Lineare Unabhängigkeit < Lineare Algebra < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
|
Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.
Hej,
also, ich folgende Augaben gestellt bekommen und kann damit leider nicht so richtig was anfangen, würde mich daher über einen Ansatz oder so freuen!
Danke :)
39.
Sei V = Abb( R,R )
39.
Sei V = Abb( R,R )
(a) Sind für zwei Zahlen a, b
∈ R , a [mm] \not= [/mm] b die beiden folgenden Elemente von V linear
unabhängig?
t → e^at
t → e^bt
(b) Zeigen Sie, daß die folgenden drei Funktionen linear unabhängig sind:
t → 1 t → sin t t → cos t
40. a In R3 seien die Vektoren
x1=(1, 1 ,0) ; x2=(-1 , 2 , 3); x3=(0 , 3 , 3) ;
x4=(-3 ,3 ,6); x5=(1 , -1 , 1)
gegeben. Man wähle aus x1,...,x5 eine Basis von V =lin(x1,...,x5) aus. Gilt V=R3?
|
|
|
|
Status: |
(Antwort) fertig | Datum: | 16:01 Sa 16.06.2007 | Autor: | kochmn |
Grüß Dich, AnnKathrin,
lineare Abhängigkeit von Funktionen könntest Du wie folgt Untersuchen: Betrachte einmal
[mm] r*f_1(x) [/mm] + [mm] s*f_2(x) [/mm] = 0.
Wenn Du Konstanten [mm] r,s\not= [/mm] 0 findest, die diese Gleichung FÜR ALLE
x aus der Definitionsmenge erfüllen, so sind die Funktionen linear
abhängig. (Genau wie bei zwei Vektoren u und v: Wenn sie linear
unabhängig sind, so ist die einzige Lösung für r*u+s*v=0 eben
r=s=0)
In Deinem Beispiel könntest Du so vorgehen: (Durch Ableitung
nach t erhältst Du die zweite Gleichung)
(1): r* [mm] e^{at} [/mm] + s* [mm] e^{bt} [/mm] = 0
(2): ar * [mm] e^{at} [/mm] + bs* [mm] e^{bt} [/mm] = 0
Ziehen wir die Gleichungen wie folgt voneinander ab:
(2)-a*(1) [mm] \Rightarrow [/mm] (3): (b-a)*s* [mm] e^{bt} [/mm] = 0,
was nur erfüllt wäre, wenn entweder (b=a), oder s=0.
Aber genau diese Fälle haben wir ja ausgeschlossen! Also
gibt es keine gültigen a,b,r,s, um die Gleichungen oben zu
erfüllen. Die Funktionen sind linear unabhängig.
Übe das in der (b)-Aufgabe am Ansatz
a*t + b*sin(t) + c*cos(t) = 0
mit ggf. zwei Ableitungen. Erliege dabei nicht der im Allgemeinen
falschen Versuchung zu zeigen, dass [mm] f_1 [/mm] l.u. zu [mm] f_2 [/mm] und [mm] f_2
[/mm]
l.u. zu [mm] f_3 [/mm] ist. Vektorielles Gegenbeispiel:
(1,0),(1,1),(0,1) sind paarweise linear unabhängig.
Dennoch ist (1,1)-(1,0)=(0,1).
Für die Aufgabe 40 stellst Du Dir am besten die 5 Vektoren zu
einer 5x3-Matrix zusammen und bestimmst ihren Rang. Ist der <3
enthalten die Vektoren keine Basis des [mm] R^3.
[/mm]
Ist der Rang=3, so kannst Du zwei geeignete Zeilen der Matrix
streichen und so eine 3x3-Matrix mit Rang 3 erhalten deren Zeilen
eine Basis des [mm] R^3 [/mm] darstellen. (Zur Erinnerung: Eine Basis
ist eine minimale Menge von Vektoren deren Aufspann den gesamten
Vektorraum umfasst)
Ich hoffe, das hilft Dir weiter!
Liebe Grüße, Markus-Hermann.
|
|
|
|