matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenGewöhnliche DifferentialgleichungenLipschitzbedingung
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Geschichte • Erdkunde • Sozialwissenschaften • Politik/Wirtschaft
Forum "Gewöhnliche Differentialgleichungen" - Lipschitzbedingung
Lipschitzbedingung < gewöhnliche < Differentialgl. < Analysis < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Gewöhnliche Differentialgleichungen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Lipschitzbedingung: Tipps und tricks für lipschitz
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 13:17 Sa 03.01.2009
Autor: eagle05

Aufgabe
  gegeben ist die funktion [0,oo) -> R mit [mm] f(x)=x^1/3 [/mm]
Ist die funktion auf dem Intervall (0;2008] lokal bzwglobal  lipschitz stetig?



HAllo Leute
Bin neu in diesem Forum. Ihc würde gerne wissen ob meine Idee korrekt ist
Meine Idee: Die Defintion der Lip. stetigkeit lautet ja |f(x)-f(y)|<L|x-y|
habe dabb eingesetzt
|x ^1/3-y ^1/3|/|x-y|<L
dann habe ich den limes angewendet
limx->0 lim y->o |x ^1/3 -y ^1/3|/|x-y|<L =|x ^1/3|/|x| [mm] =1/|x^2/3| und das wäre ein Widerspruch
Es kann sein, dass ich gerade totale scheisse erzählt/niedergeschrieben habe. Deshalb wäre ich froh, wenn ihr mir paar tipps und tricks verraten könntet, da ich mit der Lipschitzbedingung meine liebe Mühe und Not habe
Mfg eagle05
PS: Ich habe diese Frage auch in folgenden Foren auf anderen Internetseiten gestellt

        
Bezug
Lipschitzbedingung: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 13:28 Sa 03.01.2009
Autor: max3000

Hallo.

Dass die Funktion an der Stelle 0 nicht Lipschitzstetig ist hast du schonmal richtig erkannt. Und das zeigen wir jetzt:

Es ist
y = 0, f(0)=0
und f(x)>0 für [mm] x\in(0,\infty) [/mm]
darum lassen wir die beträge einfach weg.
Zu zeigen ist dann im Endeffekt:

[mm] $f(x)\le [/mm] L*x$

und das geht dann so:

[mm] |f(x)-f(y)|=f(x)=x^{1/3}=\bruch{x}{x^{2/3}} [/mm]

für [mm] x\rightarrow0 [/mm] folgt dann, dass es keine Lipschitzkonstante gibt, denn anscheinend ist

[mm] $L\ge x^{-2/3} \rightarrow\infty$ [/mm] für [mm] x\rightarrow0 [/mm]

Bezug
                
Bezug
Lipschitzbedingung: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 13:53 Sa 03.01.2009
Autor: eagle05

habe ich dass dan richtig formal für das Intervall aufgeschrieben?
Mein problem ist oft, dass ich das nicht so schön formal schreiben kann

Bezug
                        
Bezug
Lipschitzbedingung: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 17:27 So 04.01.2009
Autor: max3000

Naja...

erstens solltest du den Formeleditor benutzen ^^ und zweitens ist der Doppellimes quatsch.
Setze y=0, weil du das ja an dieser Stelle betrachten willst und wähle x aus einer Umgebung von 0. Dann haben wir ja gezeigt, dass wenn diese Umgebung beliebig klein wird, dass man keine lookale Lipschitzbedingung mehr sichern kann.

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Gewöhnliche Differentialgleichungen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]