matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenChemieLöslichkeit
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Informatik • Physik • Technik • Biologie • Chemie
Forum "Chemie" - Löslichkeit
Löslichkeit < Chemie < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Chemie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Löslichkeit: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 20:56 Sa 21.10.2006
Autor: Elbi

Hallo, also ich habe keine exakte Aufgabenstellung aber eine Verstehensfrage. Ich hoffe mal ihr helft mir trotzdem ;)
Also ich habe gelesen, dass Präparate in Hitze (also heißen Lösungen z.B.) besser löslich sind, als in Kälte. Genutzt wir das ja zum Beispiel beim Kristalle ziehen. Aber könntet ihr mir vielleicht erklären warum das so ist? Also dass es so ist, das mir ja schon klar, aber warum, also genau der Grund...hmm, da finde ich nicht so eine griffige Erklärung.

Vielen Dank im voraus

Elbi

        
Bezug
Löslichkeit: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 21:32 Sa 21.10.2006
Autor: Zwerglein

Hi, Elbi,

> Hallo, also ich habe keine exakte Aufgabenstellung aber
> eine Verstehensfrage. Ich hoffe mal ihr helft mir trotzdem
> ;)
>  Also ich habe gelesen, dass Präparate in Hitze (also
> heißen Lösungen z.B.) besser löslich sind, als in Kälte.
> Genutzt wir das ja zum Beispiel beim Kristalle ziehen. Aber
> könntet ihr mir vielleicht erklären warum das so ist? Also
> dass es so ist, das mir ja schon klar, aber warum, also

Also erst mal: Das gilt nicht für alle Stoffe! Für Gase gilt z.B. grundsätzlich, dass sie in kaltem Wasser besser löslich sind als in warmem.

Gilt es nun aber wenigstens für alle Salze? Nein, aber für die meisten.
Denn die meisten Salze sind endotherm löslich in Wasser, d.h. beim Vorgang des Lösens wird Energie "verbraucht" (Ich weiß, dass dieser Ausdruck ungenau ist!). Drum lösen diese Salze sich besser, wenn man Energie zuführt, also die Lösung erwärmt.
Es gibt aber auch ein paar Salze, bei denen wird Energie (Wärme) frei, wenn man sie in Wasser löst. Diese nun wiederum lösen sich in warmem Wasser SCHLECHTER als in kaltem!

Etwas ausführlicher wird Dir das Ganze hier auf dieser Seite erklärt:
[]http://cc.uni-paderborn.de/lehrveranstaltungen/_aac/vorles/skript/kap_7/kap7_5/kap7_52.html

mfG!
Zwerglein

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Chemie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]