matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenPolitik/WirtschaftLiquiditätsvolumen
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Informatik • Physik • Technik • Biologie • Chemie
Forum "Politik/Wirtschaft" - Liquiditätsvolumen
Liquiditätsvolumen < Politik/Wirtschaft < Geisteswiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Politik/Wirtschaft"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Liquiditätsvolumen: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 00:02 Mi 16.09.2009
Autor: friendy88

Hey,

könnte mir jemand bei der Aufgabe helfen. Ich bin da schon etwas länger raus. Und kann meine Unterlagen nicht finden.:( Muss es einem Nachhilfeschüler erklären.

Im Umlaufvermögen eines Unternehmens befinden sich Wertpapiere und Waren in
folgender Größenordnung:
Aktien von bester Bonität 100.000 € Beleihungsgrenze 70%
Bundesanleihen 250.000 € Beleihungsgrenze 80%
Waren 400.000 € Beleihungsgrenze 50%

Welches kurzfristige Liquiditätsvolumen könnte sich über eine Lombardierung ergeben?

Danke im Voraus.

        
Bezug
Liquiditätsvolumen: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 10:23 Mi 16.09.2009
Autor: Timmi


> Hey,

Hallo!

>  
> Im Umlaufvermögen eines Unternehmens befinden sich
> Wertpapiere und Waren in
>  folgender Größenordnung:
>  Aktien von bester Bonität 100.000 € Beleihungsgrenze
> 70%
>  Bundesanleihen 250.000 € Beleihungsgrenze 80%
>  Waren 400.000 € Beleihungsgrenze 50%
>  
> Welches kurzfristige Liquiditätsvolumen könnte sich über
> eine Lombardierung ergeben?

Ich bin nicht sicher ob ich mir dass zu einfach mache aber ich gehe so vor:
Was genau eine Lombardierung ist/war siehst du unter diesem Link:
http://www.kredit.de/kredit-ratgeber/lombardierung/

Ich bekomme also an Liqudiditaet:
07*100000+0.8*250000+0.5*400000

Gruss Timmi


Bezug
                
Bezug
Liquiditätsvolumen: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 11:50 Mi 16.09.2009
Autor: friendy88

Hallo.

Ja danke. :) Das war auch mein erster Gedanke.
Und dachte es wäre dann zu simpel.
Umso besser wenns stimmt.

Lg

Bezug
        
Bezug
Liquiditätsvolumen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 01:06 Mo 21.09.2009
Autor: Josef

Hallo,

Unter dem Lombardkredit versteht man die Gewährung eines kurzfristigen Bankkredits gegen Überlassung eines Faustpfandes. Als Pfänder kommen bewegliche Sachen oder Forderungen in Betracht. In der Regel wird ein bestimmter Betrag über eine bestimmte Frist als Kredit zur Verfügung gestellt, der nach Fristablauf in einer summe zu tilgen ist.

Je nach Art der verpfändeten Sache unterscheidet man zwischen Effektenlombard, Warenlombard, Wechsellombard, Forderungslombard und Edelmetallombard. Am meisten Verbreitung besitzt der Effektenlombard. Je nachdem, um was für Wertpapiere es sich handelt, kommen unterschiedliche Beleihungsgrenzen zum Tragen. Diese liegen für festverzinsliche Wertpapiere bei etwa 80 %, für Aktien bei 50 bis 70 %, wenn die Papiere an der Börse notiert werden. Lombardkredite sind immer teurer als Diskontkredite. Der Lombardsatz der Zentralbank liegt im Allgemeinen 0,5 bis 2 % über dem Diskontsatz.


Danach ist Timmis Rechung richtig.



Viele Grüße
Josef

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Politik/Wirtschaft"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]