matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenLineare AbbildungenLineare Vorschrift bestimmen
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Deutsch • Englisch • Französisch • Latein • Spanisch • Russisch • Griechisch
Forum "Lineare Abbildungen" - Lineare Vorschrift bestimmen
Lineare Vorschrift bestimmen < Abbildungen < Lineare Algebra < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Lineare Abbildungen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Lineare Vorschrift bestimmen: Linearium, Mathe
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 14:36 Mo 26.11.2012
Autor: Masseltof

Aufgabe
Betrachtet werde ein Molekül, das sich in einem elektrischen Feld
befindet. Jedes Atom im Molekül besteht aus einem positiv geladenen Kern
und einer negativ geladenen Elektronenwolke. Ohne die Einwirkung eines
elektrischen Feldes, falle der Schwerpunkt aller positiven Ladungen mit
dem aller negativen Ladungen zusammen. Unter dem Einfluß des Feldes
werden jedoch die positiven Ladungen in Richtung des Feldes und die
negativen Ladungen dazu entgegengesetzt verschoben; die beiden
Schwerpunkte werden getrennt. Der elektrische Zustand des Moleküls kann
dann durch zwei Ladungen -q und q repräsentiert werden, die durch den
dreidimensionalen Ortsvektor  [mm] \textbf{P} [/mm] (von der negativen zur positiven Ladung)
verbunden werden. Diesen Vektor wird als das zugehörige Dipolmoment
bezeichnet. Experimente zeigen, dass zwischen dem elektrischen Feld
(ebenfalls ein dreidimensionaler Vektor) und dem Dipolmoment  [mm] \textbf{P} [/mm] ein
Zusammenhang besteht, welcher durch eine lineare Abbildung gegeben ist.


Bei Experimenten an einem Molekül des Stoffes Linearium wurde der
folgende Zusammenhang gemessen:

Für das elektrische Feld [mm] E_{1}=\vektor{2\\0\\3} [/mm] wurde das Dipolmoment [mm] P_{1}=\vektor{2\\4\\5} [/mm] gemessen.

Für [mm] E_{2}=\vektor{-2\\0\\3} P_{2}=\vektor{-1\\2\\1} [/mm]

Füe [mm] E_{3}=\vektor{2\\-3\\0} P_{3}=\vektor{3\\4\\-1} [/mm]

Wie lautet die Matrix A der linearen Abbildung.

Guten Tag.

Obige Aufgabe würde ich gerne berechnen.
Folgende Informationen habe ich mir aus dem Text bisher erarbeiten können:

[mm] E_{i} [/mm] und [mm] P_{i} [/mm] stehen durch eine Abbildung in Verbindung.

Es gilt:
[mm] \Phi [/mm] : [mm] R^{3} \to R^{3} [/mm] mit [mm] \Phi(\textbf E_{i})=\textbf P_{i} [/mm]

Mit [mm] \textbf E_{i}=\vektor{x_{1i}\\x_{2i}\\x_{3i}} [/mm] gilt
[mm] \Phi(\vektor{x_{1i}\\x_{2i}\\x_{3i}})=\vektor{a_{1}*x_{1i}+b_{1}*x_{2i}+c_{1}*x_{3i}\\a_{2}*x_{1i}+b_{2}*x_{2i}+c_{2}*x_{3i}\\a_{3}*x_{1i}+b_{3}*x_{2i}+c_{3}*x_{3i}} [/mm]

Für ein weiteres Vorgehen müsste ich die [mm] a_{i}, b_{i}, c_{i} [/mm] über ein LGS lösen, oder?

Grüße

        
Bezug
Lineare Vorschrift bestimmen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 15:16 Mo 26.11.2012
Autor: fred97


> Betrachtet werde ein Molekül, das sich in einem
> elektrischen Feld
>  befindet. Jedes Atom im Molekül besteht aus einem positiv
> geladenen Kern
>  und einer negativ geladenen Elektronenwolke. Ohne die
> Einwirkung eines
>  elektrischen Feldes, falle der Schwerpunkt aller positiven
> Ladungen mit
>  dem aller negativen Ladungen zusammen. Unter dem Einfluß
> des Feldes
>  werden jedoch die positiven Ladungen in Richtung des
> Feldes und die
>  negativen Ladungen dazu entgegengesetzt verschoben; die
> beiden
>  Schwerpunkte werden getrennt. Der elektrische Zustand des
> Moleküls kann
>  dann durch zwei Ladungen -q und q repräsentiert werden,
> die durch den
>  dreidimensionalen Ortsvektor  [mm]\textbf{P}[/mm] (von der
> negativen zur positiven Ladung)
>  verbunden werden. Diesen Vektor wird als das zugehörige
> Dipolmoment
>  bezeichnet. Experimente zeigen, dass zwischen dem
> elektrischen Feld
>  (ebenfalls ein dreidimensionaler Vektor) und dem
> Dipolmoment  [mm]\textbf{P}[/mm] ein
>  Zusammenhang besteht, welcher durch eine lineare Abbildung
> gegeben ist.
>  
>
> Bei Experimenten an einem Molekül des Stoffes Linearium
> wurde der
>  folgende Zusammenhang gemessen:
>  
> Für das elektrische Feld [mm]E_{1}=\vektor{2\\0\\3}[/mm] wurde das
> Dipolmoment [mm]P_{1}=\vektor{2\\4\\5}[/mm] gemessen.
>  
> Für [mm]E_{2}=\vektor{-2\\0\\3} P_{2}=\vektor{-1\\2\\1}[/mm]
>  
> Füe [mm]E_{3}=\vektor{2\\-3\\0} P_{3}=\vektor{3\\4\\-1}[/mm]
>
> Wie lautet die Matrix A der linearen Abbildung.


... die Matrix gibt es nicht.


Ich nehme an, dass im [mm] \IR^3 [/mm] die übliche Standardbasis [mm] e_1,e_2,e_3 [/mm] zugrunde gelegt ist und Du die Abb.- Matrix bezüglich diese Basis bestimmen sollst.


Wir bestimmen mal die erste Spalte der gesuchten Matrix:

Es ist [mm] E_1-E_2=4e_1. [/mm] Damit ist

    [mm] \phi(e_1)=\bruch{1}{4} \phi(E_1)-\bruch{1}{4}\phi(E_2)= \vektor{\bruch{3}{4}\\\bruch{1}{2}\\1} [/mm]


[mm] \vektor{\bruch{3}{4}\\\bruch{1}{2}\\1} [/mm] ist die erste Spalte der gesuchten Matrix.

Verfahre mit [mm] \phi(e_2) [/mm] und [mm] \phi(e_3) [/mm] genauso.

FRED



>  Guten Tag.
>  
> Obige Aufgabe würde ich gerne berechnen.
>  Folgende Informationen habe ich mir aus dem Text bisher
> erarbeiten können:
>  
> [mm]E_{i}[/mm] und [mm]P_{i}[/mm] stehen durch eine Abbildung in Verbindung.
>  
> Es gilt:
>  [mm]\Phi[/mm] : [mm]R^{3} \to R^{3}[/mm] mit [mm]\Phi(\textbf E_{i})=\textbf P_{i}[/mm]
>  
> Mit [mm]\textbf E_{i}=\vektor{x_{1i}\\x_{2i}\\x_{3i}}[/mm] gilt
>  
> [mm]\Phi(\vektor{x_{1i}\\x_{2i}\\x_{3i}})=\vektor{a_{1}*x_{1i}+b_{1}*x_{2i}+c_{1}*x_{3i}\\a_{2}*x_{1i}+b_{2}*x_{2i}+c_{2}*x_{3i}\\a_{3}*x_{1i}+b_{3}*x_{2i}+c_{3}*x_{3i}}[/mm]
>  
> Für ein weiteres Vorgehen müsste ich die [mm]a_{i}, b_{i}, c_{i}[/mm]
> über ein LGS lösen, oder?
>  
> Grüße


Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Lineare Abbildungen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]