]10^{-3}M[/mm] Kaliumsulfat Lösung mit
> > überschüssigem festen Strontiumsulfat versetzt wird?
>  >  Hallo zusammen. Teilaufgaben a und b habe ich gelöst
> und
> > wäre froh, wenn Ihr mir sagen könntet, ob meine Lösung
> > richtig ist. Bei Teilaufgabe c habe ich Ideen, aber bin mir
> > nicht sicher.
>  
>
>
> > Also, hier meine Lösungen/Ideen:
>  >  
> > a) L= [mm](Sr^{+}) (SO_{4}^{2-})[/mm] = [mm]2.8*10^{-7} M^{2}[/mm]
>  
>
>
> Der Zahlenwert ist richtig. Aber:
>  
> - Strontium ist ein Erdalkalimetall und hat daher die
> Ladung 2+ !
>  
> - Konzentrationen schreibt man in eckige (!) Klammern.
>  
> - Die Einheit ist falsch. (Ein großes M steht für die
> Molmasse).
>  
> [mm]L_p \; = \; [Sr^{2+}]* [SO_{4}^{2-}] \; = \; 2.8*10^{-7} mol^{2}/l^2[/mm]
>  
>
>
>
> > b) [mm](Sr^{+})[/mm] = [mm]\wurzel{2.8*10^{-7} M^{2}}[/mm] =
> > [mm]5.29*10^{-4}mol/l[/mm]
>  >  Da wir aber das Strontiumsulfat in 2l Wasser lösen
> > brauchen wir [mm]10.58*10^{-4}mol[/mm] davon. MG von Strontiumsulfat
> > ist 183.62g/mol.
>  >  183.62g/mol * [mm]10.58*10^{-4}mol=[/mm] 0.19426..g = 194.3mg
>  
>
>
> Richtig gerechnet. Aber: Konzentrationen in eckige
> Klammern.
>  
>
>
>
>
> > c) L= [mm](Sr^{+}) (SO_{4}^{2-})[/mm] = [mm]2.8*10^{-7} M^{2}[/mm]
>  >  von
> Sr
> > und [mm]SO_{4}[/mm] haben wir eine unbestimmte Konzentration x.
> > Wobei ich mich frage, ob ich [mm]SO_{4}[/mm] gleich 1 setzten kann,
> > weil es im Überschuss vorhanden ist?
> > Die einzig bekannte Konzentration ist die von Kaliumsulfat
> > [mm](10^{-3}M).[/mm] Aber wie kommt man jetzt auf das
> > Gleichgewicht?
>  
>
>
>
> [mm]L_p \; = \; [Sr^{2+}] * \left( [SO_4^{2-}]+10^{-3} \; g/l \right) \; = \; 2,8*10^{-7}[/mm]
>  
> [mm]x * \left( x+10^{-3} \right) \; - \; 2,8*10^{-7} \; = \; 0[/mm]
>  
> Nun bist Du dran.
>  
> LG, Martinius

Vielen Dank Martinus, für Deine Korrektur und Deinen Tipp.

Mit der Mitternachtsformel erhält man für [mm] x=2.28*10^{-4}mol/l [/mm] = [mm] [Sr^{2+}] [/mm]

Darf ich Dich fragen, wie du auf die Formel:
x * [mm] \left( x+10^{-3} \right) \; [/mm] - [mm] \; 2,8*10^{-7} \; [/mm] = [mm] \; [/mm] 0
gekommen bist?

Vielen Dank für Deine Hilfe.

LG Aucuba

Bezug
                        
Bezug
Löslichkeitsprodukt: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 19:05 Do 12.01.2012
Autor: Martinius

Hallo Aucuba,


> > > c) L= [mm](Sr^{+}) (SO_{4}^{2-})[/mm] = [mm]2.8*10^{-7} M^{2}[/mm]
>  >  >  
> von
> > Sr
> > > und [mm]SO_{4}[/mm] haben wir eine unbestimmte Konzentration x.
> > > Wobei ich mich frage, ob ich [mm]SO_{4}[/mm] gleich 1 setzten kann,
> > > weil es im Überschuss vorhanden ist?



Nein. Das wäre Unsinn.



> > > Die einzig bekannte Konzentration ist die von Kaliumsulfat
> > > [mm](10^{-3}M).[/mm] Aber wie kommt man jetzt auf das
> > > Gleichgewicht?
>  >  
> >
> >
> >
> > [mm]L_p \; = \; [Sr^{2+}] * \left( [SO_4^{2-}]+10^{-3} \; g/l \right) \; = \; 2,8*10^{-7}[/mm]
>  
> >  

> > [mm]x * \left( x+10^{-3} \right) \; - \; 2,8*10^{-7} \; = \; 0[/mm]
>  
> >  

> > Nun bist Du dran.
>  >  
> > LG, Martinius



> Vielen Dank Martinus, für Deine Korrektur und Deinen
> Tipp.
>  
> Mit der Mitternachtsformel erhält man für
> [mm]x=2.28*10^{-4}mol/l[/mm] = [mm][Sr^{2+}][/mm]



Ja, das ist richtig. [mm] [SO_4^{2-}] [/mm] hast Du dann auch?



  

> Darf ich Dich fragen, wie du auf die Formel:
> x * [mm]\left( x+10^{-3} \right) \;[/mm] - [mm]\; 2,8*10^{-7} \;[/mm] = [mm]\;[/mm] 0
>  gekommen bist?


Ich habe lediglich Deine Vorgaben in eine Formel übersetzt.

Du hast da eine Kaliumsulfat-Lösung als Vorgabe. Die Kaliumkationen tangieren die Löslichkeit von [mm] SrSO_4 [/mm] gar nicht. Wohl aber die Sulfatdianionen, da es sich um gleichionigen Zusatz handelt.

Also gilt im Hinblick auf die gesamte Lösung [mm] $[Sr^{2+}] \; [/mm] = [mm] \; [SO_4^{2-}]$ [/mm] nicht!

Deine Vorgabe lautet: [mm] 10^{-3} [/mm] mol/l Sulfat sind bereits in der Lösung vorhanden.

Also muss man das Löslichkeitsprodukt folgendermaßen formulieren:

[mm] $L_p \; [/mm] = [mm] \; [Sr^{2+}]*\left( [SO_4^{2-}]+10^{-3} \right) \; [/mm] = [mm] \; 2,8*10^{-7} \; mol^2/l^2$ [/mm]

D.h., die Sulfatmenge in deiner Lösung setzt sich aus zwei verschiedenen Provenienzen zusammen: [mm] 10^{-3} [/mm] mol/l stammen aus dem Kaliumsulfat (ich nenne diesen Teil einmal A) und ein weiterer Teil stammt aus dem Strontiumsulfat (B), unter der Maßgabe, dass

$[B] [mm] \; [/mm] = [mm] \; [Sr^{2+}]$ [/mm]

und unter der Maßgabe, dass das Löslichkeitsprodukt erfüllt ist.

Nun nennst Du B einfach mal x; dann hast Du, wie bereits oben erwähnt:

[mm]x * \left( x+10^{-3} \right) \; = \; 2,8*10^{-7}[/mm]


LG, Martinius



P.S. Wenn Du Biologie studierst, möglicherweise im 1. Semester, dann brauchst Du relativ viel Chemie. Schaue doch einmal in Deiner Uni-Bibliothek nach:

[]Mortimer

[]Arni

Bezug
                                
Bezug
Löslichkeitsprodukt: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 20:58 Do 12.01.2012
Autor: Aucuba

Vielen Dank für Deine ausführliche Antwort! Meine Gedankengänge waren ziemlich falsch, aber mit Deiner Erklärung hast Du mir sehr geholfen. Jetzt verstehe ich, wie Du auf die Formel gekommen bist und denke, dass ich jetzt auch andere Aufgaben lösen kann. =)


Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "anorganische Chemie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]