matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenDifferenzialrechnungLösen von DGL´s
Foren für weitere Studienfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Astronomie • Medizin • Elektrotechnik • Maschinenbau • Bauingenieurwesen • Jura • Psychologie • Geowissenschaften
Forum "Differenzialrechnung" - Lösen von DGL´s
Lösen von DGL´s < Differenzialrechnung < Analysis < Oberstufe < Schule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Differenzialrechnung"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Lösen von DGL´s: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 13:05 Sa 22.01.2011
Autor: Vertax

Aufgabe
Lösen Sie folgende DGL:
a) [mm] \frac{dy}{dx}=2xy^2 [/mm] für y>0

b) [mm] \frac{dy}{dx}=e^x [/mm]

c) [mm] x^2*\frac{dy}{dx}=y^2 [/mm] für y,x>0

Ich bin gerad am Üben für die bevorstehenden Klausuren, könnte mal bitte jeman drüber schauen:

a)

[mm] \frac{dy}{dx}=2xy^2 [/mm]   |*dx , [mm] :y^2 [/mm]

[mm] \frac{dy}{y^2}=2x [/mm] dx | [mm] \integral [/mm]


[mm] \frac{1}{y^2}=x^2+C [/mm] |Kehrwert bilden


[mm] y^2=\frac{1}{2x+C} [/mm] | [mm] \wurzel [/mm]

y = [mm] \wurzel{\frac{1}{2x+C}} [/mm] <- Stimmt diese Lösung?
------------------------------------------------------------------------------

b)

[mm] \frac{dx}{dy} =e^x [/mm] |*dx

dy = [mm] e^x [/mm] dx [mm] |\integral [/mm]    <- So und hier habe ich nun ein Problem:

Also das Integral von [mm] e^x [/mm]  ist ja [mm] e^x, [/mm] aber was ist das Integral von dy?
Hier weis ich nicht wie ich weiter machen soll

        
Bezug
Lösen von DGL´s: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 13:15 Sa 22.01.2011
Autor: schachuzipus

Hallo Vertax,


> Lösen Sie folgende DGL:
>  a) [mm]\frac{dy}{dx}=2xy^2[/mm] für y>0
>  
> b) [mm]\frac{dy}{dx}=e^x[/mm]
>  
> c) [mm]x^2*\frac{dy}{dx}=y^2[/mm] für y,x>0
>  Ich bin gerad am Üben für die bevorstehenden Klausuren,
> könnte mal bitte jeman drüber schauen:
>  
> a)
>  
> [mm]\frac{dy}{dx}=2xy^2[/mm]   |*dx , [mm]:y^2[/mm]
>  
> [mm]\frac{dy}{y^2}=2x[/mm] dx | [mm]\integral[/mm] [ok]
>  
>
> [mm]\frac{1}{y^2}=x^2+C[/mm] [notok]|Kehrwert bilden

[mm]\int{\frac{1}{y^2} \ dy}[/mm] musst du nochmal nachrechnen!

>  
>
> [mm]y^2=\frac{1}{2x+C}[/mm] | [mm]\wurzel[/mm]



>  
> y = [mm]\wurzel{\frac{1}{2x+C}}[/mm] <- Stimmt diese Lösung?

Nein!

>  
> ------------------------------------------------------------------------------
>  
> b)
>  
> [mm]\frac{dx}{dy} =e^x[/mm] |*dx
>  
> dy = [mm]e^x[/mm] dx [mm]|\integral[/mm]    <- So und hier habe ich nun ein
> Problem:
>  
> Also das Integral von [mm]e^x[/mm]  ist ja [mm]e^x,[/mm] aber was ist das
> Integral von dy?
>  Hier weis ich nicht wie ich weiter machen soll

Na, es ist [mm]\int{ \ dy}=\int{1 \ dy}=y[/mm]

Aber hier musst du doch nun wirklich nicht rechnen.

Gesucht ist [mm]y(x)[/mm] mit [mm]y'(x)=e^x[/mm]

Lösung ist doch offensichtlich [mm]y(x)=e^x+c[/mm] mit [mm]c\in\IR[/mm], oder nicht?

;-)

Gruß

schachuzipus


Bezug
                
Bezug
Lösen von DGL´s: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 14:37 Sa 22.01.2011
Autor: Vertax

a)

> $ [mm] \frac{1}{y^2}=x^2+C [/mm] $ [notok]|Kehrwert bilden

$ [mm] \int{\frac{1}{y^2} \ dy} [/mm] $ musst du nochmal nachrechnen!

Da hast du recht, ich kann ja [mm] \frac{1}{y^2} [/mm] auch als [mm] y^{-2} [/mm] schreiben davon ist die Ableitung natürlich [mm] -y^{-1} [/mm] oder auch [mm] -\frac{1}{y}. [/mm]

Ok weiter im Kontext:
[mm] \frac{1}{-y} [/mm] = [mm] x^2+C [/mm] | Kehrwert
-y = [mm] \frac{1}{x^2}+C [/mm] |*-1
y = [mm] -\frac{1}{x^2}+C [/mm] <- Lösung

Zu b)
ich hatte nicht in betracht gezogen das ich für [mm] \frac{dy}{dx} [/mm] auch einfach y' schreiben kann, dadurch ist es in der Tat sofort offensichtlich das y = [mm] e^x [/mm] sein muss.

Bezug
                        
Bezug
Lösen von DGL´s: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 15:01 Sa 22.01.2011
Autor: Sierra

Hallo,

> Da hast du recht, ich kann ja [mm]\frac{1}{y^2}[/mm] auch als [mm]y^{-2}[/mm]
> schreiben davon ist die Ableitung natürlich [mm]-y^{-1}[/mm] oder
> auch [mm]-\frac{1}{y}.[/mm]

Nein, davon die Stammfunktion ;)


Du hast richtig gerechnet, wobei die Konstante streng genommen auch in den Nenner gehört.

Gruß Sierra




Bezug
        
Bezug
Lösen von DGL´s: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 15:48 Sa 22.01.2011
Autor: Vertax

Mhh so hab die c) nun auch gerechnet:

$ [mm] x^2\cdot{}\frac{dy}{dx}=y^2 [/mm] $ für y,x>0  [mm] |:x^2;*dx;:x^2 [/mm]

[mm]\frac{dy}{y^2}=\frac{dx}{x^2} \gdw \frac{1}{y^2}*dy = \frac{1}{x^2}*dx [/mm]  [mm] |\integral [/mm]

[mm]\frac{1}{-y+C}=\frac{1}{-x+C}[/mm]    |Kehrwert bilden

[mm]-y+C = -x+C[/mm] | -C
-y = -x [mm] \gdw [/mm] y = x

Stimmt das, dass y = x ist ??

Bezug
                
Bezug
Lösen von DGL´s: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 15:56 Sa 22.01.2011
Autor: fencheltee


> Mhh so hab die c) nun auch gerechnet:
>  
> [mm]x^2\cdot{}\frac{dy}{dx}=y^2[/mm] für y,x>0  [mm]|:x^2;*dx;:x^2[/mm]
>  
> [mm]\frac{dy}{y^2}=\frac{dx}{x^2} \gdw \frac{1}{y^2}*dy = \frac{1}{x^2}*dx [/mm]
>  [mm]|\integral[/mm]
>  
> [mm]\frac{1}{-y+C}=\frac{1}{-x+C}[/mm]    |Kehrwert bilden

das stimmt doch schon nicht
du hast [mm] -1/y+c_1=-1/x+c_2 [/mm] und diese integrationskonstanten lassen sich nun zu C zusammenfassen

>  
> [mm]-y+C = -x+C[/mm] | -C
>  -y = -x [mm]\gdw[/mm] y = x
>  
> Stimmt das, dass y = x ist ??

gruß tee

Bezug
                        
Bezug
Lösen von DGL´s: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 16:27 Sa 22.01.2011
Autor: Vertax

Ok also habe ich :

[mm]\frac{1}{-y}+C_1 = \frac{1}{-x}+C_2 [/mm]         [mm] |-C_1 [/mm]
[mm]\frac{1}{-y} = \frac{1}{-x}+C_2 -C_1 [/mm]         [mm] |C_2-C_1 [/mm] zu C zusammenfassen
[mm]\frac{1}{-y} = \frac{1}{-x}+C[/mm]

So und wenn ich jetzt den Kehrwert bilde erhalte ich:
[mm]-y = -x + \frac{1}{C} [/mm]     |*-1
[mm]y = x-\frac{1}{C}[/mm]

Bezug
                                
Bezug
Lösen von DGL´s: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 16:34 Sa 22.01.2011
Autor: schachuzipus

Hallo nochmal,


> Ok also habe ich :
>  
> [mm]\frac{1}{-y}+C_1 = \frac{1}{-x}+C_2[/mm]         [mm]|-C_1[/mm]
>  [mm]\frac{1}{-y} = \frac{1}{-x}+C_2 -C_1[/mm]         [mm]|C_2-C_1[/mm] zu C
> zusammenfassen
>  [mm]\frac{1}{-y} = \frac{1}{-x}+C[/mm] [ok]

Also zukünfig direkt nur rechterhand eine Integrationskonstante vergeben

>  
> So und wenn ich jetzt den Kehrwert bilde erhalte ich:
>  [mm]-y = -x + \frac{1}{C}[/mm] [notok]

Uiuiui, wie war das mit der Bruchrechnung?

Mache mal besser zunächst gleichnamig!

[mm]-\frac{1}{y}=\frac{Cx-1}{x}[/mm]

Also [mm]y=\frac{x}{1-Cx}[/mm] bzw. mit passender Konstante [mm]\tilde C=-C[/mm]

[mm]y=\frac{x}{1+\tilde Cx}[/mm]


> |*-1
>  [mm]y = x-\frac{1}{C}[/mm]

Gruß

schachuzipus


Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Differenzialrechnung"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]