matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenChemieLöslichkeit
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Geschichte • Erdkunde • Sozialwissenschaften • Politik/Wirtschaft
Forum "Chemie" - Löslichkeit
Löslichkeit < Chemie < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Chemie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Löslichkeit: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 11:09 Fr 01.12.2006
Autor: rotespinne

Hallo!

Habe zwei letzte Fragen zum Thema: Polarität / Unpolrität.

1. Wer kann mir BITTE DRINGEND helfen bzw. erklären warum sich polare Substanzen nur in polaren Lösungsmitteln lösen können? Was passiert da genau?

2. Was gibt es außer der Hydroxylgruppe und der Aminogruppe noch für polare Gruppen?


Hatte zu Aufgabe 1 folgendes überlegt:
polare Substanzen sind ja Dipole, besitzen somit einen positiv geladenen Pol und einen negativ geladenen.
Wenn man sie nun in polare Substanzen gibt, lagert sich der negative Pol der Substanz an den positiven Pol des Lösungsmittels und umgekehrt.
Aber stimmt das?






WÜRDE MICH SEHR SEHR ÜBER EINE ANTWORT FREUEN!!!!

        
Bezug
Löslichkeit: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 16:50 Fr 01.12.2006
Autor: ONeill

Hy!
Also hier habe ich mal ein Bild gemacht, wie sich die Moleküle im Wasser verhalten:
http://img349.imageshack.us/img349/2699/dipolpa4.jpg
Wie du sicherlich siehst sind die Bindungsstriche nicht gleichmäßig sondern zum Sauerstoff hin dicker. Das soll einfach zeigen, dass die Elektroenen stärker zum Sauerstoff hingezogen werden.
Das sind jetzt nur mal drei Moleküle als Beispiel, in wirklichkeit sind das natülich noch viele mehr.
Die positive Partialladung des Wasserstoffs dreht sich in Richtung der negativen Partialladung des Sauerstoffs.
Man nennt das ganze auch Wasserstoff-Brücken-Bindungen. Die bilden sich halt aufgrund der Ladungsdifferenz.

Der Grund warum sich dann unpolare Stoff zum Beispiel nicht mit Wasser verbinden liegt darin, dass diese Wasserstoff-Brücken-Bindungen so stark zusammenhalten, dass es da schwer wird für unpolare Moleküle dazwischen zu kommen. Das Wasser bildet eine Art Netz (stimmt natürlich nicht soll bloß eine Art anschauliches Beispiel sein), wo die Maschen sehr dicht zusammenhalten und da kommt dann kein unpolares Molekül dazwischen. Kommt ein anderes polares Molekül dazu wie zb. Methanol, dann bildet das auchmit dem Wasser diese Wasserstoff-Brücken-Bindungen. Ich hoffe ich konnte dir einbischen helfen.

Bezug
                
Bezug
Löslichkeit: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 16:54 Fr 01.12.2006
Autor: rotespinne

Hallo :0)

Ganz lieben Dank für deine Mühe, auch mit dem Bild :0)

Das heißt also, wenn ich lediglich ein Glas Wasser vor mir stehen habe, sind dort auch die Wasserstoffbrücken ausgebildet, ja?
( bedeutet, die Molekülteile der negativen Partialladung verbindet sich quasi mit dem Molekülteil der positiven Partialladung).

Wenn ich nun einen weiteren polaren Stoff hinzufüge, verhälte er sich, aufgrund des Dipolscharakters ähnlich, bedeutet: negative Partialladungen binden an positive?

Ist es so richtig?

Bezug
                        
Bezug
Löslichkeit: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 18:54 Fr 01.12.2006
Autor: ONeill

Ja das ist so richtig. Die Wasserstoffbrückenbindungen sind jedoch keine wirklichen Bindungen im Sinne von Ionen oder Atombindungen (wollt ich nur noch mal betonen).
Schönes Wochenende

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Chemie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]