matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenMathe-SoftwareLineare Interpolation
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Deutsch • Englisch • Französisch • Latein • Spanisch • Russisch • Griechisch
Forum "Mathe-Software" - Lineare Interpolation
Lineare Interpolation < Mathe-Software < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Mathe-Software"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Lineare Interpolation: Selbststudium
Status: (Frage) überfällig Status 
Datum: 15:37 Mi 18.11.2009
Autor: matheja

Aufgabe
Hallo Leute.Ich bin am berarbeiten meiner matlab-aufgaben und stöße grad auf eine aufgabe wo ich probleme habe.

Die Aufgabe lautet:

Gegeben seien die vier Datenpunkte (x1; y1); (x1; y2); (x2; y1); (x2; y2) mit x1 < x2; y1 < y2 und die vier Werte [mm] q_{i;j} [/mm]  i; j = 1; 2. Gesucht ist eine bilineare Interpolationsfunktion
p(x; y) = [mm] b_{1} [/mm] + [mm] b_{2}x [/mm] + [mm] b_{3}y [/mm] + [mm] b_{4}xy [/mm]
mit
p(xi; yj) = [mm] q_{i;j }; [/mm] i; j = 1; 2:
(a) Zeigen Sie, dass die obige Aufgabe eindeutig losbar ist und bestimmen Sie die Koeffezienten bi.
(b) Ist die Aufgabe auch fur den Fall x1 = x2 immer losbar? Begrunden Sie Ihre Antwort.
(c) Leiten Sie aus Ihrer Losung, den in der Vorlesung vorgestellten Spezialfall ab.

zu (c): Der Spezialfall aus der Vorlesung:

I(x)= [mm] \summe_{i=1}^{n}a_{j}*b{j}x [/mm]
[mm] b_{j}=b_{0} b_{0}(x-j) [/mm]  mit [mm] b_{0}(x) [/mm] mit
[mm] b_{0}(x)=\begin{cases} 1+x, & \mbox{für } x \mbox{ elemt (-1,0]} \\ 1-x, & \mbox{für } x \mbox{elemnt (0,1]} \end{cases} [/mm] sonst 0.



zu a):
Das Gleichungssystem ist genau dann eindeutig lösbar, wenn der Wert der Determinante der Koeffizientenmatrix ungleich Null ist. Ist der Wert jedoch gleich Null, hängt die Lösbarkeit von den Werten der Nebendeterminanten ab.

Allerdings komm ich mit den aufgabe nicht klar weil ich mir die gleichung nicht aufschreiben kann, d.h auf so eine form bringen kann:
x + 2y = 4
2x − y = 3
=> x=2 und y=1 höchstens eine Lösung=> eindeutig lösbar


ich kann mit der obigen notation anfangen
wie sieht mein LGS aus
ach ich bin einfach nur verwirrt :(
helft ihr mir?


        
Bezug
Lineare Interpolation: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 18:33 Mi 18.11.2009
Autor: matheja

Das ist Grundproblem, das ich habe, das nicht weiß, wie das LGS aussieht.

echt keiner eine idee

Bezug
        
Bezug
Lineare Interpolation: Fälligkeit abgelaufen
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 16:20 Fr 20.11.2009
Autor: matux

$MATUXTEXT(ueberfaellige_frage)
Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Mathe-Software"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]