matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenLineare Algebra SonstigesLineare Unabhängigkeit
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Informatik • Physik • Technik • Biologie • Chemie
Forum "Lineare Algebra Sonstiges" - Lineare Unabhängigkeit
Lineare Unabhängigkeit < Sonstiges < Lineare Algebra < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Lineare Algebra Sonstiges"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Lineare Unabhängigkeit: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 12:36 So 22.01.2012
Autor: rollroll

Aufgabe
Es seinen a ungleich b [mm] \in [/mm] IR. Wir definieren [mm] \alpha_a, \alpha_{(a+b)/2}, \alpha_b \in P_2^{v} [/mm] (also der Dualraum der reellen Polynome vom Grad kleiner gleich 2) durch [mm] \alpha_x(f)=f(x) [/mm] für x [mm] \in [/mm] {a,(a+b)/2, b}.
Zeige, dass [mm] \alpha_a, \alpha_{(a+b)/2}, \alpha_b [/mm] linear unabhängig sind.

Also mir ist klar was l.u. bedeutet,
aber der Ansatz [mm] \beta [/mm] f(a)+ [mm] \lambda [/mm] f((a+b)/2)+ [mm] \mu [/mm] f(b) = 0
bringt micg hier nicht weiter, wenn ich [mm] \beta [/mm] = [mm] \lambda [/mm] = [mm] \mu [/mm] = 0 erhalten will.

        
Bezug
Lineare Unabhängigkeit: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 12:56 So 22.01.2012
Autor: leduart

Hallo
hast du die f mal explizit hingeschrieben? warum bringt das nichts?
Gruss leduart

Bezug
                
Bezug
Lineare Unabhängigkeit: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 13:48 So 22.01.2012
Autor: rollroll

Könntest du mir vielleicht mal zeigen, wie man die f's explizit hinschreibt?

Bezug
                        
Bezug
Lineare Unabhängigkeit: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 16:18 So 22.01.2012
Autor: leduart

Hallo
aus welchem Raum sind die f? wie sehen Objekte in dem raum aus?
Gruss leduart

Bezug
                                
Bezug
Lineare Unabhängigkeit: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 18:11 So 22.01.2012
Autor: rollroll

Die f's sind aus dem Dualraum der Polynome (mit d kleiner gleich 2). Aber mein Problem ist eben, dass ich nicht weiß , wie die Objekte, die in diesem Raum leben, aussehen. Der Polynomeraum an sich ist klar, aber dessen Dualraum....?

Bezug
                                        
Bezug
Lineare Unabhängigkeit: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 23:54 So 22.01.2012
Autor: leduart

Hallo
die a sind us dem Dualraum wohwer stammen dann die f?
Gruss leduart

Bezug
                                        
Bezug
Lineare Unabhängigkeit: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 07:37 Mo 23.01.2012
Autor: fred97

Ein Element [mm] \alpha \in P_2^v [/mm] ist eine lineare Abb.

                 [mm] \alpha:P_2 \to \IR. [/mm]

Für x [mm] \in \IR [/mm] ist [mm] \alpha_x [/mm] def. durch:

                        [mm] \alpha_x(f):=f(x) [/mm]  für f [mm] \in P_2 [/mm]

("Auswertungsfunktional")

FRED

Bezug
                                                
Bezug
Lineare Unabhängigkeit: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 08:20 Mo 23.01.2012
Autor: rollroll

Ok, also stammen dann die f's aus IR, wenn ich Freds Beitrag richtig verstanden hab?

Bezug
                                                        
Bezug
Lineare Unabhängigkeit: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 08:35 Mo 23.01.2012
Autor: fred97


> Ok, also stammen dann die f's aus IR, wenn ich Freds
> Beitrag richtig verstanden hab?

Nein !

Allgemein: ist V ein Vektorraum über dem Körper K, so ist der zu V gehörende Dualraum def. durch:

         [mm] $\{ \phi:V \to K: \phi ~ ist ~ linear ~\}$ [/mm]

FRED


Bezug
                                                                
Bezug
Lineare Unabhängigkeit: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 09:53 Mo 23.01.2012
Autor: rollroll

Da die f's weder aus dem Dualraum noch aus IR stammen, bleibt doch nur noch der Körper der rellen Polynome...?

Bezug
                                                                        
Bezug
Lineare Unabhängigkeit: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 09:58 Mo 23.01.2012
Autor: fred97


> Da die f's weder aus dem Dualraum noch aus IR stammen,
> bleibt doch nur noch der Körper der rellen Polynome...?

Das habe ich oben geschrieben:

"Ein Element $ [mm] \alpha \in P_2^v [/mm] $ ist eine lineare Abb.

                 $ [mm] \alpha:P_2 \to \IR. [/mm] $

Für x $ [mm] \in \IR [/mm] $ ist $ [mm] \alpha_x [/mm] $ def. durch:

                        $ [mm] \alpha_x(f):=f(x) [/mm] $  für f $ [mm] \in P_2 [/mm] $

("Auswertungsfunktional")"



Also:  f $ [mm] \in P_2 [/mm] $


FRED

FRED


Bezug
                                                                                
Bezug
Lineare Unabhängigkeit: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 10:04 Mo 23.01.2012
Autor: rollroll

Also ich will ja zeigen:
[mm] \beta [/mm] f(a)+ [mm] \lambda [/mm] f((a+b)/2)+ [mm] \mu [/mm] f(b) = 0
--> [mm] \beta [/mm] = [mm] \lambda [/mm] = [mm] \mu [/mm] = 0
Und weiß , dass die f's aus [mm] P_2 [/mm] sind und die a bzw. b aus dem Dualraum.
Trotzdem finde ich jetzt nicht wirklich einen Ansatz...

Bezug
                                                                                        
Bezug
Lineare Unabhängigkeit: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 10:12 Mo 23.01.2012
Autor: fred97


> Also ich will ja zeigen:
>   [mm]\beta[/mm] f(a)+ [mm]\lambda[/mm] f((a+b)/2)+ [mm]\mu[/mm] f(b) = 0


Ja, und zwar für alle f [mm] \in P_2 [/mm]


> --> [mm]\beta[/mm] = [mm]\lambda[/mm] = [mm]\mu[/mm] = 0





>  Und weiß , dass die f's aus [mm]P_2[/mm] sind und die a bzw. b aus
> dem Dualraum.

Nein ! a und b sind doch reelle Zahlen !


>  Trotzdem finde ich jetzt nicht wirklich einen Ansatz...

Der Ansatz ist:

[mm]\beta[/mm] f(a)+ [mm]\lambda[/mm] f((a+b)/2)+ [mm]\mu[/mm] f(b) = 0   für alle f   [mm] \in P_2 [/mm]

FRED


Bezug
                                                                                                
Bezug
Lineare Unabhängigkeit: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 10:29 Mo 23.01.2012
Autor: rollroll

Mhm, ok. Wenn man das für alle f [mm] \in P_2 [/mm] betrachten soll,
und die f's aus [mm] P_2 [/mm] sind, kann ich mir dann f als ganzrationale Funktion 2.Grades vorstellen? Also [mm] f(x)=ax^2+bx+c? [/mm]


Bezug
                                                                                                        
Bezug
Lineare Unabhängigkeit: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 10:40 Mo 23.01.2012
Autor: fred97


> Mhm, ok. Wenn man das für alle f [mm]\in P_2[/mm] betrachten soll,
>  und die f's aus [mm]P_2[/mm] sind, kann ich mir dann f als
> ganzrationale Funktion 2.Grades vorstellen? Also
> [mm]f(x)=ax^2+bx+c?[/mm]
>  

Ja

FRED


Bezug
                                                                                                                
Bezug
Lineare Unabhängigkeit: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 10:48 Mo 23.01.2012
Autor: rollroll

Und wie bestimme ich aus dieser Funktion die 3 Koeffizienten?
Wahrscheinlich muss man hier verwenden, dass f(a), f(b) und f((a+b)/2) , oder? jetzt weiß ich aber doch nicht was dabei jeweils ,,rauskommt'' , also
f(a) = ???

Bezug
                                                                                                                        
Bezug
Lineare Unabhängigkeit: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 11:18 Mo 23.01.2012
Autor: fred97


> Und wie bestimme ich aus dieser Funktion die 3
> Koeffizienten?
>  Wahrscheinlich muss man hier verwenden, dass f(a), f(b)
> und f((a+b)/2) , oder? jetzt weiß ich aber doch nicht was
> dabei jeweils ,,rauskommt'' , also
> f(a) = ???

Wir haben:


(*) $ [mm] \beta [/mm] $ f(a)+ $ [mm] \lambda [/mm] $ f((a+b)/2)+ $ [mm] \mu [/mm] $ f(b) = 0   für alle f   $ [mm] \in P_2 [/mm] $

Wähle 3 linear unabhängige [mm] f_1,f_2,f_3 \in P_2 [/mm] und werte damit (*) aus.


FRED


Bezug
                                                                                                                                
Bezug
Lineare Unabhängigkeit: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 19:09 Mo 23.01.2012
Autor: rollroll

Also setzte ich z.B. [mm] f_1=1 [/mm] , [mm] f_2=x [/mm] und [mm] f_3=x^2 [/mm] ?


Bezug
                                                                                                                                        
Bezug
Lineare Unabhängigkeit: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 06:53 Di 24.01.2012
Autor: fred97


> Also setzte ich z.B. [mm]f_1=1[/mm] , [mm]f_2=x[/mm] und [mm]f_3=x^2[/mm] ?

Ja. Mach mal vorwärts

FRED

>  


Bezug
                                                                                                                                                
Bezug
Lineare Unabhängigkeit: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 07:18 Di 24.01.2012
Autor: rollroll

[mm] \beta [/mm] f(a)+  [mm] \lambda [/mm] f((a+b)/2)+  [mm] \mu [/mm] f(b) = 0 für alle f [mm] \in P_2 [/mm]
Wähle [mm] f_1=1, f_2=x [/mm] und [mm] f_3=x^2 [/mm]
Darf ich das jetzt einfach in die Gleichung einsetzen , also so:
[mm] \beta [/mm] *1+ [mm] \lambda [/mm] x + [mm] \mu x^2=0 [/mm]
Ich es hier dann nicht schon offensichtlich, dass die Koeffizienten 0 sein müssen?
Braucht man eigentlich bei der Aufgabe nicht, dass die [mm] \alpha_n [/mm] aus dem DUALRAUM der Polynome mit d kleiner gleich 2 sind?

Bezug
                                                                                                                                                        
Bezug
Lineare Unabhängigkeit: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 12:21 Di 24.01.2012
Autor: leduart

Hallo
du sollst die Behauptung nacheinander für die 3 basisvektoren zeigen.
in deine Gl. [mm] f_1,f_2,f_3 [/mm] auf einmal einzusetzen macht doch keinen Sinn?
Wenn du etwas mit den Basisvektoren gezeigt hast gilt es doch auch für alle Vektoren (warum? begründe!)
Gruss leduart)

Bezug
                                                                                                                                                                
Bezug
Lineare Unabhängigkeit: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 15:44 Di 24.01.2012
Autor: rollroll

Wenn ich es z.B. zunächst für den 1.Basisvektor 1 zeigen will, dann ich weiß ich aber doch nit was f(a), F((a+b)/2) bzw. f(b) ist...
Was soll ich dann einsetzen?

Bezug
                                                                                                                                                                        
Bezug
Lineare Unabhängigkeit: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 16:22 Di 24.01.2012
Autor: leduart

Hallo
Welche Werte nimmt die funktion f(x)=1 bei x=a, x=b, x=(a+b)/2 an?
entsprechend bei f(x)=x und [mm] f(x)=x^2 [/mm]
Du hast doch schon mal Funktionswerte ausgerechnet?
irgendwie sieht es do aus, als hättest du momentan dein Denken abgestellt zu Gunsten von fragen`.
etwa ab Klasse 8 spätestens kann ein Schler Werte in ne Funktion einsetzen, auch wenn es mal "abstrakte zahlen wie a oder b sind.
Gruss leduart

Bezug
                                                                                                                                                                                
Bezug
Lineare Unabhängigkeit: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 16:56 Di 24.01.2012
Autor: rollroll

1. fall f(x)=1
--> f(a)=1, f(b)=1 und f((a+b)/2)=1

2. fall f(x)=x
--> f(a)=a , f(b) = b und f((a+b)/2)=(a+b)/2

3.- fall [mm] f(x)=x^2 [/mm]
--> [mm] f(a)=a^2, f(b)=b^2 [/mm] und [mm] f((a+b)/2))=(a^2+2ab+b^2)/4 [/mm]


Und dann in [mm] \beta [/mm] f(a) + [mm] \lambda [/mm] f((a+b)/2) + [mm] \mu [/mm] f(b) = o einsetzen:

Fall 1:
[mm] \beta [/mm] + [mm] \lambda [/mm] + [mm] \mu [/mm] = 0

Fall 2:
[mm] \beta [/mm] a+ [mm] \lambda [/mm] (a+b)/2 + [mm] \mu [/mm] b =0

Fall 3:
[mm] \beta a^2 [/mm] + [mm] \lambda (a^2+2ab+b^2)/4 [/mm] + [mm] \mu b^2 [/mm] =0

Gut, Fall 1 ist ja dann trivial.
Aber wie geht man dann bei den beiden anderen vor?

Bezug
                                                                                                                                                                                        
Bezug
Lineare Unabhängigkeit: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 05:14 Mi 25.01.2012
Autor: angela.h.b.


> Und dann in [mm]\beta[/mm] f(a) + [mm]\lambda[/mm] f((a+b)/2) + [mm]\mu[/mm] f(b) = o
> einsetzen:
>  
> Fall 1:
>  [mm]\beta[/mm] + [mm]\lambda[/mm] + [mm]\mu[/mm] = 0
>  
> Fall 2:
>  [mm]\beta[/mm] a+ [mm]\lambda[/mm] (a+b)/2 + [mm]\mu[/mm] b =0
>  
> Fall 3:
>  [mm]\beta a^2[/mm] + [mm]\lambda (a^2+2ab+b^2)/4[/mm] + [mm]\mu b^2[/mm] =0
>  
> Gut, Fall 1 ist ja dann trivial.

Hallo,

was an dem "Fall" ist "trivial"?
Und wenn der, warum dann die anderen nicht?

Es gibt hier keine "Fälle".
Es gibt ein LGS bestehend aus drei Gleichungen mit drei Variablen, und dieses ist zu lösen.

LG Angela

>  Aber wie geht man dann bei den beiden anderen vor?


Bezug
        
Bezug
Lineare Unabhängigkeit: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 05:32 Mi 25.01.2012
Autor: angela.h.b.


> Es seinen [mm] a\not=b[/mm]  [mm]\in[/mm] IR. Wir definieren [mm]\alpha_a, \alpha_{(a+b)/2}, \alpha_b \in P_2^{v}[/mm]
> (also der Dualraum der reellen Polynome vom Grad kleiner
> gleich 2) durch [mm]\alpha_x(f)=f(x)[/mm] für x [mm]\in[/mm] {a,(a+b)/2,
> b}.
>  Zeige, dass [mm]\alpha_a, \alpha_{(a+b)/2}, \alpha_b[/mm] linear
> unabhängig sind.

Hallo,

ich habe den Eindruck, daß Du inzwischen, obgleich Du kurz vor der Lösung der Aufgabe bist, komplett den Überblick verloren hast oder ihn nie hattest.

Deshalb mal eine kurze Zusammenfassung dessen, was zu tun ist.

Gezeigt werden soll die lineare Unabhängigkeit dreier Funktionen, die aus dem [mm] P_2 [/mm] in den [mm] \IR [/mm] abbilden.

Also ist zu zeigen, daß aus
[mm] \lambda_1\alpha_a+\lambda_2\alpha_{(a+b)/2}+\lambda_3\alpha_b=0_{ P_2^{v}} [/mm]
folgt, daß [mm] \lambda_1=\lambda_2=\lambda_3=0. [/mm]

Mach Dir klar, daß wir es in [mm] \lambda_1\alpha_a+\lambda_2\alpha_{(a+b)/2}+\lambda_3\alpha_b=0_{ P_2^{v}} [/mm] mit der Gleichheit von Funktionen zu tun haben. Rechts steht die Null im Dualraum, also die Funktion, die jedes Polynom auf die Zahl 0 abbildet.

Wann nun sind zwei Funktionen (hier: rechte und linke Seite) gleich?
Wenn ihre Funktionswerte an jeder Stelle des Definitionsbereiches übereinstimmen.

Für uns bedeutet das: für alle [mm] f\in P_2 [/mm] gilt

[mm] (\lambda_1\alpha_a+\lambda_2\alpha_{(a+b)/2}+\lambda_3\alpha_b)(f)=0_{ P_2^{v}}(f) [/mm]

<==>

[mm] \lambda_1\alpha_a(f)+\lambda_2\alpha_{(a+b)/2}(f)+\lambda_3\alpha_b(f)=0_{ P_2^{v}}(f) [/mm] für alle [mm] f\in P_2. [/mm]

<==>

[mm] \lambda_1f(a)+[/mm]  [mm]\lambda_2[/mm] f((a+b)/2)+ [mm]\lambda_3[/mm] f(b) =  0  für alle [mm] f\in P_2. [/mm]

Jetzt kommt ein wichtiger Gedanke:
Wenn diese Gleichung für alle f gilt, dann gilt sie natürlich insbesondere für jedes f, welches ich mir aussuche.

Es folgt also insbesondere, daß für [mm] f_i [/mm] mit [mm] f_1(x):=1, f_2(x)=x, f_3(x)=x^2 [/mm] (gleichzeitig) gilt


[mm] \lambda_1f_1(a)+[/mm]  [mm]\lambda_2[/mm] [mm] f_1((a+b)/2)+[/mm]  [mm]\lambda_3[/mm] [mm] f_1(b) [/mm] =  0

[mm] \lambda_1f_2(a)+[/mm]  [mm]\lambda_2[/mm] [mm] f_2((a+b)/2)+[/mm]  [mm]\lambda_3[/mm] [mm] f_2(b) [/mm] =  0

[mm] \lambda_1f_3(a)+[/mm]  [mm]\lambda_2[/mm] [mm] f_3((a+b)/2)+[/mm]  [mm]\lambda_3[/mm] [mm] f_3(b) [/mm] =  0


Hieraus folgt nun das, wo Du stehengeblieben warst:


$ [mm] \lambda_1 [/mm] $ + $ [mm] \lambda_2 [/mm] $ + $ [mm] \lambda_3 [/mm] $ = 0

$ [mm] \lambda_1$ [/mm] a+ $ [mm] \lambda_2 [/mm] $ (a+b)/2 + $ [mm] \lambda_3 [/mm] $ b =0

$ [mm] \lambda_1 a^2 [/mm] $ + $ [mm] \lambda_2 (a^2+2ab+b^2)/4 [/mm] $ + $ [mm] \lambda_1_3 b^2 [/mm] $ =0


Löse dieses nun und schau, ob das herauskommst, was Du Dir wünschst.

LG Angela


Bezug
                
Bezug
Lineare Unabhängigkeit: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 14:45 Mi 25.01.2012
Autor: rollroll

Also so:?

[mm] \pmat{ 1 & 1 & 1 & 0 \\ a & (a+b)/2 & b & 0 \\ a^2 & (a^2+2ab+b^2)/4 & b^2 & 0} [/mm]

Aufgelösst ergibt dies:

[mm] \pmat{ 1 & 1 & 1 &0 \\ 0 & (a+b)/2-a & b-a & 0 \\ 0 & 0 & 1/2b^2-1/4a^2-ab & 0} [/mm]

Und dann setzt man
[mm] (1/2b^2-1/4a^2-ab [/mm] )* [mm] \lambda_3 [/mm] =0

Also ist entweder der 1. oder der 2. Term gleich 0.
Weshalb kann jetzt aber nicht auch der 1. Term 0 werden?

Bezug
                        
Bezug
Lineare Unabhängigkeit: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 05:30 Do 26.01.2012
Autor: angela.h.b.


> Also so:?
>  
> [mm]\pmat{ 1 & 1 & 1 & 0 \\ a & (a+b)/2 & b & 0 \\ a^2 & (a^2+2ab+b^2)/4 & b^2 & 0}[/mm]
>  
> Aufgelösst ergibt dies:
>  
> [mm]\pmat{ 1 & 1 & 1 &0 \\ 0 & (a+b)/2-a & b-a & 0 \\ 0 & 0 & 1/2b^2-1/4a^2-ab & 0}[/mm]
>  

Hallo,

ich glaube, die letzte Zeile stimmt nicht.
Rechne mal schrittweise vor, wie Du zu der Matrix kommst.

> Und dann setzt man
>  [mm](1/2b^2-1/4a^2-ab[/mm] )* [mm]\lambda_3[/mm] =0

Man "setzt" das nicht, sondern die letzte Zeile der Matrix bedeutet das.
Wenn Du Dir sicher bist, daß der Term vorm [mm] \lambda_3 [/mm] von 0 verschiedn ist, kannst Du dividieren und hast [mm] \lambda_3=0. [/mm]

>  
> Also ist entweder der 1. oder der 2. Term gleich 0.

???

>  Weshalb kann jetzt aber nicht auch der 1. Term 0 werden?

???

Ich weiß nicht, von welchen Termen Du gerade sprichst.

Du mußt das Lösen von LGS wiederholen.
Hier könnte man prüfen, ob der Rang der Matrix =3 ist, dann wäre die Lsg [mm] \lambda_i=0 [/mm] die einzige.

Aber prüfe erstmal die Matrix.

LG Angela


Bezug
                                
Bezug
Lineare Unabhängigkeit: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 09:30 Do 26.01.2012
Autor: rollroll

Ok, hab's jetzt raus, hatte mich verrechnet.
In der letzten zeile steht dann:
[mm] (1/2a^2-ab+1/2b^2) \lambda_3 [/mm] =0
--> [mm] (a^2-2ab+b^2) \lambda_3 [/mm] =0
--> [mm] (a-b)^2 \lambda_3 [/mm] =0
--> da a ungleich b ist [mm] \lambda_3 [/mm] =0

Bezug
                                        
Bezug
Lineare Unabhängigkeit: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 09:44 Do 26.01.2012
Autor: meili

Hallo,

> Ok, hab's jetzt raus, hatte mich verrechnet.
>  In der letzten zeile steht dann:
>  [mm](1/2a^2-ab+1/2b^2) \lambda_3[/mm] =0
>  --> [mm](a^2-2ab+b^2) \lambda_3[/mm] =0

>  --> [mm](a-b)^2 \lambda_3[/mm] =0

>  --> da a ungleich b ist [mm]\lambda_3[/mm] =0

[ok]

Gruß
meili


Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Lineare Algebra Sonstiges"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]