matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenBauingenieurwesenLinienlasten
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Geschichte • Erdkunde • Sozialwissenschaften • Politik/Wirtschaft
Forum "Bauingenieurwesen" - Linienlasten
Linienlasten < Bauingenieurwesen < Ingenieurwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Bauingenieurwesen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Linienlasten: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 09:38 Mi 05.12.2007
Autor: dodov8423

Hallo zusammen

Ich hab mal eine ganz wichtige Frage allerdings auf Mechanik bezogen. Aber ich glaube, dort gibt es nicht groß einen Unterschied. Und zwar geht es um Linienlasten bzw. Streckenlasten, bei denen die Resultierende ja über die Integration bestimmt wird. Integration liegt schon etwas zurück und hatten wir auch noch nicht in der Analysis 1 VL. Jetzt habe ich gehofft, dass ihr mir dort weiterhelfen könntet.
Ich wollte wissen, wie man z.B. über Integration einer Dreieckslast die Resultierende bestimmen kann? Wie sieht das rechnerisch aus?
Außerdem wenn [mm] q_x [/mm] die Intensität dieser Linienlast angibt bei mir aber [mm] q_0 [/mm] gegeben ist, ist das dann das selbe wie q(x)?
Und zu guter letzt wollte ich wissen, woher ich weiß, wo ich dann letztendlich die resultierende einzuzeichnen habe?

        
Bezug
Linienlasten: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 11:48 Mi 05.12.2007
Autor: tomekk

Hallo,
zuerst einmal zu deiner konkreten Frage zur Dreieckslast. Um die Resultierende zu bestimmen brauchst du in diesem Fall gar keine Integration, sondern errechnest einfach die Last so, als wäre sie ein Rechteck und halbierst deinen Wert, beispielsweise [mm] \bruch{ab}{2}. [/mm] Die Resultierende greift bei Streckenlasten immer im Schwerpunkt an und dieser ist bei einem Dreieck [mm] \bruch{2}{3} [/mm] der Längsrichtung!

Zu den Bezeichnungen: Wie ihr das definiert habt weiß ich nicht, aber an sich müsste [mm] q_{0}=q_{x} [/mm] sein. Bei der Integration deiner Funktion musst du dann die Stammfunktion (aufleiten) bilden und deine Randwerte für x einsetzen. Den größeren Randwert eingesetzt minus den kleineren Randwert eingesetzt und schon hast du deine Streckenlast!



Bezug
                
Bezug
Linienlasten: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 15:52 Mi 05.12.2007
Autor: dodov8423

Aufgabe
[Dateianhang nicht öffentlich]

Okay soweit erstmal sacken lassen. Wir bekommen demnächst Aufgaben dazu, dann kann ich mich ja nochmal melden mit meinem Lösungsweg. Wäre cool wenn ihr das dann kontollieren könntet.:-).
Dann noch eine kurze Frage. Es handelt sich ja bei beiliegendem Bild um ein Allgemeines ebenes Kraftsystem, bei dem das GGW geprüft werden soll.
[mm] F_x=0 [/mm] und [mm] F_y=0 [/mm] ist kein Problem die Formel können wir uns sparen, ist beides gleich null
bezüglich folgender Werte:
[mm] F_1=F(e_x-e_y) [/mm]
[mm] F_2=F(-e_x-e_y) [/mm]
[mm] F_3=2Fe_y [/mm]
[mm] M_0=2Fae_z [/mm]
Auch das Moment um A ist gleich Null können wir uns also auch erstmal sparen, da verstanden.:-)
Jetzt mein Problem:
es heißt das das Moment bezüglich A verschwindet, wenn ich das Moment um B berechnen möchte, da sich die Kräfte [mm] F_1 [/mm] und [mm] F_2 [/mm] schneiden. Es gibt somit kein Hebelarm.
1. Frage: Warum??? Ist das immer so???
2. Frage: Die Formel lautet ja [mm] M=F\*l [/mm] (Sofern Hebelarm senkrecht auf Kraft). Wie ist das denn, wenn der Hebelarm nicht senkrecht auf der Kraft liegt? Lautet das dann [mm] M=F\*lsin\alpha? [/mm]
Ich hätte jetzt, da die Punkte sich ja schneiden eine resultierende der beiden Kräfte gebildet die allerdings nicht senkrecht zum Hebelarm gewesen wäre. deshalb frage ich.
Wenn es keinen Hebelarm gibt, wie kann ich dann das Moment bezüglich des Punktes B berechnen?

Dateianhänge:
Anhang Nr. 1 (Typ: jpg) [nicht öffentlich]
Bezug
                        
Bezug
Linienlasten: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 16:37 Mi 05.12.2007
Autor: tomekk

2. Wenn die Kraft nicht senkrecht zum Hebelarm ist, musst du die Kraft in x- und y-Komponenten zerlegen und einzeln die Momente berechnen. Das geht meistens mit Sinus, Kosinus und Tangens.

1. Wenn die Wirkungslinie einer Kraft durch den Punkt, um den du die Momente berechnen willst, geht, ist das Moment dieser Kraft immer gleich null, weil der senkrechte Hebelarm ja tatsächlich null ist.

Bezug
                                
Bezug
Linienlasten: Frage (überfällig)
Status: (Frage) überfällig Status 
Datum: 16:56 Mi 05.12.2007
Autor: dodov8423

Aufgabe
[Hier bitte NUR eine EINZIGE EIGEhttps://matheraum.de/post?p=337318&type=question
Artikel schreiben - MatheRaum - Offene Informations- und VorhilfegemeinschaftNSTÄNDIGE Aufgabenstellung EXAKT abtippen, SONST NICHTS (keine eigenen Formulierungen). Danke. Nochmal: In diesen Kasten bitte ****KEINE**** SELBST FORMULIERTEN Texte eintragen.]

Das mit den komponenten ist klar.
Ich habe hier dann folgendes für das Moment um den Punkt B aufgeschrieben:
[mm] M_0+F_1xb-F_2xb-F_1ya-F_2ya=0, [/mm] da 2Fa+Fb-Fb-Fa-Fa=0
Das mit dem Moment gleich Null und Hebelarm gleich Null versteh ich immernoch nicht so recht. In der zeichnung gehen weder [mm] F_1 [/mm] noch [mm] F_2 [/mm] durch den zu berechnenden Punkt B! Selbst die WL nicht. Höchstens die resultirende dieser Kraft. Ist das damit gemeint?

Bezug
                                        
Bezug
Linienlasten: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 17:20 Mi 05.12.2007
Autor: tomekk

Problem meinerseits: Ich finde deine Zeichnung nicht, kann daher auch deine Momentengleichung nicht kontrollieren. Wenn sich die beiden Kräfte zu einer Resultierenden zusammenfassen lassen und deren WL durch deinen Punkt B geht, ist das Moment null, weil sich die einzelnen Krätemomentterme gegenseitig aufheben. Eine Kraft erzeugt ja nur ein Moment, wenn ein senkrechter Abstand (Hebelarm) zum betrachteten Punkt vorliegt. Da man aber eine Kraft entlang ihrer WL beliebig verschieben kann, somit auch bis in den betrachteten Punkt, erzeugt diese Kraft dort auch kein Moment!

Bezug
                                                
Bezug
Linienlasten: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 17:26 Mi 05.12.2007
Autor: dodov8423

Ja sehe ich genauso. Meine Zeichnung ist als Anhang in meiner 2 Frage. Unter dem Text mit Anhang 1 blau gekennzeichnet. Die resultierende dieser Kräft müsste eigentlich ergeben, dass die WL durch den Punkt b geht.

Bezug
                                        
Bezug
Linienlasten: Fälligkeit abgelaufen
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 17:38 Fr 07.12.2007
Autor: matux

$MATUXTEXT(ueberfaellige_frage)
Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Bauingenieurwesen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]