matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenLineare Algebra / VektorrechnungLineare Unabhängikeit von Vekt
Foren für weitere Studienfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Astronomie • Medizin • Elektrotechnik • Maschinenbau • Bauingenieurwesen • Jura • Psychologie • Geowissenschaften
Forum "Lineare Algebra / Vektorrechnung" - Lineare Unabhängikeit von Vekt
Lineare Unabhängikeit von Vekt < Lin. Algebra/Vektor < Oberstufe < Schule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Lineare Algebra / Vektorrechnung"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Lineare Unabhängikeit von Vekt: Frage
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 21:55 So 21.11.2004
Autor: Jani

Hallo! Hab eine ganz simple Frage eigentlich:
wenn jemand sagt 2 Vektoren sind linear unabhängig voneinander, heisst das die sind dann kollinear oder nicht kollinear?  (versteh also den Begriff nicht so ganz)
und wenn ich drei vektoren (mit je drei komponenten) habe, wie kann ich da am besten und vor allem am schnellsten nachschauen, ob sie linear unabhängig sind?
Danke !

Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.


        
Bezug
Lineare Unabhängikeit von Vekt: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 22:43 So 21.11.2004
Autor: Lifthrasirr

Also soweit ich mich erinnern kann, sind 2 Vektoren genau dann linear abhängig, wenn sie parallel liegen.
Wenn dies der Fall ist, dann sind sie kollinear. 2 linear abhängige Vektoren sind also kollinear. Wenn sie linear unabhängig sind, müssen sie dann nicht kollinear genannt werden.
Drei Vektoren sind dann linear abhängig, wenn sie in einer Ebene liegen.

Bei Vektoren im R³ kann man auf lineare Abhängigkeit untersuchen, indem man die Determinante bestimmt.
Das funktioniert folgendermaßen:

Wir nehmen z.b. die drei Vektoren
r1 = (-1, -1, 2); r2 = (-1, 2, -1) und r3 = (2, -3, 2)
und schreiben sie in eine Art Matrix.

Die Determinante bestimmt sich nun..
[mm] \vmat{ -1 & -1 & 2 \\ -1 & 2 & -1 \\ 2 & -3 & 2} \vmat{ -1 & -1 \\ -1 & 2 \\ 2 & -3 } [/mm]
Der zweite Kasten beinhaltet zur Hilfestellung nur die ersten beiden Spalten der eigentlichen Matrix.

Jetzt musst du die Produkte der Hauptdiagonalen miteinander addieren.
Die Hauptdiagonalen sind die von links oben nach rechts unten.

Das Ergebnis ist (-1)*2*2 + (-1)*(-1)*2 + 2*(-1)*(-3) = -4 +2 + 6 = 4

Davon muss dann die Summe der Produkte der Nebendiagonalen abgezogen werden.
Die Nebendiagonalen sind die von rechts oben nach links unten (angefangen bei der Zahl rechts oben im 2. "Hilfskasten")

Die Summe der Nebendiagonalen lautet also:
(-1)*(-1)*2 + (-1)*(-1)*(-3) + 2*2*2 = 2 - 3 + 8 = 7

Die Summe der Hauptdiagonalen minus der Summe der Nebendiagonalen beträgt also 4 - 7 = -3

Da -3 ungleich 0 ist, sind die Vektoren linear unabhängig. Linear abhängig sind sie nur, wenn das Ergebnis 0 ist.



Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Lineare Algebra / Vektorrechnung"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]