matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenLineare AbbildungenLineare Unabhängigkeit
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Geschichte • Erdkunde • Sozialwissenschaften • Politik/Wirtschaft
Forum "Lineare Abbildungen" - Lineare Unabhängigkeit
Lineare Unabhängigkeit < Abbildungen < Lineare Algebra < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Lineare Abbildungen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Lineare Unabhängigkeit: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 21:53 Mo 08.12.2008
Autor: ToxicLizard87

Aufgabe
Bestimmen Sie, ob die folgenden Aussagen wahr oder falsch sind. Wenn eine Aussage falsch ist, geben Sie ein Gegenbeispiel an. Wenn sie wahr ist, begründen Sie Ihre Entscheidung.

Seien V,W Vektorräume F : V [mm] \to [/mm] W eine lineare Abbildung sowie [mm] (w_{1}, [/mm] ..., [mm] w_{k}) [/mm] eine linear unabhängige Familie in Bild(F). Setzt man S = [mm] (v_{1}, [/mm] ..., [mm] v_{k}) [/mm] mit [mm] F(v_{i}) [/mm] = [mm] w_{i} [/mm] (i = 1, ..., k), so ist S eine linear unabhängige Familie.  

Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.

Hallo,

das habe ich bis jetzt:

0 =  [mm] \summe_{i=1}^{k} \lambda_{i} w_{i} \Rightarrow \lambda_{i} [/mm] = 0 [mm] \forall [/mm] i= 1, ..., k

[mm] \gdw [/mm] 0 =  [mm] \summe_{i=1}^{k} \lambda_{i} F(v_{i}) [/mm]

[mm] \gdw [/mm] 0 =  [mm] F(\summe_{i=1}^{k} \lambda_{i} v_{i}) [/mm]

Hier komme ich aber nicht weiter. Wie kann ich ab hier weitermachen?

        
Bezug
Lineare Unabhängigkeit: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 01:58 Di 09.12.2008
Autor: ToxicLizard87

Hallo,

nachdem ich jetzt stundenlang gerätselt habe, meine ich auf eine Lösung gekommen zu sein. Wäre nett, wenn mir jemand sagen könnte, ob man das so schreiben kann.

zz: S linear unabhängig
Annahme: S linear abhängig

Beweis:
Da [mm] (w_{i}) [/mm] linear unabhängig, gilt:

0 = [mm] \lambda_{1} w_{1} [/mm] + ... + [mm] \lambda_{k} w_{k} (\lambda_{i} [/mm] = 0)
[mm] \gdw [/mm] 0 = [mm] \lambda_{1} F(v_{1}) [/mm] + ... + [mm] \lambda_{k} F(v_{k}) [/mm]
[mm] \gdw [/mm] 0 = [mm] F(\lambda_{1} v_{1} [/mm] + ... + [mm] \lambda_{k} v_{k}) [/mm]

Da S linear abhängig [mm] \Rightarrow \exists \lambda_{j} \not= [/mm] 0

[mm] \gdw [/mm] 0 = [mm] F(\lambda v_{1} [/mm] + ... + [mm] \lambda_{k} v_{k}) [/mm] + [mm] F(\lambda_{j} v_{j}) [/mm]
[mm] \gdw [/mm] - [mm] F(\lambda v_{j}) [/mm] = [mm] F(\lambda_{1} v_{1} [/mm] + ... + [mm] \lambda_{k} v_{k}) [/mm]

Auf beiden Seiten mit - [mm] \bruch{1}{\lambda_{j}} [/mm] multiplizieren

[mm] \gdw F(v_{j}) [/mm] = [mm] F(-\bruch{\lambda_{1}}{\lambda_{j}} v_{1} [/mm] + ... + [mm] -\bruch{\lambda_{k}}{\lambda_{j}} v_{k}) [/mm]
[mm] \gdw w_{j} [/mm] = [mm] -\bruch{\lambda_{1}}{\lambda_{j}} w_{1} [/mm] + ... + [mm] -\bruch{\lambda_{k}}{\lambda_{j}} w_{k} [/mm]

Da [mm] -\bruch{\lambda_{i}}{\lambda_{j}} \in [/mm] K [mm] \Rightarrow [/mm] Linearkombination
[mm] \Rightarrow (w_{i}) [/mm] linear abhängig [mm] \Rightarrow [/mm] Widerspruch!
[mm] \Rightarrow [/mm] S muss linear unabhängig sein

Bezug
                
Bezug
Lineare Unabhängigkeit: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 05:52 Di 09.12.2008
Autor: angela.h.b.


> Hallo,
>  
> nachdem ich jetzt stundenlang gerätselt habe, meine ich auf
> eine Lösung gekommen zu sein. Wäre nett, wenn mir jemand
> sagen könnte, ob man das so schreiben kann.

Hallo,

"so schreiben" wurde ich nicht sagen. Das muß verschlankt werden und prägnanter gestaltet, aber der Gedanke funktioniert.

> zz: S linear unabhängig
>  Annahme: S linear abhängig
>  
> Beweis:

> Da S linear abhängig [mm]\Rightarrow gibt es \lambda_i > \exists \lambda_{j} \not=[/mm] 0

für ein j
mit

[mm] 0=\summe\lambda_iF(v_I) [/mm]
==>

> 0 = [mm]F(\lambda v_{1}[/mm] + ... + [mm]\lambda_{k} v_{k})[/mm] +
> [mm]F(\lambda_{j} v_{j})[/mm]
>  [mm]\gdw[/mm] - [mm]F(\lambda v_{j})[/mm] =
> [mm]F(\lambda_{1} v_{1}[/mm] + ... + [mm]\lambda_{k} v_{k})[/mm]
>  
> Auf beiden Seiten mit - [mm]\bruch{1}{\lambda_{j}}[/mm]
> multiplizieren

(denn [mm] \lambda_j\not=0) [/mm]

>  
> [mm]\gdw F(v_{j})[/mm] = [mm]F(-\bruch{\lambda_{1}}{\lambda_{j}} v_{1}[/mm] +
> ... + [mm]-\bruch{\lambda_{k}}{\lambda_{j}} v_{k})[/mm]
>  [mm]\gdw w_{j}[/mm]
> = [mm]-\bruch{\lambda_{1}}{\lambda_{j}} w_{1}[/mm] + ... +
> [mm]-\bruch{\lambda_{k}}{\lambda_{j}} w_{k}[/mm]
>  
> Da [mm]-\bruch{\lambda_{i}}{\lambda_{j}} \in[/mm] K [mm]\Rightarrow[/mm]
> Linearkombination
>  [mm]\Rightarrow (w_{i})[/mm] linear abhängig [mm]\Rightarrow[/mm]
> Widerspruch!

Widerspruch zur Voraussetzung.

>  [mm]\Rightarrow[/mm] S muss linear unabhängig sein.


Für die Abgabe würde ich manche Umformungen, wenn du was aus f(...) rausziehst oder etwas reinbringst,  noch etwas ausführlicher schreiben.

Gruß v. Angela


Bezug
                        
Bezug
Lineare Unabhängigkeit: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 10:11 Di 09.12.2008
Autor: ToxicLizard87

Danke für die Antwort. Ich habe mich bei den Umformungen an ein Beispiel zur linearen Unabhängigkeit (jedoch ohne lineare Abbildungen) aus der Vorlesung gehalten. Der Professor hat es ähnlich gestaltet.

Bezug
        
Bezug
Lineare Unabhängigkeit: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 05:27 Di 09.12.2008
Autor: angela.h.b.


> Bestimmen Sie, ob die folgenden Aussagen wahr oder falsch
> sind. Wenn eine Aussage falsch ist, geben Sie ein
> Gegenbeispiel an. Wenn sie wahr ist, begründen Sie Ihre
> Entscheidung.
>
> Seien V,W Vektorräume F : V [mm]\to[/mm] W eine lineare Abbildung
> sowie [mm](w_{1},[/mm] ..., [mm]w_{k})[/mm] eine linear unabhängige Familie
> in Bild(F). Setzt man S = [mm](v_{1},[/mm] ..., [mm]v_{k})[/mm] mit [mm]F(v_{i})[/mm]
> = [mm]w_{i}[/mm] (i = 1, ..., k), so ist S eine linear unabhängige
> Familie.
> Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen
> Internetseiten gestellt.
>  
> Hallo,
>  
> das habe ich bis jetzt:
>  
> 0 =  [mm]\summe_{i=1}^{k} \lambda_{i} w_{i} \Rightarrow \lambda_{i}[/mm]
> = 0 [mm]\forall[/mm] i= 1, ..., k
>  
> 0 =  [mm]\summe_{i=1}^{k} \lambda_{i} F(v_{i})[/mm]
>  
> [mm]\gdw[/mm] 0 =  [mm]F(\summe_{i=1}^{k} \lambda_{i} v_{i})[/mm]
>  
> Hier komme ich aber nicht weiter. Wie kann ich ab hier
> weitermachen?

Hallo,

die Sache krank an etwas, was ich in den vergangenen tagen schon oft geschreiben habe - aber nicht Dir.

Es ist ganz wichtig, daß man sich vor dem Rechnen die Aussage klarmacht, die man zeigen möchte, und sich auch aufschreibt, was die Voraussetzung ist und was das zu Zeigende.

Wenn man das hat, ist nämlich schonmal viel gewonnen.

Behauptung:  [mm] (F(v_1), [/mm] ..., [mm] F(v_k)) [/mm]  linear unabhängig  ==> [mm] (v_1, [/mm] ..., [mm] v_k) [/mm] linear unabhängig.

Voraussetzung:  [mm] (F(v_1), [/mm] ..., [mm] F(v_k)) [/mm]  linear unabhängig, d.h.
    aus [mm] \summe \lambda_iF(v_i)=0 [/mm] folgt [mm] \lambda_i [/mm] =0 f.a i.

zu zeigen: [mm] (v_1, [/mm] ..., [mm] v_k) [/mm] linear unabhängig, d.h.
    aus [mm] \summe\lambda_iv_i=0 [/mm] folgt [mm] \lambda_i=0. [/mm]

Beweis: es sei [mm] \summe\lambda_iv_i=0 [/mm]  ==> ...

Nun mußt Du unter Einsatz der Voraussetzung so argumentieren, so daß am Ende [mm] \lambda_i=0 [/mm] dasteht.

Alle wesentlichen Gedanken hast Du oben schon gedacht, aber da Du das Problem nicht genügend analysiert hattest, ist kein Beweis zustande gekommen.

Gruß v. Angela

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Lineare Abbildungen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]